Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Gewalt gegen Amtsträger
  3. Immer mehr Reichsbürger - das können Kommunen tun!
Reichsbürger - das können Sie tun!
Behörden haben immer häufiger Probleme mit Reichsbürgern
© shutterstock

Immer mehr Reichsbürger - das können Kommunen tun!

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
30. Oktober 2018
Ignorieren statt diskutieren - das ist der häufigste Tipp, den Experten Kommunen in Sachen Reichsbürger geben können. Doch das ist leichter gesagt als getan. Die Maschen werden immer perfider. Die Zahl der Reichsbürger steigt extrem. Ein Überblick!

Als wir im Jahr 2016 erstmals über das Phänomen selbsternannter Reichsbürger geschrieben haben, war offiziell die Rede von mindestens 10.000 selbsternannten Reichsbürgern in Deutschland. Das Problem war damals vor allem in Thüringen und Bayern ein großes. Es stellte sich jedoch schnell heraus, dass das nur die Spitze eines Eisbergs war. In anderen Bundesländern war die Zahl nur offenbar nicht so genau registriert worden.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Mitreden - die Live-Sendung in den ARD Inforadios und auf dem YouTube Kanal der Tagesschau hatte das Thema "Meinungsfreiheit" aufgegriffen - und unser Chefredakteur erläuterte, warum Debattenkultur und Demokratie vor Ort in den Kommunen gerettet werden
    Talk-Format

    Meinungsfreiheit? Wie Kommunen Debatten versachlichen können

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Wahlbeben zwischen Rhein und Ruhr

    Das sind die Ergebnisse der Kommunalwahlen in NRW

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Der Endspurt im Kommunalwahlkampf in NRW läuft - hier eine Kundgebung der AfD in Gelsenkirchen, wo der Partei besonders hohe Wahlergebnisse vorausgesagt werden
    14 Millionen Wahlberechtigte

    Kommunalwahlen in NRW: die letzten Umfragen - und: Tipps für den Wahlkampf-Endspurt

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Talk-Format

    Meinungsfreiheit? Wie Kommunen Debatten versachlichen können

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bürokratie-Wahnsinn

    Ein Lärmaktionsplan für einen Acker

    von Rebecca Piron
  • Öffentlicher Dienst

    Das verdienen Leitung und Mitarbeiter im Ordnungsamt

    von Silke Böttcher

Neuester Inhalt

  • Finanzen und Stadtentwicklung

    Grundsteuer C: Steuerungselement oder Rohrkrepierer?

    von Rebecca Piron
  • Finanzen

    Trendbarometer Kommunal­finanzierung 2025

  • Finanzen

    Sondervermögen: Alles, was Sie wissen müssen

    von Gudrun Mallwitz

Schlagwörter

  • Arbeiten im Öffentlichen Dienst Gewalt gegen Amtsträger

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp