Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  • Newsletter
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home

Main navigation

  • Home
  • Panorama
  • Politik
    • Kommentar
  • Praxis
  • Recht
  • MEHR
    • Newsletter
    • Podcast
    • Krisenhandbuch

Mobile Navigation

  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  1. Recht
  2. Grundsteuer
  3. Grundsteuer: Droht jetzt das föderale Chaos?
Droht ein Flickenteppich bei der Grundsteuer?
Droht ein Flickenteppich bei der Grundsteuer?
© shutterstock

Grundsteuer: Droht jetzt das föderale Chaos?

von Christian Erhardt
Chefredakteur | KOMMUNAL
3. April 2019
In Sachen Grundsteuer könnte es jetzt richtig kompliziert werden. Der Vorschlag des Finanzministers ist offenbar nicht mehr durchsetzbar. Bayern schert aus. Neue Kompromissvorschläge finden immer mehr Anhänger. Die jüngste Entwicklung und die Auswirkungen im Überblick!

Die Uhr tickt unaufhaltsam in Sachen Grundsteuer. Wenn nicht bald die Kuh vom Eis kommt, fehlen Deutschlands Kommunen im nächsten Jahr Einnahmen von 14 Milliarden Euro. Spätestens bei der Haushaltsaufstellung für das kommende Jahr müssen Deutschlands Kämmerer gewappnet sein. Nun läuft offenbar alles auf eine länderspezifische Steuer hinaus. 

Hintergrund: Bayern will den Kompromiss von Finanzminister Scholz nicht mittragen. Der sieht neben der Größe der Immobilie den Grundstückswert, das Gebäudealter und pauschal eine Berücksichtigung der Mietkosten vor. Ein umständliches Modell, das im Ergebnis die Steuer in teuren Wohnlagen deutlich erhöhen würde. Wen es wie treffen würde, haben wir HIER anhand von verschiedenen Kommunen und Gemeindegrößen für Sie errechnet. Der Finanzminister geht aber davon aus, dass allzu große Steigerungen über die Anpassung des jeweiligen Hebesatzes ausgeglichen werden. Bayern will da nicht mitmachen und setzt auf ein Modell aus Fläche und Grund statt Bodenwerte und Mieten. Nun hat sich auch Baden-Württembergs CDU dafür ausgesprochen, eine Öffnungsklausel bei der neuen Grundsteuer einzuführen. Das heißt konkret: Bundesländer, die eine eigene Regelung erlassen wollen, können dieses tun. 

Alles rund um die Grundsteuer

Grundsteuer - Alles, was Sie wissen müssen

Welche Bedeutung die Grundsteuer für die Kommunen hat und wie es mit der Grundsteuerreform weitergeht, lesen Sie hier!
MEHR

Droht der Flickenteppich bei der Grundsteuer? 

Während sich aus der Union auch auf Bundesebene immer mehr Befürworter einer länderspezifischen Steuer finden, ist der Koalitionspartner SPD bisher dagegen Trotzdem scheint es immer mehr darauf hinauszulaufen. Denn SPD-Minister Scholz will schon am 10. April seinen Entwurf der Grundsteuer im Kabinett absegnen lassen. Das wäre genau ein Jahr nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Denn steht das Gesetz nicht bis Ende des Jahres im Bundesgesetzblatt, darf die Steuer ab dem 1.1. kommenden Jahres nicht mehr erhoben werden - das entspräche für die Kommunen Einnahmeausfällen von 14 Milliarden Euro. 

Der Städtetag warnte bereits vor einer solchen länderspezifischen Regelung. Andernfalls drohe ein unfairer Steuerwettbewerb über die Bewertung von Grundstücken, heißt es dort. 

Doch auch aus der Wissenschaft melden sich nun immer mehr Unterstützer. "Auf der lokalen Ebene führt der Steuerwettbewerb zu einer effizienteren Bereitstellung lokaler öffentlicher Güter", sagt etwa das Mitglied im Wirtschafts- Sachverständigenrat, Lars Feld in der FAZ. Auch die Finanzwissenschaftlerin Nadine Riedel von der Uni Bochum gab im Interview zu Protokoll: "Unter Steuerwettbewerbs-Gesichtspunkten sehe ich keine gravierenden Gründe gegen die Öffnungsklausel, da Grundstücke einem erhöhten Besteuerungsdruck nicht ausweichen können". 

Die Wissenschaftler geben auch zu bedenken, dass schon das jetzige Hebesatzrecht der Kommunen zu einer unterschiedlichen Besteuerung führt. Wer einen ineffizienten Steuerwettbewerb fürchte, müsse konsequenterweise auch das Hebesatzrecht von den Gemeinden auf höhere Ebenen abgeben. 

Sie wollen keine Information für Ihre Gemeinde mehr verpassen? Kein Problem - KOMMUNE.HEUTE hält Sie jeden Donnerstag auf dem Neuesten Stand - kostenfrei - JETZT HIER KLICKEN!
Sie wollen keine Information für Ihre Gemeinde mehr verpassen? Kein Problem - KOMMUNE.HEUTE hält Sie jeden Donnerstag auf dem Neuesten Stand - kostenfrei - JETZT HIER KLICKEN!

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt

  • Zukunft ist Kopfsache - Wie Deutschlands Bürgermeister in Zeiten der Energiekrise einen kühlen Kopf bewahren
    Leitartikel

    Energiekrise: Wie Kommunen Anreize für Innovationen schaffen

    von Christian Erhardt
  • Der Hausarrest für Katzen in Walldorf ist wieder aufgehoben - vorerst!
    Lockdown für Miezen

    Landkreis hebt Hausarrest für Katzen vorzeitig auf - Rechtsstreit geht aber weiter

    von Christian Erhardt
  • Staus, wie hier auf dem Kölner Autobahnring, sind in Großstädten Alltag - wie Verkehrsplanung helfen kann
    Ideen gegen Verkehrsinfarkt

    Verkehrsplanung: Das sind die 10 staureichsten Städte in Deutschland

    von Christian Erhardt

Lesen Sie auch...

  • Welche Unterlagen Sie brauchen

    Grundsteuerreform: Was Hausbesitzer jetzt schon tun müssen, wo sie deutlich steigen könnte

    von Christian Erhardt
  • Wo künftig welches Recht gilt

    Die neue Grundsteuer: So läuft die Vorbereitung

    von Klaus Martin Höfer
  • Flickenteppich erwartet

    Kommunen fürchten Chaos um Grundsteuer

    von Gudrun Mallwitz

Neuester Inhalt

  • Energieversorgung

    Kassel zahlt einmaliges Energiegeld

    von Annette Lübbers
  • Erneuerbare Energien

    Das ändert sich für die Kommunen bei der Windkraft

    von Marianna Roscher
  • Recht Aktuell

    Livestream: Gemeinderatssitzung als TV-Event

    von Oliver Junk

Schlagwörter

  • Grundsteuer

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook
  • Und auf Twitter