Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Politik
  2. Recht
  3. Recht Aktuell
  4. Recycling von Klärschlamm wird zur Pflicht - was Kommunen jetzt tun müssen!
Klärschlamm: eine wertvolle Ressource
Klärschlamm: heute verbrannt, morgen recycelt
© 123rf.com/profile_gorlovkv

Recht Aktuell

Recycling von Klärschlamm wird zur Pflicht - was Kommunen jetzt tun müssen!

von Annette Lübbers
Reporterin
30. Dezember 2022
Deutschland sucht neue Wege der Klärschlammentsorgung: Im Rheinland laufen die Planungen dafür auf Hochtouren. Eine Firma, die ausschließlich kommunalen Unternehmen gehören soll und sicherstellen soll, dass es dem Gemeinwohl dient, ist das Ziel. Wir zeigen Ihnen den aktuellen Stand und geben Tipps, wie Ihre Kommune das Thema vorantreiben kann.

Zurzeit wird Klärschlamm in Deutschland entweder als Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt oder in Kohlekraftwerken verbrannt. Das ist teuer: Seit 2017 sind die Preise für die Klärschlammentsorgung sprunghaft gestiegen. Mit dem Ausstieg Deutschlands aus der Kohle wird die Verbrennung mittelfristig unmöglich. Eine Verbrennung ist ohnehin die denkbar schlechteste Lösung: Ein wichtiger Bestandteil des Klärschlamms ist Phosphor. Ein wichtiger Rohstoff, dessen Herstellung zukünftig schwieriger werden wird, weil die dafür notwendigen Minerale weltweit zur Neige gehen.

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • 100 % unabhängigen Klartext-Journalismus aus Kommunen für Kommunen
  • alle Artikel auf KOMMUNAL.de frei zugänglich
  • exklusive Umfragen und Infografiken
  • Hintergrund-Reportagen aus Kommunen
  • Vorzeige-Beispiele zum sofortigen Nachmachen
  • Aktuelle Urteile und Rechtsgutachten verständlich aufbereitet
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Annette Lübbers

  • Die Einführung eines Kompetenzzentrums: hilfreich für alle Beteiligten
    Recht aktuell

    Vergaberecht: Fachwissen gebündelt

    von Annette Lübbers
  • Mittelalterliche Häuser - viele Denkmalschutzbestimmungen
    Energiewende

    PV-Anlagen auf denkmalgeschützten Häusern

    von Annette Lübbers
  • So sähe es mancherorts ohne Winterdienste aus: schön, aber rutschig.
    Umweltschutz

    Winterdienst: Spezielle Hotline, Sirup auf der Fahrbahn

    von Annette Lübbers

Lesen Sie auch...

  • Recht aktuell

    Vergaberecht: Fachwissen gebündelt

    von Annette Lübbers
  • Recht aktuell

    Gericht: Kläger muss Schottergarten entfernen

    von Gudrun Mallwitz
  • Energiewende

    PV-Anlagen auf denkmalgeschützten Häusern

    von Annette Lübbers

Neuester Inhalt

  • Recht aktuell

    Gericht: Kläger muss Schottergarten entfernen

    von Gudrun Mallwitz
  • Verrücktes Testament

    Riesen-Erbschaft: Deutsche Kommune erbt Ferienvilla in Kenia

    von Christian Erhardt
  • Medizinische Versorgung

    Mehr Kinderärzte und Hausärzte - Tipps für Kommunen

    von Dorothea Walchshäusl

Schlagwörter

  • Klimaschutz Recht Aktuell

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook