Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  • Newsletter
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home

Main navigation

  • Home
  • Panorama
  • Politik
    • Kommentar
  • Praxis
  • Recht
  • MEHR
    • Newsletter
    • Podcast
    • Krisenhandbuch

Mobile Navigation

  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  1. Recht
  2. Grundsteuer
  3. Grundsteuer: Sollen Mieter für kommunale Infrastruktur zahlen?
Die Diskussionen über die Grundsteuer reißen nicht ab.
Die Diskussionen über die Grundsteuer reißen nicht ab.
© Tanoy1412/shutterstock

Grundsteuer: Sollen Mieter für kommunale Infrastruktur zahlen?

von Rebecca Piron
Redaktion | KOMMUNAL
7. März 2019
Die Diskussionen über die Grundsteuer lassen nicht nach. Nun will die SPD verhindern, dass Vermieter die Grundsteuer auf ihre Mieter umlegen. Der Vorschlag wird von den kommunalen Spitzenverbänden kritisch gesehen.

Erst vor wenigen Tagen hatte Markus Söder eine Vereinfachung des Grundsteuerkonzepts gefordert. Niedersachsens Finanzminister Reinhold Hilbers schloss sich an und forderte eine Neuverhandlung der Grundsteuer-Eckpunkte. Nun kommt die SPD mit einem neuen Vorstoß. Die Diskussion über die Grundsteuer scheint nicht abzureißen. Dabei ist die Zeit längst knapp. Ende des Jahres muss eine neue Bemessungsgrundlage verabschiedet sein, sonst fällt die Steuer weg und mit ihr 14 Milliarden Euro für die kommunalen Haushalte.

Alles rund um die Grundsteuer

Grundsteuer - Alles, was Sie wissen müssen

Welche Bedeutung die Grundsteuer für die Kommunen hat und wie es mit der Grundsteuerreform weitergeht, lesen Sie hier!
MEHR

Bisher können Vermieter die Grundsteuer, die auf vermietete Objekte anfällt, auf ihre Mieter umlegen. Diese Mietumlage möchte die SPD nun streichen. Der Eigentümer des Grundstücks würde die Grundsteuer dann alleine tragen. Um dies zu ermöglichen, müsste die Betriebskostenverordnung angepasst werden. Mit dem Vorstoß reagiert die Partei auch auf Aussagen des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder. Er hatte vor wenigen Tagen eine Vereinfachung der Grundsteuerreform gefordert und vor steigenden Mieten durch die neue Grundsteuerbemessung gewarnt. Diese würde der Plan der SPD verhindern.

Wer von der Infrastruktur profitiert sollte Grundsteuer zahlen

Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags sieht den Vorschlag der SPD kritisch. „Ich begegne dem Vorschlag mit großer Skepsis“, sagt er in einem Interview mit der Rheinischen Post. Vielleicht gelänge es, die Mieter kurzfristig etwas zu entlasten. Mittel- oder langfristig würden die Vermieter das Geld dann aber in ihre Kaltmieten einpreisen. Zudem sei es gerecht die Mieter an der Grundsteuer zu beteiligen. Die kommunale Infrastruktur, die durch die Grundsteuereinnahmen finanziert wird, werde durch die Mieter genutzt, daher sei es nur richtig sie auch an den Kosten zu beteiligen.

Grundsteuer - auch in unserem Newsletter Thema!
Immer bestens informiert über die News aus der kommunalen Familie - Melden Sie sich jetzt zum KOMMUNAL-Newsletter an!

​ Das unterstreicht auch Hans-Günter Henneke, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Landkreistags: „Es wäre völlig sachwidrig, vom bewährten Prinzip der Überwälzung der Grundsteuer auf die Mieter abzugehen: Diese nutzen vor Ort die kommunale Infrastruktur und sind Einwohner einer Gemeinde. Die ohnehin nicht einfache Reformdiskussion sollte sich vielmehr auf die Kernfragen konzentrieren. Dazu gehört nicht eine ohne Not herbeigeholte Debatte um die Lastenverteilung zwischen Mietern und Eigentümern.“

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Rebecca Piron

  • Massentests

    Das Wunder von Böblingen

    von Rebecca Piron
  • Corona-Krise wird zur Finanzkrise für die Kommunen
    Analyse der kommunalen Finanzen

    Corona: Länder müssen Finanzkrise der Kommunen verhindern

    von Rebecca Piron
  • Auch Bibliotheken im ländlichen Raum sollen die Möglichkeit haben VR-Brillen, 3D-Drucker und Maker Spaces anzubieten. Dafür soll nun das Soforthilfeprogramm des Bundes sorgen.
    Soforthilfe vom Bund

    1,5 Millionen Euro für moderne Bibliotheken im ländlichen Raum

    von Rebecca Piron

Lesen Sie auch...

  • Welche Unterlagen Sie brauchen

    Grundsteuerreform: Was Hausbesitzer jetzt schon tun müssen, wo sie deutlich steigen könnte

    von Christian Erhardt
  • Wo künftig welches Recht gilt

    Die neue Grundsteuer: So läuft die Vorbereitung

    von Klaus Martin Höfer
  • Flickenteppich erwartet

    Kommunen fürchten Chaos um Grundsteuer

    von Gudrun Mallwitz

Neuester Inhalt

  • Energieversorgung

    Kassel zahlt einmaliges Energiegeld

    von Annette Lübbers
  • Erneuerbare Energien

    Das ändert sich für die Kommunen bei der Windkraft

    von Marianna Roscher
  • Leitartikel

    Energiekrise: Wie Kommunen Anreize für Innovationen schaffen

    von Christian Erhardt

Schlagwörter

  • Grundsteuer

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook
  • Und auf Twitter