Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Arbeiten im Öffentlichen Dienst
  3. Sind soziale Medien für Kommunen bald verboten?
Ist das der Social Media Tod für Behörden? Experten stufen die Aktivitätiten von Behörden bei Facebook und Co immer häufiger als rechtswidrig ein..."Datenschutz heißt nicht, sich zurückzuziehen", hält Franz-Reinhard Habbel dagegen
© 123rf

Stumme Behörden?

Sind soziale Medien für Kommunen bald verboten?

von Franz-Reinhard Habbel
Gastautor, Digitalpionier
6. Januar 2020
Social-Media Aktivitäten von Behörden werden zunehmend als juristisch bedenklich angesehen. So hat zuletzt der baden-württembergische Landesdatenschutzbeauftragte Stefan Brink angekündigt, seinen Twitter-Account Ende Januar 2020 zu löschen. Experten gehen davon aus, dass aufgrund des Urteils des EuGHs aus 2017 kein Twitter-Account DSGVO-konform betrieben werden kann. Was bedeutet das für Kommunen, für die Bürgerkommunikation ein zentrales Element ihrer Arbeit ist? Ein Kommentar von Digitalpionier Franz-Reinhard Habbel.

Behörden können kein Träger von Grundrechten sein und sich insoweit auch nicht auf das Recht der Meinungsfreiheit berufen und damit u.a. Aktivitäten bei Twitter begründen. In Deutschland fehlt ein Gesetz, welchen Umfang und welche Grenzen behördliche Öffentlichkeitsarbeit allgemein haben darf. Das ist ein Versäumnis der Politik. Sie hat ihre Aufgaben nicht gemacht, um einen Ausgleich zwischen Meinungsfreiheit und Datenschutz nach DSGVO sicherzustellen.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Franz-Reinhard Habbel

  • Bildschirm: Digitales Arbeiten
    Digitalisierung

    Digitale Beteiligung: Vom Aushang zum Klick

    von Franz-Reinhard Habbel
  • Digitalisierung hat den Hessentag gerettet
    Vom Hessentag lernen

    Digitalisierung: Vom Tool zum Problemlöser

    von Franz-Reinhard Habbel
  • Generation Z
    Digitalisierung

    Aktenordner sind keine Antwort auf TikTok

    von Franz-Reinhard Habbel

Lesen Sie auch...

  • Glücksatlas 2025

    Zufriedenheit und Glück in der Empörer-Republik

    von Dr. Gerd Landsberg
  • Gastkommentar

    Neutralität in der Verwaltung? Gibt’s nicht!

  • Tipps

    So führen Sie erfolgreich!

    von Silke Böttcher

Neuester Inhalt

  • Neue Grundsicherung

    Bürgergeld-Reform: Das befürchten Bürgermeister und Landräte

    von Gudrun Mallwitz
  • Neues Wohnungsbau-Gesetz in Startlöchern

    Bauturbo: Kommunen zwischen Aufbruch und Abwarten

    von Rebecca Piron
  • Wohnungsbau-Gesetz in der Praxis

    So nutzen Sie die Möglichkeiten des Bauturbo

    von Rebecca Piron

Schlagwörter

  • Arbeiten im Öffentlichen Dienst Kommentar

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp