Elternakademie Landkreis Marburg-Biedenkopf
Das erfolgreiche Team der digitalen Weiterbildungsinstitution.
© Götz Schaub

Bildung

So erfolgreich ist unsere Elternakademie im Landkreis

12. Mai 2025
Im Kreis Marburg-Biedenkopf haben Volkshochschulen, der Kreiselternbeirat, das Staatliche Schulamt und das Medienzentrum eine erfolgreiche digitale Weiterbildungs-Institution geschaffen. Angela Springer und Marian Zachow stellen sie im KOMMUNAL-Gastbeitrag vor.

Eltern sind schon immer eine Zielgruppe von Volkshochschularbeit. Sie zu erreichen, erfordert jedoch besondere Strategien. Ein Erfolgsfaktor ist es, wenn eine direkte Schnittstelle zum Bildungsort der Kinder, etwa zum System Schule, geschaffen werden kann. In der Coronapandemie waren Familien durch die Schulschließungen vor ganz besondere Herausforderungen gestellt. Viele Eltern fühlten sich bei der Begleitung ihrer Kinder im Homeschooling alleingelassen. Im Landkreis Marburg-Biedenkopf griffen die Volkshochschule und der Kreiselternbeirat unabhängig voneinander den großen Unterstützungsbedarf von Eltern auf.

Wie die Elternakademie entstanden ist

Erste, noch eher hemdsärmelig durchgeführte Online-Veranstaltungen zum Thema „Hilfen fürs Homeschooling“ und „Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen“, wurden bereits im Frühjahr 2020 durchgeführt und von Eltern sehr gut angenommen. Der Bedarf war offenkundig riesig. Eine erste Analyse gab zudem Anlass zur Hoffnung, dass hier jüngere Alterskohorten und unterschiedliche soziale Milieus und (Bildungs-) Hintergründe erreicht werden könnten – ein Ziel, das die vhs bereits seit Längerem verfolgte. Besonders im Blick waren diejenigen, die in der „Rushhour des Lebens“ wenig(er) Zeit für Bildung haben, weil Themen wie Familie und Beruf im Vordergrund stehen. 

So entschied man sich, das Thema weiterzuverfolgen und dabei schulnahe Kooperationspartner strukturell einzubinden. Unsere vhs-Elternakademie war geboren! Schon im Frühsommer 2020 – also noch mitten in der Pandemie – wurden die ersten Veranstaltungen durchgeführt.

Kreisverwaltung für Elternakademie zuständig



Mittlerweile ist die Elternakademie eine feste Institution und wird weit über die Grenzen des Landkreises hinaus von Eltern  wahrgenommen und geschätzt. Sie ist Teil der Kreisverwaltung und organisatorisch im Fachbereich „Haus der Bildung“ verortet, in dem auch die Schulträgeraufgaben angesiedelt sind. Diese Struktur bietet kurze Wege zu schulischen Akteurinnen und Akteuren, eine entscheidende Basis für die erfolgreiche Arbeit im Bereich Elternbildung.

Als Kooperationspartner wurden das Staatliche Schulamt und das Medienzentrum des Landkreises gewonnen, außerdem der Kreiselternbeirat sowie die regionale elan-Steuergruppe.  Der Landeselternbeirat in Hessen und das hessische Kultusministerium bilden im elan-Programm Eltern aus, andere Eltern für die Mitgestaltung in der Schule zu qualifizieren.

Angela Springer, Pädagogische Leiterin der Volkshochschule Marburg-Biedenkopf

Der Bedarf war offenkundig riesig.“

Angela Springer, Pädagogische Leiterin der Volkshochschule Marburg-Biedenkopf

Die Ausgestaltung des Angebots findet gemeinsam mit allen Kooperationspartnern in einer fest installierten Planungsgruppe statt. Diese integriert unterschiedliche Perspektiven auf und von Eltern im Kontext von Schule und bündelt vielfältige Expertisen. Sie umfasst haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende und Eltern von Kindern unterschiedlichen Alters. So sind Eltern unmittelbar und gleichberechtigt am Planungsprozess beteiligt – ein besonderer Gelingensfaktor des Projekts.

Breite Zusammenarbeit mit Partnern



Jeder Kooperationspartner bringt neben fachlicher Expertise auch die eigenen Netzwerkkontakte in die Arbeit ein, was oft die Gewinnung hoch qualifizierter Referenten und Referentinnen ermöglicht. Neben dem sehr partizipativen und multiperspektivisch angelegten Planungsverfahren, über das Bedarfe passgenau erspürt und aufgenommen werden, hat die breite Kooperation einen weiteren Vorteil: Alle Kooperationspartner verfügen über eigene Budgets für Honorarmittel, die sie in die Kooperation einbringen, sodass die Veranstaltungen für Eltern immer gebührenfrei angeboten werden können.

Digitale Bildungsarbeit angeboten

Die mindestens einmal im Monat stattfindenden digitalen Veranstaltungen greifen unterschiedlichste Themen auf. Dazu gehören Medienerziehung, Erziehungsfragen (zum Beispiel Pubertät), Themen zur psychischen Gesundheit von Kindern / Jugendlichen (etwa Prüfungsangst, Depressionen, Essstörungen, ADHS), aber auch Themen wie Berufsorientierung, Kinderrechte oder Leseförderung im Grundschulalter wurden bereits behandelt.



Zum Marken-Kern der Elternakademie gehört außerdem der einmal jährlich stattfindende „Online-Informationsabend Schule im Landkreis“, bei dem Schulamtsleitung und Schuldezernent gemeinsam mit dem Kreiselternbeirat im Rahmen eines moderierten Online-Podiums in den direkten Dialog mit Eltern treten. Besonders in den Corona-Schuljahren konnten so Informationen aus erster Hand geteilt und durch die Bereitschaft zum direkten Dialog das Vertrauen zwischen Eltern und Schule gestärkt werden.

Die Veranstaltungen werden beworben über das  vhs-Programm, die Tagespresse und über das Staatliche Schulamt und direkt über alle Schulsekretariate und an die Elternvertretungen. Außerdem gibt es einen speziellen vhs-Newsletter, der regelmäßig über die Angebote der Elternakademie informiert. So werden interessierte Eltern in allen Schulformen und Bildungsgängen direkt und sehr passgenau erreicht.

Marian Zachow

Die Elternakademie

ist über die Kreis­grenzen hinaus beliebt.“

Marian Zachow, früherer Erster Beigeordneter in der Kreisverwaltung

Seit Mai 2020 nahmen in 60 Veranstaltungen rund 6.000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen an den Angeboten der Elternakademie teil. Durchschnittlich sind das 88 Teilnehmende pro Veranstaltung. Viele waren zuvor keine Kunden und Kundinnen der vhs. Eltern melden uns regelmäßig zurück, dass gerade das Online-Format ihnen die Teilnahme ermöglicht, da zum Beispiel keine Kinderbetreuung organisiert werden muss oder Fahrzeiten entfallen.



Da die Veranstaltungen als Fachfortbildungen akkreditiert sind, zählen zu den Teilnehmenden je nach Thema auch bis zu einem Drittel Lehrkräfte oder pädagogisches Fachpersonal. Ein erfreulicher Randeffekt: Auch Lehrer und Lehrerinnen nutzen das niedrigschwellige Format, das einfach in den Alltag zu integrieren ist und auch ihnen Basisinformationen zu relevanten Themen, aber auch Einblicke in die Lebenswelt von Eltern und Kindern bietet.

Niedrigschwelliges Hilfsangebot

Ein entscheidender Faktor für den Erfolg des Formats ist sicher die intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Kooperationspartner. Alle Beteiligten bringen sich in das Projekt mit viel Herzblut und großem persönlichen Engagement ein. Belohnt werden sie von den zahlreichen positiven Rückmeldungen, die Eltern über die Online-Evaluation geben. Für die Volkshochschule als Institution bietet die Elternakademie die Möglichkeit, sich als Ansprechpartnerin für eigene Bildungsbedarfe in das Bewusstsein einer Zielgruppe zu bringen, die bisher wenig Kontakt zur vhs hatte. Indem - anknüpfend an die Lebenssituation „Eltern mit Kindern in der Schule“ - niedrigschwellig Hilfe und Unterstützung bei der Bildungsbegleitung angeboten werden, gelingt es, auch für diese Zielgruppe die Tür zum lebenslangen Lernen zu öffnen.

Der Beitrag erschien zuerst in der Zeitschrift Diskurs.

Fotocredits: Landkreis Marburg-Biedenkopf