Das Besucherleitsystem in Waldkirch – umgesetzt als eines der Ergebnisse der dortigen Marketingoffensive
© Waldkirch
Tipps
So gelingt kreatives Standortmarketing
Demografischer Wandel und Fachkräftemangel zwingen Städte und Gemeinden dazu, stärker für sich als Standort zu werben. Wie kreatives Standortmarketing gelingen kann und welche Fehler vermieden werden sollten – Tipps im KOMMUNAL-Report.
„Tue Gutes und rede darüber“ – das gilt auch für das Standortmarketing von Kommunen. „Die Städte stehen zueinander im Wettbewerb und müssen sich profilieren“, sagt Jürgen Block, der Geschäftsführer der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V.. Dies sei wichtig, um Gäste und Touristen in die Region zu holen und Fachkräfte und Unternehmen auch langfristig an den Standort zu binden. Geht es um die Vermarktung eines Standorts, ist die tatsächliche Werbung nur ein Teil davon. „Standortmarketing ist eine Querschnittsaufgabe und die Übergänge von Tourismus, Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung sind fließend“, sagt er.