Leitartikel Fehlende Gestaltungsmacht: Bürgermeister ist kein Nebenjob! 7000 ehrenamtliche Bürgermeister gibt es in Deutschland - ihnen fehlt es an Anerkennung und an Gestaltungsmacht - warum wir mehr Hauptamtliche Bürgermeister brauchen - eine Analyse von Christian Erhardt-Maciejewski aus kommunaler Sicht Altschulden der Kommunen und Migration - die Knackpunkte in den Koalitionsverhandlungen von Christian Erhardt-Maciejewski marode Infrastruktur Bürokratie-Wahnsinn: Radweg wird seit 51 Jahren geplant! von Christian Erhardt-Maciejewski Zusammenarbeit Was kleine Kommunen gemeinsam erreichen von Dorothea Walchshäusl Brandbrief an Merz Bürgermeister: "Befreien Sie uns von den Fesseln der Bürokratie" von Gudrun Mallwitz K.AI beantwortet Ihre Fragen Alles, was Sie über die Kommunalverfassung von Mecklenburg-Vorpommern wissen müssen von Rebecca Piron Steuererlass Hundeführerschein: „Platz“ und „Sitz“! Hier können Hundehalter mit einem Hundeführerschein ein Drittel der Hundesteuer sparen. Auf welche Anreize setzen Städte und Gemeinden noch? von Benjamin Lassiwe Neue Prognose Wie viele Wohnungen fehlen in Ihrem Landkreis? von Gudrun Mallwitz Anzeige Künstliche Intelligenz als Sparringspartnerin für das Personalmanagement Grundgesetzänderung Milliardenpaket des Bundes - Rettungsanker oder Luftnummer für Kommunen? von Christian Erhardt-Maciejewski Für mehr Neugierde und Chancengleichheit KI gewinnbringend in der Schule einsetzen Digitalisierung Digitalisieren, um zu gestalten von Dr. Ilona Benz Stadtmarketing Arbeitgebermarke – Ein Schlüssel gegen Fachkräftemangel von Christian Burgart Baustellenmanagement Achtung Baustelle -digitales Portal sorgt für bessere Kommunikation von Dorothea Walchshäusl Ideen für mehr bezahlbaren Wohnraum Michael Voigtländer: "Wer baut, muss 3.900 Normen beachten" von Rebecca Piron KOMMUNAL Kommentare Alle Beiträge zum Thema Leitartikel Fehlende Gestaltungsmacht: Bürgermeister ist kein Nebenjob! 7000 ehrenamtliche Bürgermeister gibt es in Deutschland - ihnen fehlt es an Anerkennung und an Gestaltungsmacht - warum wir mehr Hauptamtliche Bürgermeister brauchen - eine Analyse von Christian Erhardt-Maciejewski US-Rückzug Die Zukunft verteidigen - mehr Souveränität wagen von Dr. Daniel Dettling Ehrenamt Situation der Bürgermeister: "Das macht natürlich was mit einem" von Christian Erhardt-Maciejewski Alle Beiträge zum Thema Wildtiere in der Stadt Darum will Limburg die Tauben doch töten Erst sollten die Tauben in Limburg umgebracht werden, dann umgesetzt - warum das jetzt doch nicht klappt. von Annette Lübbers Wie Kommunen reagieren Anti-Terror-Maßnahmen zu teuer: Frühjahrs-Kirmes abgesagt von Christian Erhardt-Maciejewski Landkreis-Ranking zum Sanierungsbedarf Immobilienpreise drohen zu explodieren - auch Mieter betroffen von Christian Erhardt-Maciejewski Digitalisierung Ki braucht genügend Rechenzentren von Franz-Reinhard Habbel Kalt erwischt Das Watte-Schnee-Dorf von Christian Erhardt-Maciejewski Ladeinfrastruktur Auf dem Weg zur Modellregion für Elektromobilität von Christian Erhardt-Maciejewski Mobilität der Zukunft Alle Beiträge zum Thema Anzeige LieblingsbusfahrerIn – deutschlandweiter Wettbewerb geht in die dritte Runde Ladeinfrastruktur Auf dem Weg zur Modellregion für Elektromobilität von Christian Erhardt-Maciejewski Anzeige Auf neuen Wegen durch die „Krumme Ebene“ Alle Beiträge zum Thema Schulsanierung Von der Dreckschleuder zum Vorzeigeprojekt von Rebecca Piron Kriegsgefahr Katastrophenschutz neu aufstellen von Dr. Gerd Landsberg Freiraum für Macher Landkreis Wunsiedel: Vom Problemkind zur Wachstumsregion von Peter Berek Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter. Jetzt kostenlos anmelden. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen US-Rückzug Die Zukunft verteidigen - mehr Souveränität wagen von Dr. Daniel Dettling Einigungspapier bei Sondierung Union und SPD planen härteren Kurs in Asylpolitik - das Beschlusspapier von Gudrun Mallwitz Neue Bundesregierung Krankenhausreform auf dem Prüfstand von Gudrun Mallwitz Neue Bundesregierung Über 200 Kommunen fordern Staatsreform von Annette Lübbers Opferbeauftragter "Der Staat unterstützt Opfer von Attentaten" von Gudrun Mallwitz Fachkräftemangel Diese Stadt bietet Mitarbeitern Workation an von Dorothea Walchshäusl Forum KOMMUNAL 2025 Halberstadt, 03.-05.06.2025 Messe KOMMUNAL 2025 - Zukunft gestalten Göttingen, 27.-28.08.2025 Kommunaldiskurs zu kommunale Finanzen Göttingen, 27.-28.08.2025 KOMMUNAL Stellenmarkt Anzeige schalten Hochbauingenieur (m/w/d) Stadt Köthen (Anhalt) Köthen (Anhalt) Anwendungsberater Technik eAkte (m/w/d) ekom21 - KGRZ Hessen Gießen, Kassel, Darmstadt, Fulda Kassiererin / Kassierer (m/w/d) Technische Betriebe Solingen (TBS) Solingen Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftli... Universität Passau Passau Doctoral Research Associate (gn*) Universitätsklinikum Münster Münster Alle Stellenanzeigen Untersuchung Ehrenamtliche Bürgermeister - Zahlen und Fakten von Gudrun Mallwitz Reform gefordert Spitzenjob: Ehrenamtliche Bürgermeister von Gudrun Mallwitz Urteil Muss ein Automatenkiosk am Sonntag schließen? von Gudrun Mallwitz K.AI beantwortet Ihre Fragen Alles, was Sie über die Hessische Gemeindeordnung wissen müssen von Rebecca Piron Leitfaden Kluge Stadtplanung gegen Klimafolgen von Annette Lübbers KOMMUNAL Podcast Alle Beiträge zum Thema Ideen für mehr bezahlbaren Wohnraum Michael Voigtländer: "Wer baut, muss 3.900 Normen beachten" Es fehlt an Wohnraum - Aber warum und was kann man dagegen tun? Darüber haben wir im Podcast mit dem Immobilien-Experten Michael Voigtländer gesprochen. von Rebecca Piron Arbeitsmarktexperte sieht Chancen Rosige Aussichten für Mitarbeiter in Deutschlands Rathäusern von Christian Erhardt-Maciejewski Arbeitgeber als Marke Fachkräftemangel: So wichtig ist das Image des Rathauses von Christian Erhardt-Maciejewski Alle Beiträge zum Thema Wirtschaftsförderung In dieser Stadt ist Wirtschaftsförderung Chefsache von Annette Lübbers Mobilität ÖPNV: Hier ist die Zukunft elektrisch von Annette Lübbers K.AI beantwortet Ihre Fragen Alles, was Sie über die Kommunalverfassung von Brandenburg wissen müssen von Rebecca Piron Finanzen Vom Brettspiel zum Kommunalhaushalt "Nie war die kommunale Finanzausstattung üppig, aber selten die Finanzsituation so schlecht wie heute.“ Das berichtet Matthias Wiener im Gastbeitrag. von Matthias Wiener Mieten statt Kaufen Kommune mietet Büromobilar von Annette Lübbers Praxisbeispiel Augsburg Was macht ein ehrenamtlicher Digitalrat? von Monique Opetz Demokratie stärken Das bewirken Seniorpartner an den Schulen von Dorothea Walchshäusl Operationsplan Deutschland Kommunen für Kriegs- und Verteidigungsfall stärken Die Befugnisse der Kommunen im Verteidigungsfall müssen klar sein. Deshalb sind rechtliche Änderungen notwendig. von Dr. Gerd Landsberg Sozialstaat Kommt die Arbeitspflicht für Bürgergeldempfänger? von Benjamin Lassiwe Umfrage Trendwende bei Kommunalfinanzen gefordert von Gudrun Mallwitz Leitartikel Warum Künstliche Intelligenz unser Leben besser macht von Christian Erhardt-Maciejewski KI-Assistenten Chat-Bot: Wie Else und Muckl ankommen Auf der Website des Landkreis Emsland begrüßt jetzt Chatbot ELSE die Besucher. Auch in anderen Kommunen unterstützen KI-Assistenten bei der Kommunikation. von Dorothea Walchshäusl Praxisbeispiel Einheitlicher Standard mit dem digitalen Gewerbesteuerbescheid von Monique Opetz Praxisbeispiel i-Kfz Fahrzeugzulassungen per Mausklick von Monique Opetz Arbeitsmarktexperte sieht Chancen Rosige Aussichten für Mitarbeiter in Deutschlands Rathäusern von Christian Erhardt-Maciejewski Jetzt kostenlos anmelden Achtung Rathaus-Helden! von Christian Erhardt-Maciejewski Gemeindefusion Gemeindefusionen: Gute Ehen, schlechte Ehen von Gudrun Mallwitz Studien Zwangsfusionen sind Gift für die Demokratie von Christian Erhardt-Maciejewski Porträt Bürgermeisterin bringt mehr Selbstbewusstein ins Dorf von Benjamin Lassiwe Energiewende Projekt "klimakommune.digital" - Hagen ist durchgestartet von Annette Lübbers K.AI beantwortet Ihre Fragen Alles, was Sie über die Gemeindeordnung von Bayern wissen müssen von Rebecca Piron Gewalt gegen Ehrenamtliche Alle Beiträge zum Thema Terror in Kleinstadt Morddrohungen: Bürgermeister setzt Belohnung aus Morddrohungen per Mail und das seit Jahren - Bürgermeister stellt Video mit Auszügen aus E-Mail Todesdrohungen online - Polizei tappt seit Jahren im Dunkeln von Christian Erhardt-Maciejewski Interview Bedrohte Kommunalpolitiker: Warum eine Gesetzesverschärfung wenig hilft Ehrenamt Situation der Bürgermeister: "Das macht natürlich was mit einem" von Christian Erhardt-Maciejewski Alle Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz So schlau nutzen Kommunen KI von Annette Lübbers Pro und Contra Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht? Kommunalrecht Neue Amtszeiten für Bürgermeister von Gudrun Mallwitz Duisburg-Ruhrort Erster umweltneutraler Stadtteil als Blaupause Ein von Industrie geprägtes Viertel der Ruhrmetropole Duisburg soll bis 2029 das erste urbane Gebiet in Europa werden, das umweltneutral aufgestellt ist. Wie das ehrgeizige Projekt umgesetzt werden soll. von Annette Lübbers Bürgermeisteramt Junger Bürgermeister: Aufbruch an der Oder von Benjamin Lassiwe Nachhaltiges Flächenmanagement Wie Kommunen mit digitalen Werkzeugen Leerstand in den Griff bekommen von Monique Opetz Porträt Bayerns dienstältester Bürgermeister von Benjamin Lassiwe Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen Welche Förderung gibt es für die Schule im Ort? von Rebecca Piron Gesundheitswesen Deutschlands Gesundheitssystem auf Kriegsfall nicht vorbereitet Kritik an Asylpolitik Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext von Christian Erhardt-Maciejewski Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter. Jetzt kostenlos anmelden. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen April-Dossier: Kommunale Bildungsoffensive Alle Beiträge zum Thema Schulsanierung Von der Dreckschleuder zum Vorzeigeprojekt Energetische Schulsanierungen sind teuer, lohnen sich jedoch auf vielen Ebenen, wie zwei Beispiele aus Kommunen beweisen. von Rebecca Piron Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen Was Sie über die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder wissen müssen von Rebecca Piron Für mehr Neugierde und Chancengleichheit KI gewinnbringend in der Schule einsetzen Alle Beiträge zum Thema