Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt

Dossier: Finanzen im Griff

Alle Beiträge zum Thema
Trendbarometer Finanzen
Finanzen

Trendbarometer Kommunal­finanzierung 2025

Das Trendbarometer zeigt: Mehr Tempo, mehr Transparenz – und die Digitalisierung setzen neue Maßstäbe, wie Dirk Schiereck und Thomas Eitenmüller im KOMMUNAL-Gastbeitrag erläutern.
Was sagen die Pionierkommunen der Grundsteuer C?
Finanzen und Stadtentwicklung

Grundsteuer C: Steuerungselement oder Rohrkrepierer?

von Rebecca Piron
Schulbau
Finanzen

Sondervermögen: Alles, was Sie wissen müssen

von Gudrun Mallwitz
Alle Beiträge zum Thema
Interkommunale Zusammenarbeit kann Kommunen in Finanznot und mit Fachkräftemangel handlungsfähig halten
Interkommunale Zusammenarbeit

Gemeinsam handlungsfähig bleiben

von Rebecca Piron
Die kommunale Kassenführung - auch als Webinar
Kassen im Jahr 2025

Ordnungsgemäße Kassenführung ist kein Ziel – sie ist Voraussetzung!

von Matthias Wiener
Förderlabyrinth
Fördermittel

Mit Strategien raus aus dem Förderlabyrinth

von Gudrun Mallwitz

Sondervermögen

Was die Kommunen mit dem Sondervermögen für Investitionen machen würden
Milliardenpaket

Was sich Deutschlands Kommunen vom Investitionspaket wünschen

von Benjamin Lassiwe
Sondersitzung im Bundestag - dort wurde der größte Schulden-Plan in der Geschichte beschlossen - dieser soll die Infrastruktur verbessern - doch was kommt bei den Kommunen an?
Grundgesetzänderung

Milliardenpaket des Bundes - Rettungsanker oder Luftnummer für Kommunen?

von Christian Erhardt-Maciejewski
Das Sondervermögen soll die Republik modernisieren – doch die Milliarden versickern im Staatskonsum. Kommunen bleiben auf ihren Baustellen sitzen. Warum das Paket ohne Strukturreform scheitert – ein Kommentar von Christian Erhardt-Maciejewski
Staatskonsum

"Sondervermögen? Sonderillusion!" – Wie Berlin Milliarden versenkt und die Kommunen im Regen stehen lässt

von Christian Erhardt-Maciejewski

Good Practices

Hier ist das Stadtsäckel noch gut gefüllt: Ohlsbach im Ortenau-Kreis
Ungewöhnliche Gemeinde

Finanzen: Mit Gemeinsinn gegen Haushaltslöcher

von Annette Lübbers
Greenbonds für grüne Investitionen: für Kommunen eine gute Idee?
Finanzen

Green Bonds: ein Finanzierungsmodell auch für Kommunen?

von Annette Lübbers
Jugendliche bauen Fußballtor auf: Ehrenamt
Finanzen

Wenig Geld, viele Ideen: Ein Dorf hilft sich selbst

von Gudrun Mallwitz

Fördermittel

Fördermittel-Rallye
Tipps

Der Weg zur richtigen Förderung

von Gudrun Mallwitz
Kooperation

Mehr Fördermittel durch Partnerschaften

von Christian Reinboth
Fördermittelprogramme - aber welches?
Kommunale Finanzen

Wie Fördermittel richtig verteilt werden sollten

von Annette Lübbers

Das Beispiel Grasleben

Minispielfeld in der Gemeinde Grasleben
Bürokratie

Fördermittel gestrichen: Minispielfeld wird zum Symbol

von Gudrun Mallwitz
Minispielfeld in der Gemeinde Grasleben
Bürokratie

Grasleben siegt im Streit um Sportplatz-Fördermittel

von Gudrun Mallwitz
Bürgermeister Gero Janze
Fördermittel-Irrsinn

Bürgermeister: Alle Förderprogramme sofort einstellen

von Gero Janze

Forderungen an Bund und Länder

Stagnierende Einnahmen, steigende Ausgaben: Den Kommunen fehlt jeder Spielraum
Kommunale Finanzen

Kämmerer: Lage der Kommunen hochgradig demokratiegefährdend

von Annette Lübbers
Kommunen müssen rechnen: Finanzlage dramatisch
Finanznot

Warum Kommunen ein Rekord-Minus machen

von Gudrun Mallwitz
Finanznot: Laptop und Rechner
Haushaltsmisere

Finanznot: 9 Forderungen von Bürgermeistern

von Gudrun Mallwitz

Grundsteuer

Alles über die Grundsteuergesetze beantwortet von unserer KI
K.AI beantwortet Ihre Fragen

Grundsteuer - Alles über die Grundsteuer C, Grenzen der Hebesätze und Co.

von Rebecca Piron
Die neue Grunsteuer - wie die Kommunen wenige Tage vor der Einführung damit umgehen
Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Grundsteuer-Frust in Kommunen

von Benjamin Lassiwe
Der Grundsteuer-Bescheid lässt bei vielen die Kosten explodieren - das sind die Gründe!
Kosten steigen deutlich

Grundsteuer-Bescheid: Verband ruft zum Streik auf - Kommunen machen Bund verantwortlich

von Christian Erhardt-Maciejewski

Gewerbesteuer

Wo der Mittelstand jubelt - und wo der Steuerhammer zuschlägt - die große Gewerbesteuer-Übersicht 2025
Top 10 der Kommunen

Gewerbesteuer 2025: Zwischen Standortattraktivität und Finanznot

von Christian Erhardt-Maciejewski
Steuerbescheid
Praxisbeispiel

Einheitlicher Standard mit dem digitalen Gewerbesteuerbescheid

von Monique Opetz
Die Regierung diskutiert eine Untergrenze für Gewerbesteuern - was das für Kommunen bedeuten würde
Gesetzesvorhaben

Diskussion um Neuordnung der Gewerbesteuer

von Klaus Martin Höfer

Hebesätze

Die Grundsteuer und andere Hebesätze können auch über eine extra Satzung geregelt werden - unsere Autoren zeigen auf, wie das geht und warum das Sinn macht!
Recht Aktuell

Grundsteuer und andere Hebesätze: So bekommen Kommunen mehr Handlungsspielraum

Grundsteuerbescheide und Hebesätze: Das Bild zeigt ein Haus mit Garten.
Grundsteuerhebesätze

Grundsteuer-Hebesatz: Wie hoch darf er sein?

von Gudrun Mallwitz
Grundsteuerreform
Analyse

Grundsteuer B: Deutlich höhere Hebesätze

von Gudrun Mallwitz

Hundesteuer

Hund
Kommunen

Hundesteuer 2025: Wo Hundehalter am meisten zahlen – und wo es besonders günstig ist

von Gudrun Mallwitz
Der Hundeführerschein macht Schule
Steuererlass

Hundeführerschein: „Platz“ und „Sitz“!

von Benjamin Lassiwe
Hundesteuer Kommunen
Steuerverwaltung

So kontrolliert die Kommune die Hundesteuer

von Silvan Heinze

KOMMUNAL.Perspektive zu kommunalen Finanzen

Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands - in den kommenden drei Folgen der Podcast-Serie dreht sich alles um das Thema Finanzen
Dreiteilige Serie

Förderprogramme - Kommunen am Tropf von Bund und Ländern?

von Christian Erhardt-Maciejewski
Finanzen - Kommunen am Tropf von Bund und Ländern? Ein Experte zeigt auf, wie es besser funktionieren könnte.
Finanzen

Wie Fördermittel richtig verteilt werden können

Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands diskutiert mit einer Bürgermeisterin, einem Landrat und einer Wissenschaftlerin darüber, welche Gefahren für die Demokratie lauern, wenn Kommunen chronisch unterfinanziert sind
Podcast

Haushaltsplanung: Es geht um das Vertrauen in Kommunen

Investitionsrückstände

Sportplatz
Sanierungsstau

Kommunen kämpfen um ihre Sportstätten

von Gudrun Mallwitz
Kind vor Schule
KfW-Kommunalpanel 2025

Investitionsstau in Kommunen erreicht Rekord

von Gudrun Mallwitz
Baustellen überall: Aber der Investitionsstau bleibt gewaltig.
Sanierung

Mit diesem Finanzierungsmodell will eine Stadt den Investitionsstau an Schulen beenden

von Annette Lübbers

Blitzer

Blitzer für Rafahrer? Ein Bürgermeister prüft die Einführung - wir zeigen die Hintergründe und erläutern, wie die Diskussion politisch geführt wird
Vorstoß eines Bürgermeisters

Diskussion: Blitzeranlagen für Radfahrer?

von Christian Erhardt-Maciejewski
Ein neuer Rekord-Blitzer in Hamburg sorgt für Aufsehen. Doch wie gehen kleinere Kommunen mit dem Thema um? Es geht schließlich um Sicherheit, nicht um "Abzocke".
Radarfallen

Blitzer: Einnahmen, Kosten, Sicherheit - eine nüchterne Bilanz für Städte und Gemeinden

von Christian Erhardt-Maciejewski
Per Blitzer nehmen Länder und Kommunen Milliardensummen von Autofahrern ein - doch es gibt auch Städte, die damit Verluste einfahren...
Neue Trends

Reich durch Blitzer? So viel verdienen Kommunen mit Radarfallen wirklich

von Christian Erhardt-Maciejewski

Kommunalhaushalt

Wenn die kommunale Haushaltsführung immer häufiger zur vorläufigen Haushaltsführung wird - die Gründe und die Auswirkungen
Studie zu den Gründen

Wenn die vorläufige Haushaltsführung zur Regel wird

Alles über den Kommunalhaushalt
Finanzen

Vom Brettspiel zum Kommunalhaushalt

von Matthias Wiener
Kommunaler Jahresabschluss Kommunen Symbolbild: Mann mit Euro unterm Arm
Tipps

Der kommunale Jahresabschluss - spät dran

von Matthias Wiener

Öffentliche Forderungen

Das Instrument der Niederschlagung
Finanzen

Niederschlagung als Teil des Kommunalen Forderungsmanagements

von Matthias Wiener
Was es bei der Abgabenforderung zu beachten gilt.
Finanzen

Erlass öffentlich-rechtlicher Abgabenforderung – ein Spiel mit dem Feuer?

von Matthias Wiener
Stundung oder Ratenzahlung?
Finanzen

Stundung versus Ratenzahlung zum Vollstreckungsschutz

von Matthias Wiener

Tarifvertrag

Karin Welge, Oberbürgermeisterin von Gelsenkirchen und Verhandlungsführerin Tarifvertrag Kommunen
Arbeitgeber

Tarifabschluss: „Der zusätzliche freie Tag tut weh“

von Gudrun Mallwitz
Tarifabschluss öffenlicher Dienst 2025
Einigung

Tarifabschluss für öffentlichen Dienst steht

von Gudrun Mallwitz
Tarifverhandlungen Öffentlicher Dienst 2025 Symbolbild: Schilder mit Tarifeinigung und Streik
Kommunen und Bund

Tarifverhandlungen 2025 im öffentlichen Dienst: Alle Fragen und Antworten

von Gudrun Mallwitz
Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp