![Mann auf Solardach](/sites/default/files/styles/header_900x300/public/2022-08/AdobeStock_491170369.jpeg?h=a0495838&itok=XVbnnjfM)
© adobeStock
Recht aktuell
Kommunale Wärmeplanung: Davon hängt der Erfolg ab
Die kommunale Wärmeplanung ist ein wesentlicher Baustein bei den Klimaschutz-Zielen. Der gebäudezentrierte Ansatz des Gebäudeenergierechts mit energetischen Standards und Vorgaben zum Einsatz erneuerbarer Energien wird allein nicht ausreichen, sagen die KOMMUNAL-Gastautoren Stefan Geiger und Sören Wolkenhauer.
In immer mehr Städten und Gemeinden gibt es eine kommunale Wärmeplanung. Verpflichtend ist sie für größere Kommunen seit Anfang 2021 in Baden-Württemberg und seit Ende 2021 in Schleswig-Holstein. Auch die neue Bundesregierung möchte sich für eine flächendeckende kommunale Wärmeplanung einsetzen.
Kommunale Wärmeplanung - Tipp für Kommunen
Der Erfolg einer kommunalen Wärmeplanung hängt maßgeblich von geeigneten Umsetzungsinstrumenten ab.