Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Praxis
  2. E-Government
  3. Bürger ID: Eine Nummer für moderne Verwaltung
Modernisierung öffentlicher Register: Die digitale Bürger ID ist ein wichtiger Baustein.
Modernisierung öffentlicher Register: Die digitale Bürger ID ist ein wichtiger Baustein.
© Andrea Danti via Adobe Stock

Registermodernisierung

Bürger ID: Eine Nummer für moderne Verwaltung

von Patrick Pehl
Autor
8. März 2021
Lange haben Politik und Verwaltung auf die digitale Bürger ID hingearbeitet. Nach vielen datenschutzrechtlichen Bedenken ist ein notwendiger Schritt zur Schaffung digitaler Bürgerdienste geschafft.

Am vergangenen Freitag machte der Bundesrat den Weg frei für die im Januar durch den Bundestag beschlossene Bürger ID. Die Auswirkungen des bürokratisch daherkommenden Gesetzes sind enorm. Da jeder Bürger bereits eine Steuer ID besitzt, wird diese als zentrale Bürger-Identifikationsnummer genutzt werden.

Ziel ist es öffentliche Verwaltungen, aber auch Renten- und Krankenversicherungen einfacheren Zugriff zu ermöglichen. Derzeit existieren bundesweit hunderte öffentliche Register bei unterschiedlichen Behörden und Institutionen.

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • Gemeinsam Zukunft gestalten
  • Inspirierende Visionen
  • Führungsqualitäten stärken
  • Am Puls der Zeit
  • Gemeinschaft fördern
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Patrick Pehl

  • Luftfilter Klassenzimmer Schule Grafik
    Corona-Pandemie

    Viel Wirbel um Luftfilter in Schulen

    von Patrick Pehl
  • Fuhrpark Spezialfahrzeuge
    Fuhrpark

    Diese Spezialfahrzeuge helfen den Kommunen

    von Patrick Pehl
  • Warten an der Ladesäule
    Elektromobilität

    Eine Million E-Autos: Wie kommt eine schnelle Ladesäule in den Ort?

    von Patrick Pehl

Lesen Sie auch...

  • Kommunikation

    Leichte Sprache – Tipps einer Expertin

    von Vera Apel-Jösch
  • Handlungsempfehlungen

    Online-Zugang und E-Payment in Kommunen

  • Praxisbeispiele von Experten

    Leichte Sprache - Tipps für Kommunen!

    von Christian Erhardt

Neuester Inhalt

  • Medien

    Digitale Beratung an der Theke

    von Dorothea Walchshäusl
  • Sanierung

    Mit diesem Finanzierungsmodell will eine Stadt den Investitionsstau an Schulen beenden

    von Annette Lübbers
  • Kommunikation

    Leichte Sprache – Tipps einer Expertin

    von Vera Apel-Jösch

Schlagwörter

  • Onlinezugangsgesetz (OZG) Arbeiten im Öffentlichen Dienst E-Government Smart City

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook