Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Recht
  3. Recht Aktuell
  4. Recycling von Klärschlamm wird zur Pflicht - was Kommunen jetzt tun müssen!
Klärschlamm: eine wertvolle Ressource
Klärschlamm: heute verbrannt, morgen recycelt
© 123rf.com/profile_gorlovkv

Recht Aktuell

Recycling von Klärschlamm wird zur Pflicht - was Kommunen jetzt tun müssen!

von Annette Lübbers
Reporterin
30. Dezember 2022
Deutschland sucht neue Wege der Klärschlammentsorgung: Im Rheinland laufen die Planungen dafür auf Hochtouren. Eine Firma, die ausschließlich kommunalen Unternehmen gehören soll und sicherstellen soll, dass es dem Gemeinwohl dient, ist das Ziel. Wir zeigen Ihnen den aktuellen Stand und geben Tipps, wie Ihre Kommune das Thema vorantreiben kann.

Zurzeit wird Klärschlamm in Deutschland entweder als Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt oder in Kohlekraftwerken verbrannt. Das ist teuer: Seit 2017 sind die Preise für die Klärschlammentsorgung sprunghaft gestiegen. Mit dem Ausstieg Deutschlands aus der Kohle wird die Verbrennung mittelfristig unmöglich. Eine Verbrennung ist ohnehin die denkbar schlechteste Lösung: Ein wichtiger Bestandteil des Klärschlamms ist Phosphor. Ein wichtiger Rohstoff, dessen Herstellung zukünftig schwieriger werden wird, weil die dafür notwendigen Minerale weltweit zur Neige gehen.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Annette Lübbers

  • Geballte Wirtschaftsmacht im klein Wertheim.
    Wirtschaftsförderung

    Wie Wertheim Weltmarktführer-Standort wurde

    von Annette Lübbers
  • Mobilität

    Autonom unterwegs in Hessens Kommunen

    von Annette Lübbers
  • Ein Alptraum für viele Anwohner: die leidige Parkplatzsuche!
    Mobilität

    Parkplätze: Clevere Konzepte in Kommunen

    von Annette Lübbers

Lesen Sie auch...

  • Recht

    Neue Vorgaben für öffentliches Fördergeld

  • Bürokratie-Wahnsinn

    Ein Lärmaktionsplan für einen Acker

    von Rebecca Piron
  • Recht aktuell

    Spende im Bürgermeisterwahlkampf gefällig?

Neuester Inhalt

  • Talk-Format

    Meinungsfreiheit? Wie Kommunen Debatten versachlichen können

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Finanzen und Stadtentwicklung

    Grundsteuer C: Steuerungselement oder Rohrkrepierer?

    von Rebecca Piron
  • Finanzen

    Trendbarometer Kommunal­finanzierung 2025

Schlagwörter

  • Recht Aktuell Klimaschutz

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp