Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  • Newsletter
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home

Main navigation

  • Home
  • Panorama
  • Politik
    • Kommentar
  • Praxis
  • Recht
  • MEHR
    • Newsletter
    • Podcast
    • Krisenhandbuch

Mobile Navigation

  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  1. Recht
  2. Grundsteuer
  3. Grundsteuer: "Uneinigkeit ist ein Spiel mit dem Feuer"
Grundsteuer für Kommunen wichtig
© Fotolia: Eisenhans

Grundsteuer: "Uneinigkeit ist ein Spiel mit dem Feuer"

11. Juni 2019
Der Städte- und Gemeindebund Brandenburg warnt davot, dass die Kommunen bald schon keine Grundsteuer mehr erheben dürfen - wenn die Reform scheitert.

"Die Gemeinden brauchen diese von der Konjunktur unabhängige Einnahmequelle", betont der Geschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes in Brandenburg.

Der kommunale Spitzenverband warnt davvor, dass Kommunen ab dem 01. Januar 2020 keine Grundsteuer mehr erheben dürfen, wenn die Reform scheitert. Allein für das Land Brandenburg bedeutet der Wegfall der Einnahmen aus der Grundsteuer einen Verlust von 270 bis 280 Millionen Euro pro Jahr. "Wer die Grundsteuer infrage stellt, untergräbt die finanzielle Unabhängigkeit der Kommunen", erklärt Graf. Mit seiner Äußerung bezieht er sich auf den Bund der Steuerzahler.

Grundsteuer: Mit Extrembeispielen Stimmung machen

Denn die Organisation kritisiert den Gesetzentwurf von Bundesfinanzminister Olaf Scholz und befürwortet ein Flächenmodell. Brandenburg hingegen plädiert für das wertabhängige Scholz-Modell und lehnt das von Bayern favorisierte Flächenmodell ab: "Dann würden die Eigentümerinnen und Eigentümer eines Grundstücks am Tegernsee genauso viel Grundsteuer zahlen, wie man beispielsweise für ein Grundstück an der Abbruchkante in Welzow-Süd zu entrichten hat. Das hätte nichts mit Steuergerechtigkeit zu tun", erklärt Brandenburgs Finanzminister.

Der Bund der Steuerzahler hatte die Grundstücke seiner Mitglieder nach dem Scholz-Modell berechnet. Das Ergebnis: Hauseigentümer im Osten müssten teilweise sehr viel mehr zahlen. Drei Rechenexemplare aus Brandenburg (Potsdam, Kleinmachnow und Erkner) kommen auf 32, 67 und 356 Prozent höhere Zahlungen als momentan. Da die Beispiele allerdings willkürlich aus mehreren hundert ausgewählt wurden, gelten sie als nicht repräsentativ.

Graf wirft dem Bund der Steuerzahler vor, mit Extrembeispielen Stimmung zu machen. Das Ziel der Organisation sei es, die Erhebung der Grundsteuer generell zu verhindern.

Alles rund um die Grundsteuer

Grundsteuer - Alles, was Sie wissen müssen

Welche Bedeutung die Grundsteuer für die Kommunen hat und wie es mit der Grundsteuerreform weitergeht, lesen Sie hier!
MEHR

Jede Verzögerung bei der Grundsteuer ist ein "Spiel mit dem Feuer"

Doch in Brandenburg soll laut Städte- und Gemeindebund gäbe es eine Abmachung zwischen Gemeindebund und Landesregierung. Demnach soll jede Gemeinde nach der Reform genauso viel Grundsteuer einnehmen wie jetzt, wenn sie den Hebesatz anpasst ("gemeindescharfe Aufkommensneutralität"). So könne es zwar innerhalb von einzelnen Gemeinden zu Verschiebungen kommen, aber nicht in dem extremen Ausmaß, das der Bund der Steuerzahler unterstellt.

Brandenburgs Finanzminister warnt ebenfalls vor weiteren Streitigkeiten: "Jede Verzögerung ist ein Spiel mit dem Feuer, deren negative Folgen die Kommunen ausbaden müssten."

Grundsteuer in Brandenburg
Sie möchten mehr über das Thema erfahren? Dann melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neuesten Infos direkt in ihr Postfach! HIER gehts zur Anmeldung!

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Weitere Gastbeiträge

  • Wärmeplanung Katze auf Heizung
    Recht aktuell

    Kommunale Wärmeplanung: Davon hängt der Erfolg ab

  • Die rechtssichere Ausgestaltung von Hybdridsitzungen auf kommunaler Ebene - ein spannendes Webinar!
    Recht Aktuell

    Webinar: Rechtssichere Ausgestaltung von Hybridsitzungen auf kommunaler Ebene

  • Grafik zu Demografie
    Demografischer Wandel

    Was macht ein Demografiemanager?

Lesen Sie auch...

  • Welche Unterlagen Sie brauchen

    Grundsteuerreform: Was Hausbesitzer jetzt schon tun müssen, wo sie deutlich steigen könnte

    von Christian Erhardt
  • Wo künftig welches Recht gilt

    Die neue Grundsteuer: So läuft die Vorbereitung

    von Klaus Martin Höfer
  • Flickenteppich erwartet

    Kommunen fürchten Chaos um Grundsteuer

    von Gudrun Mallwitz

Neuester Inhalt

  • Energieversorgung

    Kassel zahlt einmaliges Energiegeld

    von Annette Lübbers
  • Erneuerbare Energien

    Das ändert sich für die Kommunen bei der Windkraft

    von Marianna Roscher
  • Leitartikel

    Energiekrise: Wie Kommunen Anreize für Innovationen schaffen

    von Christian Erhardt

Schlagwörter

  • Grundsteuer

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook
  • Und auf Twitter