Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt

Politik

Förderlabyrinth
Fördermittel

Mit Strategien raus aus dem Förderlabyrinth

Beispiele von Wunsiedel bis Neuhausen/Spree zeigen, wie man Millionen für wichtige Projekte holt – und was andere davon lernen können.
von Gudrun Mallwitz
Kooperation

Mehr Fördermittel durch Partnerschaften

Christian Reinboth von der Hochschule Harz ruft im Gastbeitrag zu einer besseren Vernetzung auf und gibt Tipps, wie der Förderantrag gestaltet sein soll.
von Christian Reinboth
Ziegenmelker Nachtschwalbe
Bürokratiewahnsinn

Wenn Tierschutz Projekte auszuhebeln droht

Ein Ziegenmelker stoppt fast den Klinikausbau in Tübingen, ein leeres Bussardnest bremst Wohnungsbau in Berlin. Teurer Bürokratie-Irrsinn auf Kosten der Kommunen.
von Gudrun Mallwitz

August 2020

  • Briefwähler werden für die Parteien auch bei der NRW-Kommunalwahl immer wichtiger
    Wahlkampftips

    Mysterium Briefwähler: Tipps für Kommunalpolitiker

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Regionalflughäfen Corona
    Recht Aktuell

    Regionale Flughäfen in der Krise

    von Manuel Feller
  • Heizpilze
    Forderung

    Warum man Heizpilze erlauben sollte

    von Gudrun Mallwitz
  • Strassenbeleuchtung
    App-Lösung

    Wenn Dorfbewohner die Straßenbeleuchtung selbst einschalten

    von Silvan Heinze
  • Zu arm für Fördertöpfe - warum der Geldsegen von Bund, Ländern und EU Kommunen die Kluft zwischen armen und reichen Kommunen nur noch vergrößert
    Studie

    Warum Fördertöpfe Kommunen noch ärmer machen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Die Altstadt von Meissen - auch hier spielt Ideologie in der Kommunalpolitik eine immer größere Rolle
    Stadtrat aus Meißen

    Gastkommentar: Sacharbeit statt Ideologie in Kommunen leben

    von Martin Bahrmann
  • Die Gesundheitsämter sind stark gefordert.
    Umfrage

    Sind die Gesundheitsämter für eine zweite Corona-Welle gewappnet?

    von Gudrun Mallwitz
  • Schulbeginn neue Schuljahr
    Schulbeginn

    Meidinger: Bei Digitalausstattung Vollgas geben

    von Heinz-Peter Meidinger
  • Cyberkriminalität
    Netzkrimininalität

    Wer haftet nach einem Cyberangriff?

    von Marius Klotz
  • Der Hauptangeklagte im Lübcke-Prozess gesteht die Tat.
    Geständnis

    Mordfall Lübcke - die Gefahr ist nicht gebannt

    von Gudrun Mallwitz
  • Christian Erhardt sagt: Wir haben die Chance, der Gegenentwurf zur Bundes- und Landespolitik zu sein
    Lautstarke Minderheiten?

    Kommunen sind keine ideologischen Spielwiesen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Juli 2020

  • Jugendbeteiligung
    Jugendbeteiligung

    Wie begeistere ich junge Menschen für Kommunalpolitik?

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Das Dorfleben hat Zukunft - dabei können auch soziale Unternehmer helfen, meint unsere Gastautorin
    Tipps für Kommunen

    Das Dorfleben stärken - mit gemeinnützigen Jungunternehmern

    von Linda Rottler
  • Flatrate-Mobilität
    Zukunftsforschung

    Die Zukunft heißt Flatrate-Mobilität

    von Dr. Daniel Dettling
  • Die Kommunalfinanzen werden nach der Corona-Krise eine andere sein
    Corona und Finanzpolitik

    Stadtentwicklung und Kommunalfinanzen

  • Mehr Artikel laden
Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp