Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Praxis
  2. Arbeiten im Öffentlichen Dienst
  3. Ehrenamt: Ländliche Räume brauchen Anerkennung
Diskussion im Bundestag über die Zukunft im Ehrenamt
Diskussion im Bundestag über die Zukunft im Ehrenamt

Anhörung im Bundestag

Ehrenamt: Ländliche Räume brauchen Anerkennung

von Christian Erhardt
Chefredakteur | KOMMUNAL
17. Juni 2020
Ehrenamtlichen Bürgermeistern und Kommunalpolitikern fehlt oft die nötige Anerkennung. Der Unterausschuss "Bürgerschaftliches Engagement" des Deutschen Bundestages hatte in einer Sitzung KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt eingeladen, um mit ihm und weiteren Experten über Lösungsansätze zu diskutieren. Die wichtigsten Argumente schildern wir Ihnen in diesem Beitrag.

"Das Ehrenamt ist der Kitt der Gesellschaft. Die Kommune ist nicht die "unterste Ebene" des Staates, sondern die ERSTE Ebene des Staates." Das war die Kernbotschaft, die ich den Abgeordneten des Deutschen Bundestages in dem gut zweistündigen Gespräch näherbringen wollte. Vier Stichpunkte konnte ich ausführlicher darstellen. 1. Hass und Gewalt, 2. Finanzierung und Fördertöpfe, 3. Gemeindegebietsreformen (hierzu war das Interesse der Abgeordneten besonders groß) und 4.

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • 100 % unabhängigen Klartext-Journalismus aus Kommunen für Kommunen
  • alle Artikel auf KOMMUNAL.de frei zugänglich
  • exklusive Umfragen und Infografiken
  • Hintergrund-Reportagen aus Kommunen
  • Vorzeige-Beispiele zum sofortigen Nachmachen
  • Aktuelle Urteile und Rechtsgutachten verständlich aufbereitet
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt

  • Das Bundesverfassungsgericht muss nun grundsätzlich entscheiden, was ein Amtsblatt einer Kommune darf und was nicht!
    Was Amtsblätter der Kommunen dürfen

    Amtsblatt: Bundesverfassungsgericht muss über Zukunft entscheiden

    von Christian Erhardt
  • Im Jahr 2023 gibt es wieder zahlreiche Förderprogramme des Bundes für Kommunen - wir haben die spannendsten im Überblick
    Kirchen, Parks, Sporthallen, Freibäder...

    Die spannendsten Förderprogramme des Bundes für Kommunen 2023

    von Christian Erhardt
  • Das Luxus-Ferienhaus auf Kenia gehört nun einer deutschen Gemeinde
    Verrücktes Testament

    Riesen-Erbschaft: Deutsche Kommune erbt Ferienvilla in Kenia

    von Christian Erhardt

Lesen Sie auch...

  • Was Amtsblätter der Kommunen dürfen

    Amtsblatt: Bundesverfassungsgericht muss über Zukunft entscheiden

    von Christian Erhardt
  • Verrücktes Testament

    Riesen-Erbschaft: Deutsche Kommune erbt Ferienvilla in Kenia

    von Christian Erhardt
  • Kommunen

    Engpässe beim Führerscheinumtausch

    von Gudrun Mallwitz

Neuester Inhalt

  • Kabinettsbeschluss

    Windkraft - So werden die Verfahren schneller

    von Gudrun Mallwitz
  • Künstliche Intelligenz

    Stadtverwaltung setzt auf Avatar für Gehörlose

    von Gudrun Mallwitz
  • Recht aktuell

    Vergaberecht: Fachwissen gebündelt

    von Annette Lübbers

Schlagwörter

  • Arbeiten im Öffentlichen Dienst

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook