Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  • Newsletter
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home

Main navigation

  • Home
  • Panorama
  • Politik
    • Kommentar
  • Praxis
  • Recht
  • ABO & MEHR
    • Abo
    • Krisenhandbuch
    • Newsletter
    • Podcast

Mobile Navigation

  • Abo
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  1. Recht
  2. Recht Aktuell
  3. Entsorgungswirtschaft: Achtung, Änderungen bei der Umsatzsteuer!
In der Entsorgungswirtschaft gibt es Änderungen bei der Umsatzsteuer - das müssen Kommunen jetzt beachten!
In der Entsorgungswirtschaft gibt es Änderungen bei der Umsatzsteuer - das müssen Kommunen jetzt beachten!

Recht Aktuell

Entsorgungswirtschaft: Achtung, Änderungen bei der Umsatzsteuer!

von Thomas Lachera
Gastautor, Steuerberater
7. September 2020
Wichtig für Kommunen: Es gibt Änderungen beim Thema Umsatzsteuer bei sogeannten kommunalen Hilfsgeschäften in der Entsorgungswirtschaft. Konkret betrifft es den Verkauf von Papierabfällen der privaten Haushaltungen und die Einspeisung von Strom in bestimmten Fällen. Unser Gastautor und Steuerberater Thomas Lacher klärt auf!

Die Verwertung und Beseitigung von Abfällen aus privaten Haushaltungen durch öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger ist hoheitlich. Werden diese Abfälle oder die aus ihnen gewonnenen Stoffe bzw. Energie verkauft, liegt körperschaftsteuerlich ein sog. hoheitliches Hilfsgeschäft vor. Da kein Betrieb gewerblicher Art (BgA) gegeben ist, werden unter der Rechtslage des bisherigen § 2 Abs. 3 UStG daher die Umsätze der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus

  • dem Verkauf von Papierabfällen der privaten Haushaltungen und
  • der Einspeisung von Strom, welcher im Rahmen einer KWK-Anlage aus dem Verbrennen von Deponie- oder Klärgas gewonnen wurde,

nicht der Umsatzsteuer unterworfen. Im Gegenzug kann aus Investitionen und laufende Aufwendungen in diesem Zusammenhang auch kein Vorsteuerabzug geltend gemacht werden.

Entsorgungswirtschaft muss sich umstellen - das ist der Hintergrund: 

Das Landesamt für Steuern Niedersachsen stellt in seiner Verfügung vom 08.05.2020 klar, dass sich das unter der Rechtslage des neuen § 2b UStG ändert und solche Lieferungen als umsatzsteuerpflichtig zu behandeln sind. Die Annahme eines nicht der Umsatzsteuer unterliegenden hoheitlichen Hilfsgeschäftes sei abzulehnen. Auf die Regelungen des § 2b UStG muss nicht eingegangen werden, weil die hier in Rede stehenden Verwertungstätigkeiten auf privatrechtlicher Grundlage abgewickelt werden und damit von vornherein nicht in den Anwendungsbereich des § 2b UStG fallen.

Die Umsatzsteuerpflicht ist weder für die betroffenen Entsorger noch für deren Vertragsparten bzw. für den Netzbetreiber nachteilig. In beiden Fällen ist der Abnehmer ein zum Vorsteuerabzug berechtigter Unternehmer. 

Die Änderungen in den Gesetzen zur Entsorgungswirtschaft haben logischerweise auch Auswirkungen auf den Vorsteuerabzug 

Wo Umsatzsteuer abzuführen ist, bieten sich auch (erweiterte) Vorsteuerabzugsmöglichkeiten, weil die entsprechenden Aufwendungen anteilig in die Kosten für die umsatzsteuerpflichtigen Verwertungsumsätze einfließen. Den Entsorgungsträgern steht somit ein anteiliger Vorsteuerabzug aus den Kosten der Deponie- und Klärgasgewinnung sowie aus der Errichtung und dem Betrieb der KWK-Anlage zu. Selbst für Altanlagen, die bereits dem unternehmerischen Bereich zugeordnet sind, könnten sich Vorsteuererstattungen ergeben. Darüber hinaus berechtigt auch das Einsammeln und ggf. Sortieren des Altpapiers, der Abwässer, Bioabfälle usw. zumindest anteilig zum Vorsteuerabzug.

Wie können Preismodelle bei kommunalen Schwimmbädern so gestaltet werden, dass sie rechtssicher sind. Unser Jurist klärt auf und gibt Tipps

Was Kommunen bei der Umsatzsteuer beachten müssen

Wie können Preismodelle bei kommunalen Schwimmbädern so gestaltet werden, dass sie rechtssicher sind. Unser Jurist klärt auf und gibt Tipps
MEHR
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Thomas Lachera

  • Urteil zum Thema Vorsteuerabzug am Beispiel des Baus einer Brücke
    Urteil stärkt Gemeinde

    Recht Aktuell: Vorsteuerabzug für Kommunen

    von Thomas Lachera
  • Dient das Schwimmbad der Erholung, gilt ein höherer Steuersatz, sagt ein Urteil...welche Auswirkungen das auf die Eintrittspreise hat...
    Recht Aktuell

    Urteil zu Eintrittsgeldern fürs Schwimmbad

    von Thomas Lachera
  • Bei der Umsatzsteuer gibt es sowohl für Verwaltungsmitarbeiter als auch für Kommunalpolitiker in kommunalen Unternehmen Änderungen!
    Recht Aktuell

    Was Aufsichtsräte in kommunalen Unternehmen beachten müssen!

    von Thomas Lachera

Lesen Sie auch...

  • Recht aktuell

    Was Kommunen bei der I-Cloud beachten müssen

    von René M. Kieselmann
  • Handreichung

    Tipps zum Umgang mit prorussischen Demonstranten

    von Gudrun Mallwitz
  • Recht aktuell

    Hybrid-Sitzung nicht Kür, sondern Pflicht

Neuester Inhalt

  • Pleitegefahr von Stadtwerken

    Stadt droht, Warmwasser abzudrehen - Wie Kommunen auf die Energiekrise reagieren

    von Christian Erhardt
  • Landbewohner

    Heimatliebe fördern - auch zur "Pampa"

    von Annette Lübbers
  • Analyse

    So entstehen die KOMMUNAL-Rankings

    von Gudrun Mallwitz

Schlagwörter

  • Recht Aktuell

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook
  • Und auf Twitter