Dossier: Finanzen im Griff Alle Beiträge zum Thema Finanzen Trendbarometer Kommunalfinanzierung 2025 Das Trendbarometer zeigt: Mehr Tempo, mehr Transparenz – und die Digitalisierung setzen neue Maßstäbe, wie Dirk Schiereck und Thomas Eitenmüller im KOMMUNAL-Gastbeitrag erläutern. Finanzen und Stadtentwicklung Grundsteuer C: Steuerungselement oder Rohrkrepierer? von Rebecca Piron Finanzen Sondervermögen: Alles, was Sie wissen müssen von Gudrun Mallwitz Alle Beiträge zum Thema Interkommunale Zusammenarbeit Gemeinsam handlungsfähig bleiben von Rebecca Piron Kassen im Jahr 2025 Ordnungsgemäße Kassenführung ist kein Ziel – sie ist Voraussetzung! von Matthias Wiener Fördermittel Mit Strategien raus aus dem Förderlabyrinth von Gudrun Mallwitz Sondervermögen Milliardenpaket Was sich Deutschlands Kommunen vom Investitionspaket wünschen von Benjamin Lassiwe Grundgesetzänderung Milliardenpaket des Bundes - Rettungsanker oder Luftnummer für Kommunen? von Christian Erhardt-Maciejewski Staatskonsum "Sondervermögen? Sonderillusion!" – Wie Berlin Milliarden versenkt und die Kommunen im Regen stehen lässt von Christian Erhardt-Maciejewski Good Practices Ungewöhnliche Gemeinde Finanzen: Mit Gemeinsinn gegen Haushaltslöcher von Annette Lübbers Finanzen Green Bonds: ein Finanzierungsmodell auch für Kommunen? von Annette Lübbers Finanzen Wenig Geld, viele Ideen: Ein Dorf hilft sich selbst von Gudrun Mallwitz Fördermittel Tipps Der Weg zur richtigen Förderung von Gudrun Mallwitz Kooperation Mehr Fördermittel durch Partnerschaften von Christian Reinboth Kommunale Finanzen Wie Fördermittel richtig verteilt werden sollten von Annette Lübbers Das Beispiel Grasleben Bürokratie Fördermittel gestrichen: Minispielfeld wird zum Symbol von Gudrun Mallwitz Bürokratie Grasleben siegt im Streit um Sportplatz-Fördermittel von Gudrun Mallwitz Fördermittel-Irrsinn Bürgermeister: Alle Förderprogramme sofort einstellen von Gero Janze Forderungen an Bund und Länder Kommunale Finanzen Kämmerer: Lage der Kommunen hochgradig demokratiegefährdend von Annette Lübbers Finanznot Warum Kommunen ein Rekord-Minus machen von Gudrun Mallwitz Haushaltsmisere Finanznot: 9 Forderungen von Bürgermeistern von Gudrun Mallwitz Grundsteuer K.AI beantwortet Ihre Fragen Grundsteuer - Alles über die Grundsteuer C, Grenzen der Hebesätze und Co. von Rebecca Piron Vorbereitungen laufen auf Hochtouren Grundsteuer-Frust in Kommunen von Benjamin Lassiwe Kosten steigen deutlich Grundsteuer-Bescheid: Verband ruft zum Streik auf - Kommunen machen Bund verantwortlich von Christian Erhardt-Maciejewski Gewerbesteuer Top 10 der Kommunen Gewerbesteuer 2025: Zwischen Standortattraktivität und Finanznot von Christian Erhardt-Maciejewski Praxisbeispiel Einheitlicher Standard mit dem digitalen Gewerbesteuerbescheid von Monique Opetz Gesetzesvorhaben Diskussion um Neuordnung der Gewerbesteuer von Klaus Martin Höfer Hebesätze Recht Aktuell Grundsteuer und andere Hebesätze: So bekommen Kommunen mehr Handlungsspielraum Grundsteuerhebesätze Grundsteuer-Hebesatz: Wie hoch darf er sein? von Gudrun Mallwitz Analyse Grundsteuer B: Deutlich höhere Hebesätze von Gudrun Mallwitz Hundesteuer Kommunen Hundesteuer 2025: Wo Hundehalter am meisten zahlen – und wo es besonders günstig ist von Gudrun Mallwitz Steuererlass Hundeführerschein: „Platz“ und „Sitz“! von Benjamin Lassiwe Steuerverwaltung So kontrolliert die Kommune die Hundesteuer von Silvan Heinze KOMMUNAL.Perspektive zu kommunalen Finanzen Dreiteilige Serie Förderprogramme - Kommunen am Tropf von Bund und Ländern? von Christian Erhardt-Maciejewski Finanzen Wie Fördermittel richtig verteilt werden können Podcast Haushaltsplanung: Es geht um das Vertrauen in Kommunen Investitionsrückstände Sanierungsstau Kommunen kämpfen um ihre Sportstätten von Gudrun Mallwitz KfW-Kommunalpanel 2025 Investitionsstau in Kommunen erreicht Rekord von Gudrun Mallwitz Sanierung Mit diesem Finanzierungsmodell will eine Stadt den Investitionsstau an Schulen beenden von Annette Lübbers Blitzer Vorstoß eines Bürgermeisters Diskussion: Blitzeranlagen für Radfahrer? von Christian Erhardt-Maciejewski Radarfallen Blitzer: Einnahmen, Kosten, Sicherheit - eine nüchterne Bilanz für Städte und Gemeinden von Christian Erhardt-Maciejewski Neue Trends Reich durch Blitzer? So viel verdienen Kommunen mit Radarfallen wirklich von Christian Erhardt-Maciejewski Kommunalhaushalt Studie zu den Gründen Wenn die vorläufige Haushaltsführung zur Regel wird Finanzen Vom Brettspiel zum Kommunalhaushalt von Matthias Wiener Tipps Der kommunale Jahresabschluss - spät dran von Matthias Wiener Öffentliche Forderungen Finanzen Niederschlagung als Teil des Kommunalen Forderungsmanagements von Matthias Wiener Finanzen Erlass öffentlich-rechtlicher Abgabenforderung – ein Spiel mit dem Feuer? von Matthias Wiener Finanzen Stundung versus Ratenzahlung zum Vollstreckungsschutz von Matthias Wiener Tarifvertrag Arbeitgeber Tarifabschluss: „Der zusätzliche freie Tag tut weh“ von Gudrun Mallwitz Einigung Tarifabschluss für öffentlichen Dienst steht von Gudrun Mallwitz Kommunen und Bund Tarifverhandlungen 2025 im öffentlichen Dienst: Alle Fragen und Antworten von Gudrun Mallwitz