Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt

Praxis

Mann mit Handy Behördennummer
Entlastung

Eine Nummer für alles - das bringt die Behördennummer in der Praxis

Eine Nummer für (fast) alle Anliegen rund um Verwaltungsfragen, das verspricht die sogenannte Behördennummer 115. Was bringt sie?
von Dorothea Walchshäusl
Hochwasser kommunales Klima-Informations-, Warn- und Alarmierungssystem (KliWAS)
Praxisbeispiel: Kommunales Klimawarnsystem

Wetterextreme mit IoT-Sensoren managen

Um auf Wetterextreme wie Starkregen angemessen reagieren zu können, nutzt der Markt Ergoldsbach ein kommunales Klima-Informations-, Warn- und Alarmierungssystem.
von Monique Opetz
Verwaltungsdigitalisierung
Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland

„Behörden-Digimeter 2025“ – so weit ist das OZG

Inzwischen sind zwei Jahre vergangen, seit das Onlinezugangsgesetz (OZG) umgesetzt sein sollte. 2025 sind von den 575 Verwaltungsdiensten nicht mal die Hälfte online.
von Monique Opetz

April 2025

  • Bürokratie-Monster wider Willen - Warum eine Behörde ein Statik-Gutachten für einen Gastronomie-Tisch verlangen musste
    Vier Tische und ein Statiker

    Bürokratie-Monster: Wenn ein Stuhl zum Staatsakt wird

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Tarifabschluss öffenlicher Dienst 2025
    Einigung

    Tarifabschluss für öffentlichen Dienst steht

    von Gudrun Mallwitz
  • Der Riesenmammutbaum ist in der Sierra Nevada heimisch.
    Waldumbau

    Riesenmammutbaum für unsere Wälder?

    von Annette Lübbers
  • Schulsanierung: Zwei Schulen
    Schulsanierung

    Von der Dreckschleuder zum Vorzeigeprojekt

    von Rebecca Piron

März 2025

  • Sicherheit in Kommunen beginnt bei Überwachungen, Sicherheitskonzepte benötigen heute aber deutlich mehr Aspekte- die KOMMUNAL-Checkliste für besseren Zivilschutz im Ernstfall
    Strategien und Maßnahmen

    Zivilschutz in Kommunen wird immer wichtiger

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Sind Volksfeste mit Zuckerwatte bald nur noch wage Erinnerungen einer vergangenen Zeit? Immer mehr Kommunen müssen ihre ihre Volksfeste absagen
    Enorme Sicherheitsauflagen

    Volksfest-Schock: Reihenweise Absagen wegen Terror-Angst

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Wilfried Brüning
    Bürgermeisterportrait

    Sie nennen ihn alle nur „den Willi“

    von Benjamin Lassiwe
  • Staatspreis
    Zusammenarbeit

    Was kleine Kommunen gemeinsam erreichen

    von Dorothea Walchshäusl
  • Bürokratie-Irrsinn beim Bauen - wir zeigen, warum ein Radweg seit 51 Jahren in der Planung ist und welche Verordnungen das Bauen besonders teuer macht
    marode Infrastruktur

    Bürokratie-Wahnsinn: Radweg wird seit 51 Jahren geplant!

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Krisencenter Katastrophenschutz
    Kriegsgefahr

    Katastrophenschutz neu aufstellen

    von Dr. Gerd Landsberg
  • Betonklötze - wie hier in Dresden - gehören zum Sicherheitskonzept von immer mehr Veranstaltungen - trotzdem  reichen die Anti-Terror-Maßnahmen oft nicht - so werden Feste aus Sicherheitsgründen aktuell reihenweise abgesagt
    Wie Kommunen reagieren

    Anti-Terror-Maßnahmen zu teuer: Frühjahrs-Kirmes abgesagt

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • So werden sie aussehen: Die neuen hybridbetriebenen Züge.
    Mobilität

    ÖPNV: Hier ist die Zukunft elektrisch

    von Annette Lübbers
  • Angriffe abwehren
    US-Rückzug

    Die Zukunft verteidigen - mehr Souveränität wagen

    von Dr. Daniel Dettling
  • Krankenhausreform: Krankenhausflur
    Neue Bundesregierung

    Krankenhausreform auf dem Prüfstand

    von Gudrun Mallwitz
  • Am See statt im Büro: So können Mitarbeiter der Stadt Herrenberg dank Workation jetzt arbeiten.
    Fachkräftemangel

    Diese Stadt bietet Mitarbeitern Workation an

    von Dorothea Walchshäusl
  • Mehr Artikel laden
Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp