Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt

Praxis

Glühwein ist fester Bestandteil eines jeden Weihnachtsmarktes - doch die werden wegen hoher Sicherheitsauflagen immer häufiger abgesagt oder gar nicht erst genehmigt - was tun? Ein Interview mit Lösungsansätzen
Interview

Weihnachtsmärkte in Gefahr - wie Kommunen den Brauch retten können

Weihnachtsmärkte in Deutschland kämpfen mit steigenden Sicherheitsauflagen und Terrorangst. KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt-Maciejewski erklärt, warum viele Märkte wanken – und was Kommunen jetzt tun können.
Wieder droht einem Weihnachtsmarkt das Aus - in Magdeburg steht der größte Markt auf der Kippe - leider kein Einzelfall
Sicherheitsbedenken

Nach Magdeburg: Immer mehr Weihnachtsmärkten droht das Aus

Magdeburg stoppt vorerst seinen Weihnachtsmarkt wegen Sicherheitsbedenken. Weitere Städte sagen ab, Kosten explodieren, Kommunen warnen. Wer trägt die Verantwortung für den Terrorschutz? Der große Überblick mit Hintergründen, Beispielen und Einschätzung.
von Christian Erhardt-Maciejewski
Revolution im Sozialstaat: Nordhausen wagt das mutigste Projekt Deutschlands!
Weckdienst vom Ordnungsamt

Pilotprojekt: Ordnungsamt holt Langzeitarbeitslose zur Arbeit ab

Der mutigste Sozial-Versuch Deutschlands: Nordhausen zwingt Bürgergeld-Empfänger zur Arbeit
von Christian Erhardt-Maciejewski

April 2021

  • Zwönitz von oben
    Smart City

    Eine Bergstadt macht sich digital

    von Peter Glumbick
  • Gigabit-Fortschritt

    Schnelles Internet: Wo stehen die Regionen?

    von Gudrun Mallwitz
  • Katrin
    WhatsApp

    Chatten mit der Oberbürgermeisterin

  • Das Aufkommen an Restmüll in Deutschland ist extrem unterschiedlich und liegt zwischen gut 90 Kilo pro Bürger und Jahr und mehr als 240 Kilo pro Jahr - je nach Gemeinde. Woran liegt das und welche Stellschrauben haben die Kommunalen?
    Abfallwirtschaft

    Wie Kommunen Restmüll reduzieren

    von Christian Erhardt-Maciejewski

März 2021

  • EU-Gelder

    Fördermittel: Theorie gut, in der Praxis ein Problem für viele Kommunen

    von Patrick Pehl
  • Zettel-Land Deutschland

    Kommentar: Datenschutz nicht wie eine Monstranz vor uns hertragen!

    von Franz-Reinhard Habbel
  • Per Livestream können Interessierte Bürger an Sitzungen des Gemeindeparlaments virtuell teilnehmen
    Gemeinderatssitzung online

    Livestream: Kommunalpolitik zum Bürger bringen

    von Benjamin Lassiwe
  • Auch in Eberswalde ist ein Livestream nach jahrelanger Diskussion eingeführt worden
    Aus der Praxis

    Erfahrungsbericht: Livestream auf niedrigstem gemeinsamen Nenner

    von Martin Hoeck
  • GAIA-X

    Beteiligung gewünscht: Europa-Cloud GAIA-X kommt in Kommunen

    von Patrick Pehl
  • Seniorin in einem Taxi
    Mobilität

    Kommune bezahlt halben Preis fürs Taxi

    von Gudrun Mallwitz
  • Zukunft mitgestalten - das will ein Projekt am Wochenende mit einem 48 Stunden- Workshop anbieten
    48 Stunden Sprint

    Zukunft gestalten - Ein Wochenende für kreative Ideen!

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Podcast Innovative Verwaltung
    Podcast-Serie

    Verwaltung: Muss nach Corona eigentlich alles digitalisiert werden?

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen
    Zettelwirtschaft

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Stimmung wie im Wartezimmer?

    von Thorsten Bullerdiek
  • Autonomer Bus im Bad Birnbacher Park - Foto DB AG (Carolin Frick)
    Mobilität

    "Erfolgsprojekt": Selbstfahrender Bus in Bad Birnbach

    von Patrick Pehl
  • Modernisierung öffentlicher Register: Die digitale Bürger ID ist ein wichtiger Baustein.
    Registermodernisierung

    Bürger ID: Eine Nummer für moderne Verwaltung

    von Patrick Pehl
  • Mehr Artikel laden
Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp