Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Finanzen
  3. Darum bleiben Digitalisierungsprojekte oft Pilotprojekte – und so lässt es sich ändern
Digitalisierung in der Schule: Schüler mit Tablets und Laptops
Die Digitalisierung in den Kommunen schreitet voran - umso wichtiger ist es, Pilotprojekte in langfristige Maßnahmen zu überführen.
© 123rf.com/profile_lightfieldstudios

Finanzierung

Darum bleiben Digitalisierungsprojekte oft Pilotprojekte – und so lässt es sich ändern

von Monique Opetz
Freie Journalistin
8. Januar 2025
Über Förderprogramme wird die Digitalisierung auf kommunaler Ebene vorangetrieben. Diese Programme ermöglichen Pilotprojekte und bieten finanzielle Unterstützung. Ein Problem: Laufen diese Programme aus, geraten die Projekte oftmals ins Stocken. Wie es gelingen kann, Digitalisierungsprojekte langfristig zu etablieren und zu finanzieren – das hat KOMMUNAL Henrik Scheller vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) gefragt.

KOMMUNAL: Für welche Art von Digitalisierungsmaßnahmen erhalten Kommunen typischerweise befristete Fördergelder?

Henrik Scheller: Das sind in der Regel der Breitbandausbau, die Schuldigitalisierung im Rahmen des Digitalpaktes und Smart City Modellvorhaben. Darüber hinaus gibt es Teilförderungen von Digitalisierungsmaßnahmen – etwa innerhalb der Städtebauförderung. Klassischerweise laufen Förderungen im Rahmen von Förderprogrammen maximal sieben Jahre.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Monique Opetz

  • Menschen vor Smart City
    Digitale Transformation in Bielefeld

    Experimentieren für eine moderne Verwaltung

    von Monique Opetz
  • Roadmap zur digitalen Bürgerbeteiligung
    Praxisbeispiel Aschaffenburg

    So geht digitale Bürgerbeteiligung

    von Monique Opetz
  • digitale Jugendbeteiligung im Jugendbüro Braunschweig
    Praxisbeispiel Braunschweig

    Digitale Jugendbeteiligung - wie junge Menschen Kommunen mitgestalten

    von Monique Opetz

Lesen Sie auch...

  • Bürgermeisterporträt

    Ein Schiedsrichter im Rathaus Lautertal

    von Benjamin Lassiwe
  • Fördermittel

    Mit Strategien raus aus dem Förderlabyrinth

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    Der Weg zur richtigen Förderung

    von Gudrun Mallwitz

Neuester Inhalt

  • Mobilität

    Autonom unterwegs in Hessens Kommunen

    von Annette Lübbers
  • Mitgliederwerbung

    Freiwillige Feuerwehr: So klappts mit dem Nachwuchs

  • Leitartikel

    Deutschland im Panikmodus - warum der ländliche Raum die Republik zusammenhält

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Schlagwörter

  • Digitalisierung Finanzen

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp