Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Stadtentwicklung
  3. Tschüss Brachflächen, hallo Vielfalt!
Im ehemaligen Industriegebiet entsteht in Neu-Isenburg im Landkreis Offenbach  die neue Welt  – so wird das Wohn- und Arbeitsquartier genannt.
Im ehemaligen Industriegebiet entsteht in Neu-Isenburg im Landkreis Offenbach die neue Welt – so wird das Wohn- und Arbeitsquartier gennant.
© GEWOBAU Neu-Isenburg

Umnutzungsideen

Tschüss Brachflächen, hallo Vielfalt!

von Dorothea Walchshäusl
Reporterin | KOMMUNAL
23. Mai 2024
In Neu-Isenburg entsteht im ehemaligen Industriegebiet eine neue Welt, in Augsburg ist das ehemalige Gaswerk Heimat von Kreativen, Frankfurt am Main macht die Wildnis in der Großstadt zum Erlebnis – und in Dessau-Roßlau blüht es.

Wohnraum schaffen lautet in vielen Kommunen die Devise, sobald es um die Neunutzung brachliegender Flächen geht. Dies ist auch in Neu-Isenburg der Fall, wo gerade die sogenannte „Neue Welt“ entsteht, ein 15 Hektar großes Wohn- und Arbeitsareal. Neben einem Privatinvestor ist auch die städtische Wohnungsbaugesellschaft als Erschließungsträger involviert und verfolgt verschiedene Bauprojekte. Neben Wohnungen, Gewerbeflächen und Arztpraxen soll eine neue Kindertagesstätte entstehen, außerdem ist der Bau einer Markthalle geplant. „Die neue Welt“ soll ein Areal für urbanes Wohnen werden, bei dem es keine richtige Trennung mehr gibt zwischen Wohn- und Arbeitsbereichen“, erläutert Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Dorothea Walchshäusl

  • Feiernde Menschen
    Nachtfahrten

    NachtExpress wirkt – Modelle für Kommunen

    von Dorothea Walchshäusl
  • Frau mit Fernrohr
    Fachkräfte gewinnen

    Personalmangel: Wie Kommunen vorgehen können

    von Dorothea Walchshäusl
  • Vater und Sohn am Schreibtisch - Familienfreundlichkeit
    Vereinbarkeit

    Was familienfreundliche Kommunen ausmacht

    von Dorothea Walchshäusl

Lesen Sie auch...

  • Hitzeschutz

    Cool bleiben - mit Konzept: Kommunen im Hitzesommer

    von Silke Böttcher
  • Kommunaler Wohnungsbau

    So haben Plattenbauten Zukunft

    von Annette Lübbers
  • Energiewende

    Solarenergie in Altstadt: Freising nutzt neues Gesetz

    von Annette Lübbers

Neuester Inhalt

  • Mitgliederwerbung

    Freiwillige Feuerwehr: So klappts mit dem Nachwuchs

  • Leitartikel

    Deutschland im Panikmodus - warum der ländliche Raum die Republik zusammenhält

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Kriegsgefahr

    Wie Kommunen sich auf Ernstfall vorbereiten sollten

    von Benjamin Lassiwe

Schlagwörter

  • Stadtentwicklung

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp