Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Panorama
  2. Umweltschutz
  3. Windräder: Wegweisendes Urteil zu Mindestabständen
Windräder in der Nähe von Siedlungen sorgen für großen Unmut.
Windräder in der Nähe von Siedlungen sorgen für großen Unmut
© manfredxy/shutterstock

Windräder: Wegweisendes Urteil zu Mindestabständen

von Rebecca Piron
Stellvertretende Chefredakteurin | KOMMUNAL
27. August 2019
"Ja zu Erneuerbaren Energien, nein zu Windrädern vor meiner Haustür!" - Nach diesem Motto verfahren viele Bürgerbeschwerden, wenn Windenergieanlagen in ihrer Umgebung geplant werden. Auch Kommunalpolitiker wissen um die Akzeptanzprobleme, die derartige Projekte in der Nähe der Wohnbebauung haben und sind im Zweifel diejenigen auf die sich der Unmut der Einwohner entlädt. Deshalb sind auch sie vorsichtig, wenn es darum geht Flächen für Erneuerbare Energien freizugeben.

Das wird wohl auch die Motivation der zwölf Städte und Gemeinden im Odenwaldkreis gewesen sein, als sie begannen ihr Schicksal in die eigene Hand zu nehmen. Schon 2010 beschlossen sie einen eignen Flächennutzungsplan aufzustellen, der Flächen für Windenergieanlagen ausweist. So sollte verhindert werden, dass der Kreis überdurchschnittlich stark belastet wird. Bisher stehen im Odenwaldkreis 16 Windräder. Mit der Windkraftplanung des Landes Hessen könnte sich das jedoch ändern.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Rebecca Piron

  • So funktioniert Leichte Sprache.
    Barrierefreiheit

    Leichte Sprache: So werden Texte einfach übersetzt

    von Rebecca Piron
  • Die Mobility Challenge in Düsseldorf lädt zum Nachahmen ein.
    Bewerbung von Mobilitätsangeboten

    Mobility Challenge: Anreiz den Pkw stehen zu lassen

    von Rebecca Piron
  • Alexander Kubis über den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst
    Fachkräftemangel in Kommunen

    Warum so viele Stellen unbesetzt bleiben – und was jetzt helfen kann

    von Rebecca Piron

Lesen Sie auch...

  • Drohende Insolvenz

    Kommunale Rettungspflicht – wann Kommunen helfen müssen

    von Dr. Maximilian Dombert
  • Tourismus

    Verwaltungsgericht stoppt E-Scooter-Touren

    von Gudrun Mallwitz
  • Neues Gesetz

    Bau-Turbo: Chance oder Nebelkerze?

    von Kerstin von Staa

Neuester Inhalt

  • Ernstfall

    Blackout – jede Kommune kann es erwischen

    von Benjamin Lassiwe
  • Kommunen

    9 Ideen gegen Einsamkeit – so schaffen Kommunen Begegnung

    von Gudrun Mallwitz
  • Kommunen in der Gläubigerfalle

    Offene Forderungen: Das unterschätzte Liquiditätsproblem der Kommunen

    von Matthias Wiener

Schlagwörter

  • Recht Aktuell Umweltschutz

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp