Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Recht
  3. Recht Aktuell
  4. Darf die Kommune den Wochenmarkt betreiben?
Wochenmarkt Gemüsestand
Wochenmärkte ziehen mit ihrem Angebot und ihrer Atmosphäre die Menschen an.
© AdobeStock

Gerichtsentscheidung

Darf die Kommune den Wochenmarkt betreiben?

von Gudrun Mallwitz
Chefreporterin | KOMMUNAL
22. November 2022
Viele Städte und Gemeinden haben die Wochenmärkte in private Hände gelegt. Doch was ist, wenn sie doch wieder lieber selbst den Wochenmarkt betreiben wollen? Dürfen sie sich in dem Bereich überhaupt wirtschaftlich betätigen? Ein Gericht hat jetzt eine Entscheidung dazu getroffen.

Zwischenzeitlich hatte eine Stadt in Nordrhein-Westfalen es einer privaten Veranstalterin überlassen, die Wochenmärkte durchzuführen. Seit April  betreibt die Stadt die Wochenmärkte wieder selbst, so wie es bis 2004 der Fall war. Dagegen zog die Unternehmerin vor Gericht. In einem Eilverfahren blieb sie erfolglos. Jetzt hat der 4. Senat des Oberverwaltungsgerichts Münster eine Entscheidung gefällt. Damit haben die Richter dem Streit um die Ausrichtung der Wochenmärkte ein Ende gesetzt.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Gudrun Mallwitz

  • In Tübingen muss neben Mannheim die höchste Grundsteuer bezahlt werden.
    Klagen

    BFH-Urteil zur Grundsteuer: Entscheidung mit Sprengkraft für Kommunen

    von Gudrun Mallwitz
  • KI Roboter
    Künstliche Intelligenz

    So setzen Kommunen KI erfolgreich ein

    von Gudrun Mallwitz
  • Die ehemalige Prinz-Leopold-Kaserne in Regensburg
    Verteidigung

    Bundeswehr-Rückkehr: Die deutschlandweite Liste zum Umwandlungsstopp

    von Gudrun Mallwitz

Lesen Sie auch...

  • Recht aktuell

    Wenn Bürgermeister zu viel sagen ...

    von Tobias Schröter
  • Recht aktuell

    Wahlkampf: Strengere Regeln für politische Werbung

    von Dr. Dominik Lück
  • Wohnungsbau-Gesetz in der Praxis

    So nutzen Sie die Möglichkeiten des Bauturbo

    von Rebecca Piron

Neuester Inhalt

  • Best-Practice im ländlichen Raum

    Gemeindeentwicklung: Vom Braunkohlestandort zur Top-Lage

    von Rebecca Piron
  • Mitteilungsverordnung

    Keine Bagatelle: Datenschutzkonforme Umsetzung der Mitteilungsverordnung

    von Matthias Wiener
  • Recht aktuell

    Wenn Bürgermeister zu viel sagen ...

    von Tobias Schröter

Schlagwörter

  • Recht Aktuell

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp