Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  • Newsletter
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home

Main navigation

  • Home
  • Panorama
  • Politik
    • Kommentar
  • Praxis
  • Recht
  • ABO & MEHR
    • Abo
    • Krisenhandbuch
    • Newsletter
    • Podcast

Mobile Navigation

  • Abo
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  1. Politik
  2. Gebietsreformen
  3. Gebietsreform in Thüringen: weitere freiwillige Fusionen!
Gebietsreform in Thüringen
© Fotolia: Daniel Berkmann

Gebietsreform in Thüringen: weitere freiwillige Fusionen!

4. Dezember 2018
Nach dem Scheitern der großen Gebietsreform schließen sich immer mehr Gemeinden freiwillig zusammen - und erhalten dafür eine Prämie vom Land

Ursprünglich sollte eine groß angelegte Gebietsreform stattfinden. Doch die geplante Strukturveränderung scheiterte am Verfassungsgericht, das das sogenannte Vorschaltgesetz für die Reform für nichtig erklärte, aber auch an massiven Protesten auf kommunaler Ebene. Nun haben einige Gemeinden einen Antrag auf freiwillige Fusion gestellt, die wiederum mit sehr hohen Prämien belohnt wird.

Insgesamt bekommen die Kommunen eine Summe von 217 Millionen Euro für die freiwillige Fusion, die neben den Prämien auch Strukturbegleithilfen, besondere Entschuldungshilfen und Kompensationsleistungen enthält, wenn zum Beispiel durch eine Neugliederung von Gemeinden ein Verlust an Einwohnern und Umlagekraft entsteht.

Gebietsreformen sind nicht mehr zeitgemäß!

Deutschlands Dorfpapst erklärt, wie Dörfer unter der Entmündigung von Bund und Ländern leiden und was sich in Zukunft ändern muss!
MEHR

Freiwillige Gebietsreform: bis zum Ablauf der Frist sind nur wenige Anträge eingegangen

Letztes Jahr hatten sich bereits 48 Gemeinden für die freiwillige Gemeindegebietsreform entschieden, weitere 263 Gemeindenamen liegen dem Landtag aktuell vor und das dritte Neugliederungsgesetz plant die freiwillige Fusion von 70 weiteren Gemeinden. Da bis zum Ablauf der Frist jedoch nur vier Anträge eingegangen sind, wurde die Frist um weitere Tage verlängert - sodass letztlich 13 weitere Anträge eingegangen sind.

Mit dem dritten Gesetz sollen 40 Gemeinden und 6 Verwaltungsgemeinschaften aufgelöst werden und 11 Gemeinden durch Eingliederung der Gebiete von 16 aufgelösten Gemeinden vergrößert werden. Eine Verwaltungsgemeinschaft, eine Einheitsgemeinde und 5 Landgemeinden werden neu gebildet.

Studie: Gebietsreformen wirken sich negativ aus

Gebietsreformen bringen finanziell gar nichts, dafür sinken Identität und Wahlbeteiligung!
MEHR

Über das dritte Neugliederungsgesetz soll im Januar 2019 im Kabinett beraten werden. Die Verabschiedung im Landtag ist für September 2019 geplant.

Innenminister Georg Maier (SPD) möchte die Gebietsreformen auch in der nächsten Legislaturperiode forcieren. und wertet die freiwilligen Fusionen als Erfolg.

Eine Übersicht der Anträge finden Sie HIER.

Gebietsreformen schließen kleine Dörfer zu Städten zusammen.

Gebietsreformen sparen kein Geld

Gebietsreformen sind nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich fragwürdig - Das ergibt eine aktuelle Studie vom ifo und ZEW. Hier der KOMMUNAL-Gastbeitrag der Studienleiter.
MEHR
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Weitere Gastbeiträge

  • Grafik zu Demografie
    Demografischer Wandel

    Was macht ein Demografiemanager?

  • Fahrräder und Autos
    Umfrage

    Mobilitätsverhalten der Deutschen auf einen Blick

  • Ein Stadtwerke-Chef blickt nach vorn - wie die Energieversorgung der Zukunft aussieht und was heute schon möglich ist
    Gastbeitrag

    Vorzeigestadt: Energieversorgung aus eigener Kraft

Lesen Sie auch...

  • Gebietsreform

    Polit-Krimi um Eingemeindungen

    von Gudrun Mallwitz
  • wissenschaftliche Analyse

    Studie: Gebietsreform ist Gefahr für Demokratie - spart aber kein Geld!

    von Julia Mattern
  • Interkommunale Zusammenarbeit

    So erfolgreich arbeiten Kommunen zusammen

    von Gudrun Mallwitz

Neuester Inhalt

  • Pleitegefahr von Stadtwerken

    Stadt droht, Warmwasser abzudrehen - Wie Kommunen auf die Energiekrise reagieren

    von Christian Erhardt
  • Landbewohner

    Heimatliebe fördern - auch zur "Pampa"

    von Annette Lübbers
  • Analyse

    So entstehen die KOMMUNAL-Rankings

    von Gudrun Mallwitz

Schlagwörter

  • Gebietsreformen

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook
  • Und auf Twitter