Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt

Praxis

Aus alt mach "neu": In Nordhausen ist das ansprechend gelungen.
Kommunaler Wohnungsbau

So haben Plattenbauten Zukunft

Plattenbau: Ein Projekt im thüringischen Nordhausen zeigt, wie ostdeutsche Kommunen das DDR-Erbe zukunftsfähig machen können.
von Annette Lübbers
Bürokratie zum Abgewöhnen – Warum eine Gemeinde Geld gespart hat, weil sie auf Fördermittel für ihr Schwimmbad verzichtet hat.
Bürokratie-Irrsinn

Ohne Fördermittel günstiger: Eine Gemeinde trickst die Bürokratie aus

Bürokratie zum Abgewöhnen – Warum eine Gemeinde Geld gespart hat, weil sie auf Fördermittel verzichtet hat.
von Christian Erhardt-Maciejewski
Ein neuer Rekord-Blitzer in Hamburg sorgt für Aufsehen. Doch wie gehen kleinere Kommunen mit dem Thema um? Es geht schließlich um Sicherheit, nicht um "Abzocke".
Radarfallen

Blitzer: Einnahmen, Kosten, Sicherheit - eine nüchterne Bilanz für Städte und Gemeinden

Viele Kommunen verdienen mit Blitzern Millionen – doch was bringt die Überwachung wirklich? Ein Faktencheck mit Checkliste für Städte und Gemeinden.
von Christian Erhardt-Maciejewski

Oktober 2021

  • Schwarzer Peter
    Ärztemangel

    Das Schwarze-Peter-Spiel um die Hausärzte

    von Adrian Dostal
  • Stress am Arbeitsplatz
    Gesundheitsmanagement

    So kann die Verwaltung Mitarbeiter stärken

    von Dorothea Walchshäusl
  • Rathaus Landshut
    Report

    Die Kommunen als Arbeitgeber

    von Gudrun Mallwitz
  • Er soll absolut fälschungssicher werden - der Personalausweis kommt ab Dezember aufs Smartphone
    In 3 Varianten

    Der Personalausweis kommt aufs Smartphone

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Die Corona-Folgen und die psychische Gesundheit - auch Kommunen versuchen, zu helfen
    Konzept für Kommunen

    Corona-Folgen: Hilfe für psychisch kranke Kinder

    von Michaela Allgeier
  • Religionsgemeinschaften können für Kommunen Fluch aber auch Segen sein - Expertentipps zum Umgang mit Sekten und Religionsgemeinschaften
    Sekten

    Religionsgemeinschaften – Chance oder Gefahr für Kommunen?

    von Dorothea Walchshäusl
  • Kommt jetzt das Facebook-Verbot für Kommunen?
    Fanpages abschalten?

    Neuer Streit um Facebook-Verbot für Behörden

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Feuerwehr im Einsatz gegen einen Brand
    Gefahrenabwehr

    Katastrophenschutz: Wer warnt wann?

    von Gudrun Mallwitz
  • Mobilfunkstrahlung sorgt in vielen Kommunen für Ängste - eine neue Broschüre für Kommunen will mit Fakten gegensteuern
    Fakten statt Verschwörungstheorien

    Mobilfunkstrahlung: Leitfaden zum Thema 5G für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

September 2021

  • Anwohnerparken könnte in vielen Städten deutlich teurer werden - wie Kommunen den "Wert" berechnen können
    Tübingen geht voran

    Anwohnerparken: Wie teuer ist angemessen?

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Frauen erleben als Bürgermeisterin häufig besondere Formen der Anfeindung
    Netzwerk gegen Hass und Gewalt

    Diskussion: Mehr Frauen in die Rathäuser

  • Warum beitragsfreier ÖPNV auf dem Dorf Sinn machen kann - in der Stadt aber nur zu Verlagerungseffekten führt...
    Nahverkehr

    Mit diesen einfachen Maßnahmen wird der ÖPNV auf dem Dorf attraktiver

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Der Rechtsanspruch auf die Ganztagsschule kommt - zumindest auf dem Papier
    Finanzstreit beigelegt

    Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung - Kommunen zweifeln an Umsetzbarkeit

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Die Zahl der Urnenwähler am Wahltag dürfte zugunsten vieler Briefwähler bei den Bundestagswahlen massiv schrumpfen
    Bundestagswahlen 2021

    KOMMUNAL-Umfrage: Mehr Briefwähler als Urnenwähler - Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Autoraser
    Polizei und Kommunen

    Kampf gegen die Raser und die Poserszene

    von Gudrun Mallwitz
  • Mehr Artikel laden
Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp