Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Finanzen
  3. Finanzen im Griff: So funktioniert eine Kostenbremse für Kommunen
Kommunalfinanzen Grafik Laptop, Sparschwein
© AdobeStock

Fördermittel-Dschungel

Finanzen im Griff: So funktioniert eine Kostenbremse für Kommunen

von Benjamin Lassiwe
Reporter | KOMMUNAL
12. Oktober 2022
Immer öfter sind Kommunen auf Förderprogramme angewiesen - nötig wäre aber eine Stärkung der eigenen Finanzkraft, fordern Bürgermeister. Wie gut eine Kommune wirtschaftet, ist immer weniger relevant. Doch es gibt Auswege - wir haben Experten gefragt, wie diese aussehen können.

In Deutschlands Kommunen ist es mittlerweile ein fester Teil des politischen Alltagsgeschäfts: Bevor im Stadtbild neue Bänke aufgestellt werden können, bevor ein Spielplatz errichtet oder eine Turnhalle ausgebaut werden kann, muss ein Förderantrag ausgefüllt werden. Mancherorts gibt es sogar eigene Mitarbeiter, die nur für die Geldbeschaffung aus Fördermitteln engagiert worden sind. Denn aus den eigenen Mitteln können mittlerweile nur noch wenige Städte und Gemeinden die anfallenden Investitionen tätigen.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Benjamin Lassiwe

  • Krise, Evakuierung
    Kriegsgefahr

    Wie Kommunen sich auf Ernstfall vorbereiten sollten

    von Benjamin Lassiwe
  • Bürgermeister Andreas Heun in Lauterbach
    Bürgermeisterporträt

    Ein Schiedsrichter im Rathaus Lautertal

    von Benjamin Lassiwe
  • Constance Arndt, Oberbürgermeisterin von Zwickau
    Zwickauer Oberbürgermeisterin

    Aus dem Einzelhandel in die Kommunalpolitik

    von Benjamin Lassiwe

Lesen Sie auch...

  • Interkommunale Zusammenarbeit

    Gemeinsam handlungsfähig bleiben

    von Rebecca Piron
  • Kassen im Jahr 2025

    Ordnungsgemäße Kassenführung ist kein Ziel – sie ist Voraussetzung!

    von Matthias Wiener
  • Bürgermeisterporträt

    Ein Schiedsrichter im Rathaus Lautertal

    von Benjamin Lassiwe

Neuester Inhalt

  • Wahlbeben zwischen Rhein und Ruhr

    Das sind die Ergebnisse der Kommunalwahlen in NRW

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Erleichterung in der Praxis

    NRW-Kommunalrecht: Neue Regeln, frischer Wind

    von Dorothea Walchshäusl
  • Recht

    Neue Vorgaben für öffentliches Fördergeld

Schlagwörter

  • Finanzen

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp