Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt

Praxis

Aus alt mach "neu": In Nordhausen ist das ansprechend gelungen.
Kommunaler Wohnungsbau

So haben Plattenbauten Zukunft

Plattenbau: Ein Projekt im thüringischen Nordhausen zeigt, wie ostdeutsche Kommunen das DDR-Erbe zukunftsfähig machen können.
von Annette Lübbers
Bürokratie zum Abgewöhnen – Warum eine Gemeinde Geld gespart hat, weil sie auf Fördermittel für ihr Schwimmbad verzichtet hat.
Bürokratie-Irrsinn

Ohne Fördermittel günstiger: Eine Gemeinde trickst die Bürokratie aus

Bürokratie zum Abgewöhnen – Warum eine Gemeinde Geld gespart hat, weil sie auf Fördermittel verzichtet hat.
von Christian Erhardt-Maciejewski
Ein neuer Rekord-Blitzer in Hamburg sorgt für Aufsehen. Doch wie gehen kleinere Kommunen mit dem Thema um? Es geht schließlich um Sicherheit, nicht um "Abzocke".
Radarfallen

Blitzer: Einnahmen, Kosten, Sicherheit - eine nüchterne Bilanz für Städte und Gemeinden

Viele Kommunen verdienen mit Blitzern Millionen – doch was bringt die Überwachung wirklich? Ein Faktencheck mit Checkliste für Städte und Gemeinden.
von Christian Erhardt-Maciejewski

Juni 2021

  • Fahrräder werden immer mehr und kurze Wege in der Stadt häufig mit ihm zurück gelegt. An zentralen Orten gibt dies Aufstaueffekte. Die Lösung kann ein Fahrradparkhaus sein, doch es gibt einiges zu bedenken.
    Mobilität

    Fahrradparkhaus: Vielfältige Idee, aber auch Praxis-Probleme

    von Patrick Pehl
  • Bürgermeister verdienen in Deutschland extrem unterschiedlich, die Pensionsansprüche sind ebenfalls sehr unterschiedlich geregelt - im Bild: Das Rathaus von Bonn
    Gehalt und Pension

    So viel Pension bekommt ein Bürgermeister in Deutschland

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Die Diskussion um Fahrverbote kehrt mit voller Wucht zurück
    EU-Urteil

    Kommunen drohen neue Fahrverbote

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Knöllchen
    Bußgeld im Verkehr

    Null-Euro-Strafzettel in Niederkassel

    von Patrick Pehl
  • Diskussion zum Thema Sicherheit - was Kommunen aktiv tun können, um das Sicherheitsgefühl der Menschen zu steigern
    Diskussion

    Wie sichern wir die Sicherheit in unseren Kommunen?

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Mai 2021

  • Talentsuche

    Ausbildungsmesse digital – so geht es!

    von Petra Schütt
  • Schlafendes Baby
    Elternzeit

    Wenn Bürgermeister Nachwuchs bekommen

    von Benjamin Lassiwe
  • Intelligente Entsorgung

    Stadtreinigung On-Demand

    von Patrick Pehl
  • Dorfromantik Screenshot
    Freizeitplanung

    Ein Videospiel inspiriert vom ländlichen Raum in Deutschland

    von Patrick Berger
  • Die Müllabfuhr ist eine wichtige Aufgabe, die Geld bringen kann.
    Rekommunalisierung

    Wie Kommunen Restmüll reduzieren können

    von Sascha Hurtenbach
  • Faxgeräte sind zu digital, sagt eine Datenschutzbeauftragte und verbietet den Einsatz in Behörden
    Behörden sollen Briefe schicken!

    Zu digital: Datenschutzbeauftragte verbietet Faxgeräte in Behörden!

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Virtuelles Bürgerbüro
    Video-Sprechstunde

    Behördengang virtuell: So funktioniert's

    von Gudrun Mallwitz
  • Was die neuen AGB von WhatsApp für Kommunen und Kommunalpolitiker bedeuten
    Samstag ist Stichtag

    WhatsApp Nutzung in der Kommune - was die neuen AGB bedeuten

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • GAIA-X ist die europäische Cloud-Schnittstelle
    Europäische Cloud

    Europa-Cloud: Was ist GAIA-X?

    von Patrick Pehl
  • Der Traum vom Eigenheim auf dem Land - kostengünstig und schnell - das Baugesetzbuch gibt ländlichen Regionen neue Hoffnung
    Einfaches Planungsrecht

    Der Grüne-Wiesen-Paragraf: Neue Hoffnung für Traum vom Eigenheim

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Mehr Artikel laden
Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp