Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Praxis
  2. Bauplanung
  3. Digitaler Bauantrag in bayerischen Kommunen
Planungszeichnung eines Architekten
Bauanträge sind im Detail komplex zu digitalisieren.
© Adobe Stock / torsakarin

Onlinezugangsgesetz

Digitaler Bauantrag in bayerischen Kommunen

von Patrick Pehl
Autor
3. März 2021
Fünf Kommunen Bayerns bieten vollständig digitale Bauanträge. Die Verfahren sollen dadurch beschleunigt werden. Der "digitale Bauantrag" wird im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes in Bayern umgesetzt.

Vielerorts werden dringend benötigte Wohnungen gebaut. Doch die nötigen Anträge sind umfangreich und im Zweifel langwierig. Abhilfe soll der sogenannte "digitale Bauantrag" im Land Bayern schaffen.

Durch das Onlinezugangsgesetz, kurz OZG, werden Verwaltungsdienstleistungen vereinfacht und beschleunigt werden. Das Land Bayern hat sich einen Schwerpunkt in der Umsetzung digitaler Baugenehmigungen gesetzt. In fünf Kommunen ist der digitale Bauantrag nun in den Regelbetrieb aufgenommen worden.

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • 100 % unabhängigen Klartext-Journalismus aus Kommunen für Kommunen
  • alle Artikel auf KOMMUNAL.de frei zugänglich
  • exklusive Umfragen und Infografiken
  • Hintergrund-Reportagen aus Kommunen
  • Vorzeige-Beispiele zum sofortigen Nachmachen
  • Aktuelle Urteile und Rechtsgutachten verständlich aufbereitet
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Patrick Pehl

  • Luftfilter Klassenzimmer Schule Grafik
    Corona-Pandemie

    Viel Wirbel um Luftfilter in Schulen

    von Patrick Pehl
  • Fuhrpark Spezialfahrzeuge
    Fuhrpark

    Diese Spezialfahrzeuge helfen den Kommunen

    von Patrick Pehl
  • Warten an der Ladesäule
    Elektromobilität

    Eine Million E-Autos: Wie kommt eine schnelle Ladesäule in den Ort?

    von Patrick Pehl

Lesen Sie auch...

  • Wohnungsnot

    Umdenken: Politik wirbt für das Landleben

    von Christian Erhardt
  • Mini-Häuser

    Tiny Houses - Stadt will Wohnangebot erweitern

    von Dorothea Walchshäusl
  • Tipps

    Baurecht: Eine neue Praxishilfe für Kommunen

    von Gudrun Mallwitz

Neuester Inhalt

  • Künstliche Intelligenz

    Stadtverwaltung setzt auf Avatar für Gehörlose

    von Gudrun Mallwitz
  • KI-Debatte

    Künstliche Intelligenz an Schulen - was Experten jetzt raten

    von Dorothea Walchshäusl
  • Künstliche Intelligenz

    Wie Roboter & Co den kommunalen Alltag erleichtern

    von Gudrun Mallwitz

Schlagwörter

  • Onlinezugangsgesetz (OZG) Bezahlbarer Wohnraum Bauplanung Bürgerbeteiligung E-Government Smart City Stadtentwicklung

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook