Wahlbeben zwischen Rhein und Ruhr Das sind die Ergebnisse der Kommunalwahlen in NRW CDU und SPD mit historisch schlechtesten Ergebnissen - so viele Stichwahlen, wie nie zuvor, obwohl die Stichwahl abgeschafft werden sollte von Christian Erhardt-Maciejewski Erleichterung in der Praxis NRW-Kommunalrecht: Neue Regeln, frischer Wind von Dorothea Walchshäusl Interkommunale Zusammenarbeit Gemeinsam handlungsfähig bleiben von Rebecca Piron Recht Neue Vorgaben für öffentliches Fördergeld Öffentlicher Dienst Das verdienen Leitung und Mitarbeiter im Ordnungsamt von Silke Böttcher Forschungsprojekt in Landau Verkehr managen über clevere Ampeln und KI von Monique Opetz Dossier: Mobilitätswende vor Ort Alle Beiträge zum Thema Mobil auf dem Land Carsharing - Geteilt fährt besser Carsharing auf dem Land: Praxisbeispiele aus Vaterstetten und Welferode zeigen Chancen, Hürden und Tipps für erfolgreiche Projekte. von Rebecca Piron Gezielte Vermarktung 12 Tipps, mit denen Ihr Mobilitätsangebot Fahrt aufnimmt von Rebecca Piron Öffentlicher Nahverkehr Autonomes Fahren: Bringt SMARTAUTO die Zukunft? von Annette Lübbers Alle Beiträge zum Thema Wirtschaftsförderung Wie Wertheim Weltmarktführer-Standort wurde Eine kleine Kommune in Baden-Württemberg ist im Lexikon der Weltmarktführer auf Platz 5 der Wirtschaftsstandorte. Warum das so ist, erläutert der Wirtschaftsförderer. von Annette Lübbers Lebenswerte Zukunft gestalten Resilienz ist die neue Nachhaltigkeit: Warum Deutschland ein neues Geschäftsmodell braucht Anzeige Effektives Beschaffungswesen an deutschen Hochschulen fördern 14 Millionen Wahlberechtigte Kommunalwahlen in NRW: die letzten Umfragen - und: Tipps für den Wahlkampf-Endspurt von Christian Erhardt-Maciejewski Katastrophenschutz Gemeinde mit eigenem Frühwarnsystem bei Starkregen In der Marktgemeinde Ergoldsbach wurde ein Frühwarnsystem bei Starkregen entwickelt, das insbesondere bei kleineren Gewässern von hohem Wert ist. Ein Erfolgsprojekt, das auch weitere Kommunen erreicht. von Dorothea Walchshäusl Anzeige Vier Fachkongresse, ein Festival: Das KGSt-Festival 2025 bringt Kommunalexpertise auf den Punkt Kassen im Jahr 2025 Ordnungsgemäße Kassenführung ist kein Ziel – sie ist Voraussetzung! von Matthias Wiener Kriegsgefahr Wie Kommunen sich auf Ernstfall vorbereiten sollten von Benjamin Lassiwe Hilfe bei der Umsetzung des OZG EfA – wie profitieren Kommunen von der Nachnutzung von Online-Diensten von Monique Opetz Energie Wärmeplanung: 6 Probleme, 6 Tipps von Gudrun Mallwitz KOMMUNAL Kommentare Alle Beiträge zum Thema Leitartikel Deutschland im Panikmodus - warum der ländliche Raum die Republik zusammenhält Berlin versinkt im Dauer-Drama, Bürgermeister im ländlichen Raum sorgen derweil für echte Lösungen. Statt Alarmismus gibt es Pragmatismus - das hält Deutschland zusammen! von Christian Erhardt-Maciejewski Zukunftsforscher Kommunen als Schlüssel für mehr gesunde Jahre von Dr. Daniel Dettling Ehrenamt Situation der Bürgermeister: "Das macht natürlich was mit einem" von Christian Erhardt-Maciejewski Alle Beiträge zum Thema Katastrophenfall Wenn Landwirte zu Lebensrettern werden Dürre, Hitze, Großbrand – wenn jede Minute zählt, rücken Landwirte mit schwerem Gerät aus. Das wird heute digital koordiniert und rettet Leben. von Dorothea Walchshäusl Digitale Verwaltung Digitalisierungs-Champion: der Landkreis Regensburg von Monique Opetz Spannende Diskussionsrunde Kulturkampf im Rathaus – Wie Symbole Politik sprengen von Christian Erhardt-Maciejewski Ortsplanung Sichere Wege für Kinder - Tipps für Kommunen von Dorothea Walchshäusl Mobilität Autonom unterwegs in Hessens Kommunen von Annette Lübbers Mitgliederwerbung Freiwillige Feuerwehr: So klappts mit dem Nachwuchs Digitale Transformation in Bielefeld Experimentieren für eine moderne Verwaltung von Monique Opetz Praxisbeispiel Braunschweig Digitale Jugendbeteiligung - wie junge Menschen Kommunen mitgestalten von Monique Opetz Tipps von Experten Verwaltung im Wandel: Sicherheit trifft Sinnsuche Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter. Jetzt kostenlos anmelden. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Impressionen Starke Impulse für Städte und Gemeinden - Rekordbesuch bei der Messe KOMMUNAL 2025 von Christian Erhardt-Maciejewski Wahlkampf NRW Wahlplakate in NRW: Bis wann sie abgenommen werden müssen von Gudrun Mallwitz Stichwahl Wangerooge: Frau von der Insel setzt sich als Bürgermeisterin durch von Gudrun Mallwitz Mobilität der Zukunft Alle Beiträge zum Thema Innovative Mobilitätsangebote Autonome Shuttles: Von der Zukunftsmusik zur Alltagserfahrung im ÖPNV Autonome Shuttles in Friedrichshafen und Mannheim: RABus zeigt, wie autonome Busse den ÖPNV schon heute zuverlässig ergänzen. von Rebecca Piron Anzeige ÖPNV im Schaufenster der Mobilität Radarfallen Blitzer: Einnahmen, Kosten, Sicherheit - eine nüchterne Bilanz für Städte und Gemeinden von Christian Erhardt-Maciejewski Alle Beiträge zum Thema Parkraumüberwachung Scan-Autos gegen Falschparker: Baden-Württemberg macht Ernst Baden-Württemberg testet Scan-Autos gegen Falschparker – mit Hightech-Kameras, Lasern und viel Zündstoff. Das Pilotprojekt sorgt für Diskussionen. von Christian Erhardt-Maciejewski Finanzen Niederschlagung als Teil des Kommunalen Forderungsmanagements von Matthias Wiener Engagement Erfolgsmodell Genossenschaften: Wie Bürger in ihre Stadt investieren von Dorothea Walchshäusl Interview Was macht eine E-Government-Koordinatorin? von Monique Opetz KOMMUNAL Podcast Alle Beiträge zum Thema Spannende Diskussionsrunde Kulturkampf im Rathaus – Wie Symbole Politik sprengen Sprache, Symbole, Identität: Warum ein Kölner Spielplatz zum Politikum wurde und was Kommunen daraus lernen können – jetzt im Podcast. von Christian Erhardt-Maciejewski Podcast Volt statt Bürokratie - Kommunen als Motor der Energiewende von Rebecca Piron Podcast Energiewende: „Power-Stadt statt Wackelkontakt“ von Rebecca Piron Alle Beiträge zum Thema Katastrophenschutz Kriegsgefahr: Schutzräume in Kommunen gesucht von Gudrun Mallwitz Leitartikel Deutschland im Panikmodus - warum der ländliche Raum die Republik zusammenhält von Christian Erhardt-Maciejewski Gezielte Vermarktung 12 Tipps, mit denen Ihr Mobilitätsangebot Fahrt aufnimmt von Rebecca Piron KOMMUNAL Stellenmarkt Anzeige schalten Elektriker / Elektrikerin (w/m/d) im Bereich ... SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Stuttgart Steuerungsunterstützung im technischen Contro... Landeshauptstadt München München Diplom-Ingenieurin / Diplom-Ingenieur (FH) od... Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Neustadt an der Weinstraße Professur (W3) für »Dokumentarfilm in den Ber... Hochschule für Fernsehen und Film München München Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktoran... Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach Mosbach Alle Stellenanzeigen Bürgermeisterporträt Ein Schiedsrichter im Rathaus Lautertal von Benjamin Lassiwe Innovative Mobilitätsangebote Autonome Shuttles: Von der Zukunftsmusik zur Alltagserfahrung im ÖPNV von Rebecca Piron Tipps Der Weg zur richtigen Förderung von Gudrun Mallwitz Bestattungsgesetz Kommunen fürchten neue Bestattungsregeln von Gudrun Mallwitz Fördermittel-Irrsinn Bürgermeister: Alle Förderprogramme sofort einstellen von Gero Janze Fördermittel Mit Strategien raus aus dem Förderlabyrinth Beispiele von Wunsiedel bis Neuhausen/Spree zeigen, wie man Millionen für wichtige Projekte holt – und was andere davon lernen können. von Gudrun Mallwitz Mobil auf dem Land Carsharing - Geteilt fährt besser von Rebecca Piron Durchfahrtsverbot bei Stau Stau-Irrsinn gestoppt: So schützt sich Bayern von Christian Erhardt-Maciejewski Aktuelle Fälle Bezahlkarte für Flüchtlinge: Chancen, Probleme und Umgehungsstrategien von Christian Erhardt-Maciejewski Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter. Jetzt kostenlos anmelden. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Kooperation Mehr Fördermittel durch Partnerschaften von Christian Reinboth Recht aktuell Spende im Bürgermeisterwahlkampf gefällig? Mobilität Parkplätze: Clevere Konzepte in Kommunen von Annette Lübbers Bürokratiewahnsinn Wenn Tierschutz Projekte auszuhebeln droht von Gudrun Mallwitz Vorstoß von 2 Landräten Sozialleistungen nur noch auf Pump? von Christian Erhardt-Maciejewski Zukunftsforscher Kommunen als Schlüssel für mehr gesunde Jahre von Dr. Daniel Dettling Gewalt gegen Ehrenamtliche Alle Beiträge zum Thema Terror in Kleinstadt Morddrohungen: Bürgermeister setzt Belohnung aus Morddrohungen per Mail und das seit Jahren - Bürgermeister stellt Video mit Auszügen aus E-Mail Todesdrohungen online - Polizei tappt seit Jahren im Dunkeln von Christian Erhardt-Maciejewski Interview Bedrohte Kommunalpolitiker: Warum eine Gesetzesverschärfung wenig hilft Ehrenamt Situation der Bürgermeister: "Das macht natürlich was mit einem" von Christian Erhardt-Maciejewski Alle Beiträge zum Thema Recht aktuell Nach Sturz auf Gullydeckel: Gemeinde muss zahlen Ein Spaziergänger stürzt, als ein Gullydeckel unter ihm wegkippt – er verletzt sich das Knie. Das OLG Celle verurteilt die Gemeinde. Das ist die Begründung. von Gudrun Mallwitz Schulweg Gericht: S-Bahn-Fahrt zumutbar für Grundschüler von Gudrun Mallwitz Nachtfahrten NachtExpress wirkt – Modelle für Kommunen von Dorothea Walchshäusl Wahl-O-mat 2025 Kommunalwahlen NRW: Lokale digitale Wahlhilfen für junge Wähler von Gudrun Mallwitz Vorbereitung auf Umwegen Kommunalwahlen 2025 in NRW – alle Fakten, Termine und Hintergründe von Rebecca Piron Hitzeschutz Cool bleiben - mit Konzept: Kommunen im Hitzesommer von Silke Böttcher Studie Experten: Viel gefördert, kaum Wirkung von Gudrun Mallwitz Praxisbeispiel Aschaffenburg So geht digitale Bürgerbeteiligung von Monique Opetz KI-Assistenten im Schwimmbad Smarte Unterstützung am Beckenrand von Monique Opetz K.AI beantwortet Ihre Fragen Grundsteuer - Alles über die Grundsteuer C, Grenzen der Hebesätze und Co. von Rebecca Piron Smart City Smarteste ländliche Kommune Deutschlands Eine kleine Stadt an der niederländischen Grenze wurde kürzlich ausgezeichnet. Eine einzige App macht hier vieles möglich. von Annette Lübbers Projekt-Ideen für Kommunen 6 kreative Ideen für Kommunen im Kampf gegen illegale Müllentsorgung von Christian Erhardt-Maciejewski Strategische Planung Was Kommunen vom Schach lernen können von Arkadiusz Szczesniak Energiewende Eifel-Pipeline setzt bundesweit Maßstäbe von Annette Lübbers Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter. Jetzt kostenlos anmelden. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Fusionen sind Gift Bürgermeister-Krise: Die wirkliche Gefahr für die Demokratie von Christian Erhardt-Maciejewski Staatskonsum "Sondervermögen? Sonderillusion!" – Wie Berlin Milliarden versenkt und die Kommunen im Regen stehen lässt von Christian Erhardt-Maciejewski Fachkräfte gewinnen Personalmangel: Wie Kommunen vorgehen können von Dorothea Walchshäusl Zentrale Plattform für Fachverfahren Digitale Verwaltung leicht gemacht Das Bundesportal ist die zentrale Plattform für Verwaltungsleistungen. Künftig soll sie auch kommunalen Verwaltungen bei der Umsetzung des OZG helfen. von Monique Opetz Zukunft gestalten Ministerpräsident übernimmt Schirmherrschaft von Christian Erhardt-Maciejewski K.AI beantwortet Ihre Fragen Alles, was Sie über die Kommunalverfassung von Niedersachsen wissen müssen von Rebecca Piron Waldumbau Riesenmammutbaum für unsere Wälder? von Annette Lübbers Personalnot Wenn Bürgermeister zu Aushilfen werden von Gudrun Mallwitz Öffentlicher Nahverkehr Autonomes Fahren: Bringt SMARTAUTO die Zukunft? von Annette Lübbers K.AI beantwortet Ihre Fragen Alles, was Sie über die Thüringer Kommunalordnung wissen müssen von Rebecca Piron Milliarden an den Kommunen vorbei Milliarden für die Tonne? Warum das Sondervermögen Kommunen bisher kaum hilft von Christian Erhardt-Maciejewski Entscheidung im Gemeinderat Rolle rückwärts: Eine Gemeinde kehrt zum Ehrenamtlichen Bürgermeister zurück von Christian Erhardt-Maciejewski Das Kölner Urteil Facebook für Kommunen: Was nach dem Urteil rechtlich gilt von Christian Erhardt-Maciejewski Bürgermeisterportrait Sie nennen ihn alle nur „den Willi“ Wilfried Brüning ist seit 2020 Bürgermeister von Neuenkirchen im Kreis Steinfurt. Sein Führungsstil: direkt, hemdsärmelig und durchsetzungsstark. von Benjamin Lassiwe Stadtmarketing Arbeitgebermarke – Ein Schlüssel gegen Fachkräftemangel von Christian Burgart Baustellenmanagement Achtung Baustelle -digitales Portal sorgt für bessere Kommunikation von Dorothea Walchshäusl Ideen für mehr bezahlbaren Wohnraum Michael Voigtländer: "Wer baut, muss 3.900 Normen beachten" von Rebecca Piron Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter. Jetzt kostenlos anmelden. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Dossier: Die lebenswerte Kommune Alle Beiträge zum Thema Tipps Wie 10 Kommunen ihre Innenstadt beleben Von lokalen Märkten bis zu TikTok-Botschaftern: Diese Praxisbeispiele zeigen, wie Kommunen mit wenig Budget und viel Enthusiasmus ihre City mit Leben füllen. von Rebecca Piron Lebensqualität Genossenschaften retten das Dorf von Rebecca Piron Glück ist gestaltbar Glücksatlas 2025: Was Städte wirklich lebenswert macht von Christian Erhardt-Maciejewski Alle Beiträge zum Thema Dossier: kommunale Bildungsoffensive Alle Beiträge zum Thema Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen Was Sie über die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder wissen müssen Nie wieder offene Fragen zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder - unsere KI gibt Antworten. von Rebecca Piron Städte und Gemeinden als Schulträger Herausforderungen und Chancen für moderne Lernorte von Rebecca Piron Interkommunale Zusammenarbeit Wie die Schule auf dem Land bleibt von Dorothea Walchshäusl Alle Beiträge zum Thema Dossier: Die digitale Kommune Alle Beiträge zum Thema Digitalisierung Leitlinien für KI in der Kommunalverwaltung Künstliche Intelligenz in der Verwaltung nutzen - aber wie? K.AI wurde auf Leitlinien für den Einsatz in Städten und Gemeinden trainiert. von Rebecca Piron Digitalisierung So smart sind die Städte und Gemeinden von Rebecca Piron E-Government Wie kommt die digitale Verwaltung an? von Monique Opetz Alle Beiträge zum Thema Dossier: Kommunale Grundversorgung Alle Beiträge zum Thema Digitale Wassernetze Kluge Leitung für kluge Kommunen Effizientere Wassernetze mit Sensorik, Software und Datenanalyse – die Gemeinde Lauben und die Stadt Oberzent gehen als Vorbilder voran. von Rebecca Piron Bäderbetriebe Freibadsaison: Sprung ins kalte Wasser? von Rebecca Piron Grüner Wasserstoff Chance für die Energiewende? von Rebecca Piron Alle Beiträge zum Thema