Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Politik
  2. Recht
  3. Recht Aktuell
  4. Starterset Elektromobilität - so fördert Ihre Kommune E-Autos!
Es gibt zahlreiche Fördergelder für die Elektromobilität - Kommunen sind gut beraten, sie bald abzurufen
Es gibt zahlreiche Fördergelder für die Elektromobilität - Kommunen sind gut beraten, sie bald abzurufen und ihre Stadt und Gemeinde auf diese Weise zukunftsfest zu machen
© 123rf

Starterset Elektromobilität - so fördert Ihre Kommune E-Autos!

von Christian Erhardt
Chefredakteur | KOMMUNAL
13. September 2019
Wasserstoff-Fahrzeuge und Elektrofahrzeuge sind auch für Kommunen ein spannendes Thema. Sowohl für die eigene Fahrzeugflotte, als auch für den Aufbau einer kommunalen Infrastruktur. Einige Städte machen schon viel, von kostenfreien Parkplätzen über E-Ladesäulen. Und auch Wasserstoff spielt vor Ort eine immer wichtigere Rolle. Nicht zuletzt gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten! Ein Überblick!

300 Millionen Euro für die Elektromobilität – so viel Geld steht bis zum kommenden Jahr allein für den Aufbau einer Ladeinfrastruktur vom Bund zur Verfügung. Mit den Fördergeldern sollen mindestens 15.000 Ladesäulen für batteriebetriebene Autos entstehen. Der Großteil des Geldes steht dabei für sogenannte Schnelladesäulen zur Verfügung. Darunter versteht man Ladestationen, mit denen viele Fahrzeuge innerhalb von etwa einer halben Stunde nachgeladen werden können.

Weiterlesen mit K+ und alle Vorteile genießen

Probe-Abo

3 Monate

9.- €

/ Monat inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Alle Artikel lesen

EMPFEHLUNG

Jahres-Abo

12 Monate

 96,- €  49,- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

1 Jahr 49,- € danach 8,-€/mtl.

Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt

  • "Wir tun besser daran, nicht jedem, der uns von außen eine neue Heilslehre verkaufen will, auf den Leim zu gehen" meint Christian Erhardt
    Lernen von Asterix und Obelix

    Das Gallische Dorf und unser Dorfleben

    von Christian Erhardt
  • Kampf gegen Glatteis - von Gurkenwasser bis zu Mikrokapseln im Asphalt - was es schon gibt
    Mobilität

    Neuer Straßenbelag soll Glatteis verhindern

    von Christian Erhardt
  • Anlieger frei - für diese Bezeichnung gibt es keine juristitische Definition - aber trotzdem eine rechtsverbindliche Regelung
    Verkehrszeichen

    Zusatzschild: Anlieger frei – was das wirklich bedeutet

    von Christian Erhardt

Lesen Sie auch...

  • Ertrunkene Kinder

    Dorfteich-Unglück: Ehemaliger Bürgermeister freigesprochen

    von Gudrun Mallwitz
  • Beschluss

    Letzte Generation eine kriminelle Vereinigung?

    von Gudrun Mallwitz
  • Jurist

    Pro-Palästina-Demos: Wann erlaubt, wann nicht?

    von Michael Below

Neuester Inhalt

  • Müllentsorgung

    Wertstoffinseln? Hier funktionieren sie!

    von Annette Lübbers
  • Bürgerwünsche

    Briefe an den Bürgermeister zum Winterdienst: Seine Top 3

    von Gudrun Mallwitz
  • Medizinische Versorgung

    Ersthelfersystem im Notfall: die Handy-App

    von Annette Lübbers

Schlagwörter

  • Recht Aktuell

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook