Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
Die Zeit der Sommerfeste in Kommunen hat begonnen - doch immer mehr Feste müssen abgesagt werden, aus Sicherheitsgründen. Wir haben Tipps, wie Feste sicherer werden
Tipps für Stadtfeste

Sicherheit bei Stadtfesten: Warum Kommunen jetzt umdenken müssen

Ohne Sicherheitskonzept kein Stadtfest: Warum Kommunen wie Pirna neue Wege gehen, um ihre Veranstaltungen sicher und trotzdem bezahlbar zu machen.
von Christian Erhardt-Maciejewski
Bürgermeister Ernst Hansen vor der Pferdekoppel, die seit 10 Jahren auf ihre Häuser wartet.
Aus unserer Serie: Bürokratie-Wahnsinn

Bürokratie bremst Bauprojekte in Stakendorf

von Rebecca Piron
Hund läuft im Gras
Kommunen

Hundesteuer 2025: Wo Hundehalter am meisten zahlen – und wo es besonders günstig ist

von Gudrun Mallwitz

Bauen Bauturbo neuer Gesetzesentwurf
"Bau-Turbo"

Schneller bauen - das sieht der neue Gesetzesentwurf vor

von Gudrun Mallwitz
Wahlurne: Wahlzettel wird eingeworfen
Trotz Wahlbeeinflussung

Gericht: Abwahl des Bürgermeisters bleibt gültig

von Gudrun Mallwitz
Schwimmen im Freibad
Tipps

Freibad: Tipps für einen effizienten Betrieb


Dossier: Kommunale Grundversorgung

Alle Beiträge zum Thema
Digitale Wassernetze
Digitale Wassernetze

Kluge Leitung für kluge Kommunen

Effizientere Wassernetze mit Sensorik, Software und Datenanalyse – die Gemeinde Lauben und die Stadt Oberzent gehen als Vorbilder voran.
von Rebecca Piron
Junge steht auf einem Sprungbrett im Freibad
Bäderbetriebe

Freibadsaison: Sprung ins kalte Wasser?

von Rebecca Piron
Grüner Wasserstoff in den Kommunen
Grüner Wasserstoff

Chance für die Energiewende?

von Rebecca Piron
Alle Beiträge zum Thema

Der Glücksatlas 2025 zeigt: Glück hängt mit der Zufriedenheit der Menschen in ihrer Kommune zusammen - und mit dem "Wir Gefühl"
Glück ist gestaltbar

Glücksatlas 2025: Was Städte wirklich lebenswert macht

Der neue Glücksatlas 2025 offenbart, welche deutschen Städte besonders hohe Lebensqualität bieten – und warum. Was Kommunen vom Glück der anderen lernen können.
von Christian Erhardt-Maciejewski
Waldbrände werden zur akuten Gefahr – wie sich Kommunen in ländlichen Regionen besser wappnen können
Tipps für Kommunen

Waldbrandvorsorge in Kommunen: 8 Maßnahmen für besseren Schutz

Anzeige

AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY – SPATIAL COMPUTING IN KOMMUNEN

Wohnen Symbolbild
Gesellschaft

Integration: Was Migranten sich beim Wohnen wünschen

von Dr. Daniel Dettling

Bürgerbüro
Öffentlicher Dienst

Das verdienen Mitarbeiter und Chefs im Bürgerbüro

von Silke Böttcher
Wasserkraft: ein wichtiger Faktor zur Energiegewinnung in Norwegen.
Klimaschutz

Norwegische Effizienz: Wie ein Klimamanager neue Impulse setzt

von Annette Lübbers

Moderne Technik gegen Parksünder - ein Modellprojekt sorgt deutschlandweit für Diskussionen
Parkraumüberwachung

Scan-Autos gegen Falschparker: Baden-Württemberg macht Ernst

von Christian Erhardt-Maciejewski
Das Instrument der Niederschlagung
Finanzen

Niederschlagung als Teil des Kommunalen Forderungsmanagements

von Matthias Wiener
Sauna Freyung
Engagement

Erfolgsmodell Genossenschaften: Wie Bürger in ihre Stadt investieren

von Dorothea Walchshäusl

KOMMUNAL Kommentare

Alle Beiträge zum Thema
Wohnen Symbolbild
Gesellschaft

Integration: Was Migranten sich beim Wohnen wünschen

Eine Befragung hat ermittelt, wie junge Menschen mit Migrationshintergrund wohnen wollen. Eine Analyse dazu von Zukunftsforscher Daniel Dettling.
von Dr. Daniel Dettling
Die Bezahlkarte für Flüchtlinge wird von linken Gruppen abgelehnt - zeigt aber offenbar Wirkung
Ausreisezahlen steigen

Bezahlkarte für Flüchtlinge: Wirkung und Wirklichkeit

von Christian Erhardt-Maciejewski
Marietta Slomka im ZDF Heute Journal im Gespräch mit KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt-Maciejewski
Ehrenamt

Situation der Bürgermeister: "Das macht natürlich was mit einem"

von Christian Erhardt-Maciejewski
Alle Beiträge zum Thema

Frau vor Monitor : E-Government-Koordinatorin
Interview

Was macht eine E-Government-Koordinatorin?

von Monique Opetz
Mit einer einzigen App lässt sich in Ahaus vieles erledigen - manche Angebote gäbe es sonst gar nicht mehr.
Smart City

Smarteste ländliche Kommune Deutschlands

von Annette Lübbers
illegal abgestellter Müll, das muss nicht sein! 6 kreative Ideen für Kommunen im Kampf gegen Müllsünder - mit Anreiz statt Repression!
Projekt-Ideen für Kommunen

6 kreative Ideen für Kommunen im Kampf gegen illegale Müllentsorgung

von Christian Erhardt-Maciejewski

Minispielfeld in der Gemeinde Grasleben
Bürokratie

Fördermittel gestrichen: Minispielfeld wird zum Symbol

Ein Sportplatz, für den Fördermittel gekürzt werden. Die Samtgemeinde Grasleben zieht vor Gericht.
von Gudrun Mallwitz
Das Forum-KOMMUNAL: Pflichtveranstaltung für kommunal Engagierte
Forum KOMMUNAL

Halberstadt: Treffpunkt der Kommunalhelden

von Christian Erhardt-Maciejewski
Energiewende in kleinen Kommunen: Herausforderungen, Lösungen und mutige Beispiele – der KOMMUNAL-Podcast im Faktencheck
Praxisbeispiele zum Nachmachen

Energiewende in Kommunen: Zwischen Hoffnung und Wahnsinn

von Christian Erhardt-Maciejewski

Noch mehr nützliche Informationen
mit unserem redaktionellen Newsletter.

Jetzt kostenlos anmelden.


Neue Mobilität

Fahrrad-Parkhaus statt Auto-Parkplätze

von Annette Lübbers
Diskussion um Kindergartenplätze

Von der Knappheit zur Herausforderung: Wenn Kitas zu viel Platz haben

von Christian Erhardt-Maciejewski
Wärmewende

Für Kommunen "Gold wert": die Plattform für Abwärme

von Annette Lübbers

Mobilität der Zukunft

Alle Beiträge zum Thema
Moderne Technik gegen Parksünder - ein Modellprojekt sorgt deutschlandweit für Diskussionen
Parkraumüberwachung

Scan-Autos gegen Falschparker: Baden-Württemberg macht Ernst

Baden-Württemberg testet Scan-Autos gegen Falschparker – mit Hightech-Kameras, Lasern und viel Zündstoff. Das Pilotprojekt sorgt für Diskussionen.
von Christian Erhardt-Maciejewski
Im FAHR.RAD.HAUS in Meppen kann man sein Gefährt sicher abstellen.
Neue Mobilität

Fahrrad-Parkhaus statt Auto-Parkplätze

von Annette Lübbers
In den USA fahren Tesla Fahrzeuge in einigen Regionen bereits voll autonom - der Fahrer kann seine Hände vom Lenkrad nehmen und sich zurücklehen
Erstes Robotaxi in Deutschland

Autonomes Fahren krempelt die Verkehrspolitik um

von Christian Erhardt-Maciejewski
Alle Beiträge zum Thema

KOMMUNAL Podcast

Alle Beiträge zum Thema
Energiewende - Wie kommt der Strom in unsere Kommunen?
Podcast

Energiewende: „Power-Stadt statt Wackelkontakt“

Wertschöpfung und Klimaschutz vor Ort oder Blackout und Chaos? In unserer neuen Podcast-Reihe geht es um die Energiewende.
von Rebecca Piron
Im Podcast sprechen wir mit drei Gästen über bezahlbaren Wohnraum
Podcast

Wie Kommunen den Trend beim Wohnungsbau umkehren

von Rebecca Piron
Wie bekommen wir mehr bezahlbaren Wohnraum?
Ideen für mehr bezahlbaren Wohnraum

Michael Voigtländer: "Wer baut, muss 3.900 Normen beachten"

von Rebecca Piron
Alle Beiträge zum Thema

Schach und Kommunalpolitik - Spannende Parallelen
Strategische Planung

Was Kommunen vom Schach lernen können

Im Schach und in der Kommunalpolitik führen impulsive Züge selten zum Erfolg. Wer ohne Plan handelt, findet sich schnell in einer schlechten Position.
von Arkadiusz Szczesniak
Große Freude herrschte bei der offiziellen Inbetriebnahme der Pipeline bei allen Beteiligten.
Energiewende

Eifel-Pipeline setzt bundesweit Maßstäbe

von Annette Lübbers
Digitale Verwaltung
Zentrale Plattform für Fachverfahren

Digitale Verwaltung leicht gemacht

von Monique Opetz
Rückblick auf die Messe 2024 in Oldenburg - in diesem Jahr wird der Marktplatz der Möglichkeiten noch größer am Standort in Göttingen
Zukunft gestalten

Ministerpräsident übernimmt Schirmherrschaft

von Christian Erhardt-Maciejewski

Geld zurück oder Knast: Sozialbetrug ist kein Kavaliersdelikt.
Kommunale Finanzen

Sozialbetrug: Wie Kommunen sich ihr Geld zurückholen

von Annette Lübbers
In den USA fahren Tesla Fahrzeuge in einigen Regionen bereits voll autonom - der Fahrer kann seine Hände vom Lenkrad nehmen und sich zurücklehen
Erstes Robotaxi in Deutschland

Autonomes Fahren krempelt die Verkehrspolitik um

von Christian Erhardt-Maciejewski
Sie nehmen es genau: die Müllermittler in Offenbach.
Umweltschutz

Illegale Entsorgung: Hier sind Müllermittler unterwegs

von Annette Lübbers


Zensus bunte Figuren Symbolbild
Recht Aktuell

Zensus als Fall für die Verfassungsrichter

von Prof. Dr. Matthias Dombert
Er wird immer wieder als Beispiel für die angeblich rechtsextreme Haltung der AfD angeführt: Björn Höcke, Fraktionsvorsitzender in Thüringen
Der Fall Neukloster

Beschwerde abgelehnt: Rechtsextremist darf nicht Bürgermeister werden

von Christian Erhardt-Maciejewski
Die Bezahlkarte für Flüchtlinge wird von linken Gruppen abgelehnt - zeigt aber offenbar Wirkung
Ausreisezahlen steigen

Bezahlkarte für Flüchtlinge: Wirkung und Wirklichkeit

von Christian Erhardt-Maciejewski
  • JobRad GmbH
    Anzeige

    Dienstrad ausschreiben leicht gemacht!

    Online, 26.06.2025
  • Messe KOMMUNAL

    Messe KOMMUNAL 2025 - Zukunft gestalten

    Göttingen, 27.-28.08.2025
  • Diskurs Finanzen

    Kommunaldiskurs zu kommunale Finanzen

    Göttingen, 27.-28.08.2025
Alle Veranstaltungen

KOMMUNAL Stellenmarkt

Anzeige schalten
  • Ingenieurin / Ingenieur als Projektsachbearbe...
    Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
    Bonn

  • Architektin/ Architekt bzw. Ingenieurin/ Inge...
    Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
    Bonn

  • IT-Sachbearbeiter (m/w/d) für die Betreuung a...
    Stadtverwaltung Leonberg
    Leonberg

  • Ingenieur*in (m/w/d)
    Stadt Wilhelmshaven
    Wilhelmshaven

  • Klimaanpassungsmanager (m/w/d) Fachbereich Pl...
    Landkreis Friesland
    Jever

Alle Stellenanzeigen
Kind oder Beruf? Die Stadt Meppen als familienfreundlicher Arbeitgeber
Familienfreundlichkeit

Familie geht vor: Wie sich die Stadt Meppen für bessere Vereinbarkeit einsetzt

von Dorothea Walchshäusl
Kinder am Strand
Pilotprojekt

Kita: Ganzjährige Öffnung statt starrer Ferienzeiten

von Dorothea Walchshäusl
Kommunalverfassung von Sachsen-Anhalt
K.AI beantwortet Ihre Fragen

Alles, was Sie über die Kommunalverfassung von Sachsen-Anhalt wissen müssen

von Rebecca Piron
Was es bei der Abgabenforderung zu beachten gilt.
Finanzen

Erlass öffentlich-rechtlicher Abgabenforderung – ein Spiel mit dem Feuer?

von Matthias Wiener
Grüner Wasserstoff in den Kommunen
Grüner Wasserstoff

Chance für die Energiewende?

von Rebecca Piron


Bürgermeister Andre Ebeling, Kummerow im Feuerwehrfahrzeug, Kampf gegen Bürokratiewahnsinn
Gesetze

Kummerow rückt gegen den Bürokratie-Brand aus

Ein funktionierendes Fahrzeug durfte nicht eingesetzt werden, ein Löschteich musste gebaut werden – obwohl ein großer See direkt daneben liegt. Der Bürgermeister eines kleinen Dorfs kämpft gegen den Verordnungswahnsinn. Teil 1 unserer neuen Serie!
von Gudrun Mallwitz
Digitale Wassernetze
Digitale Wassernetze

Kluge Leitung für kluge Kommunen

von Rebecca Piron
Warum Haltung wichtiger ist als das Parteibuch - unsere Juristin erklärt, welche Auswirkungen das sogenannte "AfD-Gutachten" für Beamte haben könnte
Verfassungsschutz-Gutachten

AfD und Beamtenstatus: Wann wird’s für Staatsdiener gefährlich?

von Kristina Gottschalk
Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, Vize-Vorsitzende des Nationalen Normenkontrollrats
Interview

Bürokratie-Explosion in Deutschland: Warum unsere Gesetze die Realität ignorieren

von Gudrun Mallwitz

Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter.

Jetzt kostenlos anmelden.


Alles über die Sächsische Gemeindeordnung
K.AI beantwortet Ihre Fragen

Alles, was Sie über die Sächsische Gemeindeordnung wissen müssen

von Rebecca Piron
Wann dürfen Kommunen einen Kandidaten, der offenbar nicht auf dem Boden der Freiheitlich Demokratischen Grundordnung steht, ablehnen? Recht Aktuell mit zahlreichen Beispielen und Handlungsempfehlungen
Extremismus-Diskussion

Verbotsverfahren? Wann eine Kommune einen Bürgermeisterkandidaten ablehnen darf

von Christian Erhardt-Maciejewski
Feldbetten - Vorbereitung auf den Ernstfall, Krieg
Sicherheit

Wie gut sind Kommunen auf einen möglichen Kriegsfall vorbereitet?

von Benjamin Lassiwe

Bürokratie in Deutschland: Warum Radwege 52 Jahre dauern – eine Satire
Leitartikel

Bürokratie – Deutschlands letzte Bastion gegen den Fortschritt

von Christian Erhardt-Maciejewski
Leipzig und Immobilieien: Eigentumswohungen lohnen sich
Neue Prognose

Immobilienpreise bis 2035: Wo sich der Wohnungskauf lohnt

von Gudrun Mallwitz
Bundeswehrsoldat in der Schule an der Tafel
Sicherheit

Bundeswehr an der Schule: Bildung oder versteckte Werbung?

von Gudrun Mallwitz

Gewalt gegen Ehrenamtliche

Alle Beiträge zum Thema
Das historische Rathaus von Bocholt - hier gegen die Morddrohungen fast täglich per Mail ein
Terror in Kleinstadt

Morddrohungen: Bürgermeister setzt Belohnung aus

Morddrohungen per Mail und das seit Jahren - Bürgermeister stellt Video mit Auszügen aus E-Mail Todesdrohungen online - Polizei tappt seit Jahren im Dunkeln
von Christian Erhardt-Maciejewski
Interview bei Deutschlandfunk Kultur zum Thema: "Bedrohte Kommunalpolitiker: Warum eine Gesetzesverschärfung wenig hilft" mit Christian Erhardt-Maciejewski
Interview

Bedrohte Kommunalpolitiker: Warum eine Gesetzesverschärfung wenig hilft

Marietta Slomka im ZDF Heute Journal im Gespräch mit KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt-Maciejewski
Ehrenamt

Situation der Bürgermeister: "Das macht natürlich was mit einem"

von Christian Erhardt-Maciejewski
Alle Beiträge zum Thema

Stundung oder Ratenzahlung?
Finanzen

Stundung versus Ratenzahlung zum Vollstreckungsschutz

Was tun, wenn öffentliche Forderungen auflaufen, aber das Geld knapp ist? Zwischen Stundung und Ratenzahlung liegen für Kommunen Welten – vor allem beim Liquiditätsfluss.
von Matthias Wiener
Chatbot für Koalitionsvertrag Union und SPD
K.AI beantwortet Ihre Fragen

Alles über den Koalitionsvertrag von Union und SPD

von Rebecca Piron
Schulkinder
Leitfaden

Sicher zur Schule: Wie Kommunen Schulstraßen erfolgreich umsetzen können

von Dorothea Walchshäusl
digitales Land
3 Praxisbeispiele

Digitales Land – so gelingt‘s

von Monique Opetz

Neue Bundesregierung

Zukunft wird aus Zuversicht gemacht

von Dr. Daniel Dettling
Podcast

Energiewende: „Power-Stadt statt Wackelkontakt“

von Rebecca Piron
Top 10 der Kommunen

Gewerbesteuer 2025: Zwischen Standortattraktivität und Finanznot

von Christian Erhardt-Maciejewski

Chatbot zur Gemeindeordnung des Saarlands
K.AI beantwortet Ihre Fragen

Alles, was Sie über die Gemeindeordnung des Saarlandes wissen müssen

von Rebecca Piron
Praxisbeispiel

KI für die Tonne

von Monique Opetz
Landrat Volker Boch (links) und Klimaschutzmanager Frank-Michael Uhle
Klimaschutz

Kleine Gemeinde wird zum Vorbild für die Energiewende

von Annette Lübbers


Chatbot für die Kommunalverfassung von Niedersachsen
K.AI beantwortet Ihre Fragen

Alles, was Sie über die Kommunalverfassung von Niedersachsen wissen müssen

Welche Anforderungen muss ein Einwohnerantrag erfüllen? Welche Entschädigung steht Gemeindevertretern zu? Alle Fragen zur NKomVG von Niedersachsen können Sie K.AI stellen.
von Rebecca Piron
Der Riesenmammutbaum ist in der Sierra Nevada heimisch.
Waldumbau

Riesenmammutbaum für unsere Wälder?

von Annette Lübbers
Wilfried Brüning
Bürgermeisterportrait

Sie nennen ihn alle nur „den Willi“

von Benjamin Lassiwe
Mit einer attraktiven Arbeitgebermarke zu mehr Fachkräften
Stadtmarketing

Arbeitgebermarke – Ein Schlüssel gegen Fachkräftemangel

von Christian Burgart

Noch mehr nützliche Informationen
mit unserem redaktionellen Newsletter.

Jetzt kostenlos anmelden.


Schutz

Sicherheit: Gemeinde schafft Mitarbeiter-Polizei

von Dorothea Walchshäusl
Digitalisierung

Leitlinien für KI in der Kommunalverwaltung

von Rebecca Piron
Leitartikel

„Wir werden…“ – Was der Koalitionsvertrag den Kommunen wirklich bringt

von Christian Erhardt-Maciejewski

Baustelle
Baustellenmanagement

Achtung Baustelle -digitales Portal sorgt für bessere Kommunikation

In Friedrichshafen sorgt ein neu eingerichtetes Baustellenportal für schnellere und anschaulichere Information der Bürger und Bürgerinnen
von Dorothea Walchshäusl
Wie bekommen wir mehr bezahlbaren Wohnraum?
Ideen für mehr bezahlbaren Wohnraum

Michael Voigtländer: "Wer baut, muss 3.900 Normen beachten"

von Rebecca Piron
KI Rechenzentrum Symboldbild
Digitalisierung

Ki braucht genügend Rechenzentren

von Franz-Reinhard Habbel
Einsiedeln in der Schweiz - hier gibt es noch echten Schnee, aber wenn er fast aussieht wie Watte von aufsteigendem Nebel
Kalt erwischt

Das Watte-Schnee-Dorf

von Christian Erhardt-Maciejewski

C02-neutral und autonom: Das ist die Zukunft des ÖPNV
Neue Mobilität

Die Zukunft der Öffentlichen ist autonom

von Annette Lübbers
Oberbürgermeister Stephan Keller im Karrierebus der Stadt Düsseldorf
Fachkräftegewinnung

Düsseldorfs Karrierebus: Jobs zum Einsteigen

von Gudrun Mallwitz
Künstler bei der Arbeit
Ingolstadt

„Landmarks“ – Hauswände als Kunstwerke

von Dorothea Walchshäusl

illegale Müllentsorgung

6 Praxisbeispiele: Wie Kommunen die illegale Müllentsorgung verhindern

von Christian Erhardt-Maciejewski
Milliardenpaket

Was sich Deutschlands Kommunen vom Investitionspaket wünschen

von Benjamin Lassiwe
Neuer Trend

So gehts: WhatsApp in der Kommunalverwaltung

von Christian Erhardt-Maciejewski

Landrat Rainer Rempe und Klimaschutzmanager Oliver Waltenrath beim Startschuss für das ambitionierte Projekt
Ladeinfrastruktur

Auf dem Weg zur Modellregion für Elektromobilität

Eine Region will zum Vorbild für Elektromobilität werden - wie ein flächendeckendes E-Ladenetzwerk in ländlichen Regionen gelingt
von Christian Erhardt-Maciejewski
Chatbot Else
KI-Assistenten

Chat-Bot: Wie Else und Muckl ankommen

von Dorothea Walchshäusl
Steuerbescheid
Praxisbeispiel

Einheitlicher Standard mit dem digitalen Gewerbesteuerbescheid

von Monique Opetz
i-Kfz Fahrzeug Smartphone
Praxisbeispiel i-Kfz

Fahrzeugzulassungen per Mausklick

von Monique Opetz

Noch mehr nützliche Informationen
mit unserem redaktionellen Newsletter.

Jetzt kostenlos anmelden.

Dossier: kommunale Bildungsoffensive

Alle Beiträge zum Thema
Ab dem Schuljahr 2026/2027 kommt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter
Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen

Was Sie über die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder wissen müssen

Nie wieder offene Fragen zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder - unsere KI gibt Antworten.
von Rebecca Piron
Herausforderungen für die Schulträger: Sanierung, Digitalisierung, Ganztagsbetreuung
Städte und Gemeinden als Schulträger

Herausforderungen und Chancen für moderne Lernorte

von Rebecca Piron
Schulkinder
Interkommunale Zusammenarbeit

Wie die Schule auf dem Land bleibt

von Dorothea Walchshäusl
Alle Beiträge zum Thema

Dossier: Die digitale Kommune

Alle Beiträge zum Thema
KI in der Kommunalverwaltung - Symbolbild
Digitalisierung

Leitlinien für KI in der Kommunalverwaltung

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung nutzen - aber wie? K.AI wurde auf Leitlinien für den Einsatz in Städten und Gemeinden trainiert.
von Rebecca Piron
Smart Cities in Deutschland - nicht nur in der Großstadt
Digitalisierung

So smart sind die Städte und Gemeinden

von Rebecca Piron
Tastatur Symbolbild Digitalisierung
E-Government

Wie kommt die digitale Verwaltung an?

von Monique Opetz
Alle Beiträge zum Thema
Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp