Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Arbeiten im Öffentlichen Dienst
  3. Das Ende von Social Media in Behörden?
Deutschlands Behörden müssen sich von Social Media Kanälen möglicherweise bald verabschieden. Mehrere Bundesministerien prüfen, ob twittern und Co für Kommunen noch rechtskonform ist...
© 123rf

Bundesministerien prüfen Verbot

Das Ende von Social Media in Behörden?

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
6. Januar 2020
Es hat recht lange gedauert, bis auch immer mehr Kommunen in den vergangenen Jahren die sogenannten sozialen Medien für sich entdeckt haben. Inzwischen gibt es zahlreiche Accounts von Städten und Gemeinden, immer mehr Bürgermeister posten auf ihren Kanälen privates und dienstliches. Beliebt war bis vor kurzem vor allem in kleineren Gemeinden die WhatsApp Gruppe der Kommune - der hat der Anbieter selbst einen Riegel vorgeschoben. Nun könnte Facebook, Twitter und Co ein ähnliches Aus drohen - jedoch nicht, weil die Anbieter damit Probleme hätten, sondern der Staat.

Für die Social Media Beauftragten in Kommunen beginnt das neue Jahr mit einem Schock. Der Landesdatenschutzbeauftragte des Landes Baden-Württemberg hatte die Welle zum Jahresbeginn ins Rollen gebracht und ruft nun mehrere Bundesministerien auf den Plan. Der Datenschutzbeauftragte Stefan Brink stellt nämlich infrage, inwieweit der Behördenaccount bei Facebook oder Twitter rechtskonform ist. 

Hintergrund seiner Bedenken ist, dass Facebook und Twitter im Hintergrund Nutzerdaten sammeln.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Jede fünfte Stadt will das Gasnetz stilllegen - was das vor allem für kleine Kommunen bedeutet und was Städte und Gemeinden tun können
    Kommunale Wärmeplanung

    Gasnetz vor dem Kollaps – Kommunen geraten unter Druck

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Ein Plakat mit der Aufschrift Du fühlst dich unsicher? und einer Notrufnummer für das Heimwegtelefon- eine Kampagne der Jungen Union in Bayern will für mehr Sicherheit sorgen
    Stadtbild-Debatte

    Aktion soll Frauen "Angst vor dunklen Straßen" nehmen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Wie ist unser Stadtbild? In der Debatte kommt neben der Migrationspolitik immer wieder auch die Verwahrlosung von Innenstädten zur Sprache, vom Ein Euro Shop, der die Boutique verdrängt hat bis zum Grafitti Problem vieler Kommunen
    Stimmen aus Kommunen

    Bürgermeister sprechen Klartext zur Stadtbild-Debatte

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Gleichberechtigung

    Wie Gleichstellung gelingt - Tipps für Kommunen

    von Dorothea Walchshäusl
  • Gastkommentar

    Neutralität in der Verwaltung? Gibt’s nicht!

  • Tipps

    So führen Sie erfolgreich!

    von Silke Böttcher

Neuester Inhalt

  • Entlastung

    Eine Nummer für alles - das bringt die Behördennummer in der Praxis

    von Dorothea Walchshäusl
  • Praxisbeispiel: Kommunales Klimawarnsystem

    Wetterextreme mit IoT-Sensoren managen

    von Monique Opetz
  • Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland

    „Behörden-Digimeter 2025“ – so weit ist das OZG

    von Monique Opetz

Schlagwörter

  • Arbeiten im Öffentlichen Dienst

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp