Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Recht
  3. Recht Aktuell
  4. Recht Aktuell: Ehrenbürgerrecht - die posthume Auszeichnung
Recht Aktuell: Ehrenbürger wider Willen? Unser Jurist klärt auf - wie mit posthumen Auszeichnungen umzugehen ist
Recht Aktuell: Ehrenbürger wider Willen? Unser Jurist klärt auf - wie mit posthumen Auszeichnungen umzugehen ist
© imago

Ehrenbürger wider Willen?

Recht Aktuell: Ehrenbürgerrecht - die posthume Auszeichnung

von Oliver Junk
Gastautor, Referent
16. Dezember 2024
Über die Verleihung von Ehrenbürgerrechten ist gelegentlich in lokalen Tageszeitungen zu lesen. Geht es um die Aberkennung solcher in der Nazizeit erworbener Rechte, zeichnet sich eher das Wochenmagazin mit dem roten Rahmen durch eine Berichterstattung aus. Der Diskurs um die Möglichkeit der posthumen Verleihung von Ehrenbürgerrechten bzw. der Ehrenbürgerwürde bleibt zumeist juristischen Fachzeitschriften vorbehalten. KOMMUNAL klärt die Frage und bringt das Thema somit in die Breite!

Zu beantworten ist die Frage, ob die posthume Verleihung eines Ehrenbürgerrechts, ggf. durch Regelungen in der Hauptsatzung, rechtmäßig erfolgen kann.

Zunächst ist festzuhalten, dass die Begriffe Ehrenbürgerrecht und Ehrenbürgerwürde synonym zu verwenden sind. Mit dem Begriff der Ehrenbürgerwürde wird sprachlich stärker verdeutlicht, dass mit der Verleihung keine besonderen Rechte verliehen werden. Bei dem Ehrenbürgerrecht - besser Ehrenbürgerwürde - handelt es sich um eine reine Ehrenbezeichnung.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Oliver Junk

  • Nicht selten erreichen mich Briefe aus Deutschland erst nach zwei Wochen" - sagt ein Deutscher in Dänemark - und fühlt sich vom Wahlrecht bei der Bundestagswahl ausgeschlossen
    Bundestagswahlen

    Wahlrecht für Auslandsdeutsche faktisch außer Kraft gesetzt

    von Oliver Junk
  • Frau am PC hybride Arbeitsformen
    Einsparpotenziale

    Hybride Arbeitswelten im Rathaus rechnen sich

    von Oliver Junk
  • Wurzel der Demokratie (Symbolbild) Baumwurzel
    Teilhabe

    Wurzel der Demokratie pflegen - durch Beteiligung

    von Oliver Junk

Lesen Sie auch...

  • Trockenheit

    Erste Kommunen verbieten Wasserentnahme - Sanktionen drohen

    von Gudrun Mallwitz
  • Dienstherrn

    Kommune als attraktiver Arbeitgeber: Das gibt das Beamtenrecht her

    von Kristina Dörnenburg
  • Trotz Wahlbeeinflussung

    Gericht: Abwahl des Bürgermeisters bleibt gültig

    von Gudrun Mallwitz

Neuester Inhalt

  • Hitzeschutz

    Cool bleiben - mit Konzept: Kommunen im Hitzesommer

    von Silke Böttcher
  • Zukunft. Austausch. Inspiration.

    Willkommen auf der Messe KOMMUNAL 2025!

    von Rebecca Piron
  • Trockenheit

    Erste Kommunen verbieten Wasserentnahme - Sanktionen drohen

    von Gudrun Mallwitz

Schlagwörter

  • Recht Aktuell

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp