Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Politik
  2. Recht
  3. Recht Aktuell
  4. Nach Urteil: Was darf ein Amtsblatt?
Urteil zu Amtsblättern am Landgericht Dortmund getroffen
© Joehawkins/wikimedia

Nach Urteil: Was darf ein Amtsblatt?

von Christian Erhardt
Chefredakteur | KOMMUNAL
8. November 2019
Die presseähnlichen Inhalte im Amtsblatt der Stadt Dortmund sind ein "Verstoß gegen das Gebot der Staatsferne der Presse" und damit gegen das Grundgesetz. Das Urteil des Landgerichts Dortmund hat bundesweit Bedeutung für Städte und Gemeinden. Was ist in Amtsblättern erlaubt? Und wie können Kommunen das Amtsblatt zu einer spannenden Lektüre weiterentwickeln? Wir zeigen den rechtlichen Rahmen und geben Tipps.

Eine Kommune darf mit ihrem Amtsblatt oder ihrem Internetauftritt die Lücken der freien Presse nicht schließen. Das ist grob zusammengefasst das Urteil des Landgerichts Dortmund. Demnach hätte etwa im Internetangebot der Stadt Dortmund kein Artikel über die Meisterfeier von Borussia Dortmund stehen dürfen. Das hat nichts mit den Aufgaben einer Stadt oder Gemeinde zu tun. Der zuständige Richter monierte weitere Artikel, wie etwa einen Bericht über ein nichtstädtisches Hospiz oder über die Deutsche Meisterschaft im Unterwasserrugby, die in Dortmund stattfand.

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • 100 % unabhängigen Klartext-Journalismus aus Kommunen für Kommunen
  • alle Artikel auf KOMMUNAL.de frei zugänglich
  • exklusive Umfragen und Infografiken
  • Hintergrund-Reportagen aus Kommunen
  • Vorzeige-Beispiele zum sofortigen Nachmachen
  • Aktuelle Urteile und Rechtsgutachten verständlich aufbereitet
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt

  • Falschparker anschwärzen - das ist mit Foto erlaubt - aber nur unter bestimmten Umständen, zeigt ein Gerichtsurteil
    Streit um Fotos

    Gerichtsurteil: Bürger dürfen Falschparker anschwärzen

    von Christian Erhardt
  • Müssen Deutschlands Kommunen ihre Facebook-Seiten bald flächendeckend abschalten? Das Ultimatum läuft
    Ultimatum läuft

    Kommunen droht das finale Aus für ihre Facebook-Seiten

    von Christian Erhardt
  • Wie starte ich ein Videotelefonat? Diese und andere Fragen sollen Beratungsstellen in Kommunen künftig beantworten
    Fragen zum Smartphone und Co

    Digitale Beratungsstellen für Bürger im Rathaus

    von Christian Erhardt

Lesen Sie auch...

  • Streit um Fotos

    Gerichtsurteil: Bürger dürfen Falschparker anschwärzen

    von Christian Erhardt
  • Kommentar

    Fachkräftemangel: Kommunen sind gefordert

    von Gerd Landsberg
  • Leitartikel

    Flüchtlingspolitik: Wenn Ohnmacht in Protest umschlägt

    von Christian Erhardt

Neuester Inhalt

  • Schule auf dem Süsteresch

    Wenn die Schule zum Lernparadies wird

    von Gudrun Mallwitz
  • Justizvollzugsanstalt

    Ein Gefängnis mitten im Ort - Bürgermeister berichten

    von Dorothea Walchshäusl
  • Kommentar

    Fachkräftemangel: Kommunen sind gefordert

    von Gerd Landsberg

Schlagwörter

  • Kommentar Recht Aktuell

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook