Hitzeschutz Cool bleiben - mit Konzept: Kommunen im Hitzesommer Die Städte ächzen unter der Sommerhitze. Ob mobile grüne Zimmer, Mini-Wälder oder begrünte Dächer - so setzen Kommunen Ideen für mehr Schatten, Kühlung und Lebensqualität um. von Silke Böttcher Trockenheit Erste Kommunen verbieten Wasserentnahme - Sanktionen drohen von Gudrun Mallwitz Extremwetter Hilfe bei Hitzewelle: Welche Konzepte sich in Kommunen bewährt haben von Christian Erhardt-Maciejewski Zukunft. Austausch. Inspiration. Willkommen auf der Messe KOMMUNAL 2025! von Rebecca Piron Tipps für Kommunen Waldbrandvorsorge in Kommunen: 8 Maßnahmen für besseren Schutz Lebensqualität Autofreies Wohnen: Eine Vision wird Realität von Dorothea Walchshäusl Messe KOMMUNAL Alle Beiträge zum Thema Zukunft gestalten Ministerpräsident übernimmt Schirmherrschaft Ministerpräsident Olaf Lies als Schirmherr - über 40 Vorträge und mehr als 140 Aussteller - die Messe Kommunal 2025 von Christian Erhardt-Maciejewski Jetzt kostenlos anmelden Achtung Rathaus-Helden! von Christian Erhardt-Maciejewski VERLAGSGESPRÄCH Zehn Jahre an der Spitze: Christian Erhardt reflektiert über den Weg von KOMMUNAL und die Dynamik lokaler Medien von Michael Zimper Alle Beiträge zum Thema Spannende Vorträge im Fokus Messe KOMMUNAL: Ministerpräsident Olaf Lies übernimmt Schirmherrschaft Die Messe KOMMUNAL 2025 bringt Bürgermeister, Entscheider und Visionäre zusammen – mit Olaf Lies als Schirmherr und einem Programm voller Praxisimpulse. von Christian Erhardt-Maciejewski Wirtschaftshilfen So werden die Kommunen beim "Investitionsbuster des Bundes" entlastet von Gudrun Mallwitz Leitartikel Kommunen entmündigt: Warum Fördermittel unsere Demokratie gefährden von Christian Erhardt-Maciejewski "Bau-Turbo" Schneller bauen - das sieht der neue Gesetzesentwurf vor von Gudrun Mallwitz Familien Wie Babylotsen Familien in Not Halt geben von Dorothea Walchshäusl Bürokratie Grasleben siegt im Streit um Sportplatz-Fördermittel von Gudrun Mallwitz Tipps von Experten Verwaltung im Wandel: Sicherheit trifft Sinnsuche Anzeige Ressourcensteuerung neu gedacht: Digitale Transformation der kommunalen Budgetierung Parkraumüberwachung Scan-Autos gegen Falschparker: Baden-Württemberg macht Ernst von Christian Erhardt-Maciejewski Dossier: Die lebenswerte Kommune Alle Beiträge zum Thema Tipps Wie 10 Kommunen ihre Innenstadt beleben Von lokalen Märkten bis zu TikTok-Botschaftern: Diese Praxisbeispiele zeigen, wie Kommunen mit wenig Budget und viel Enthusiasmus ihre City mit Leben füllen. von Rebecca Piron Lebensqualität Genossenschaften retten das Dorf von Rebecca Piron Glück ist gestaltbar Glücksatlas 2025: Was Städte wirklich lebenswert macht von Christian Erhardt-Maciejewski Alle Beiträge zum Thema Finanzen Niederschlagung als Teil des Kommunalen Forderungsmanagements von Matthias Wiener Engagement Erfolgsmodell Genossenschaften: Wie Bürger in ihre Stadt investieren von Dorothea Walchshäusl Interview Was macht eine E-Government-Koordinatorin? von Monique Opetz Tipps für Stadtfeste Sicherheit bei Stadtfesten: Warum Kommunen jetzt umdenken müssen Ohne Sicherheitskonzept kein Stadtfest: Warum Kommunen wie Pirna neue Wege gehen, um ihre Veranstaltungen sicher und trotzdem bezahlbar zu machen. von Christian Erhardt-Maciejewski Aus unserer Serie: Bürokratie-Wahnsinn Bürokratie bremst Bauprojekte in Stakendorf von Rebecca Piron Kommunen Hundesteuer 2025: Wo Hundehalter am meisten zahlen – und wo es besonders günstig ist von Gudrun Mallwitz KOMMUNAL Kommentare Alle Beiträge zum Thema Leitartikel Kommunen entmündigt: Warum Fördermittel unsere Demokratie gefährden Fördermittel-Flut statt Freiheit? Warum der Staat den Kommunen endlich wieder vertrauen – und sie verlässlich finanzieren muss. Ein leidenschaftliches Plädoyer von Christian Erhardt-Maciejewski Gesellschaft Integration: Was Migranten sich beim Wohnen wünschen von Dr. Daniel Dettling Ehrenamt Situation der Bürgermeister: "Das macht natürlich was mit einem" von Christian Erhardt-Maciejewski Alle Beiträge zum Thema Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter. Jetzt kostenlos anmelden. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Wolfsmanagement Wolf im Jagdrecht: Was Kommunen jetzt dürfen – und was nicht von Benjamin Lassiwe Dienstherrn Kommune als attraktiver Arbeitgeber: Das gibt das Beamtenrecht her von Kristina Dörnenburg Checkliste Innenstadt beleben mit Bürgermärkten: Perleberg macht’s vor von Dorothea Walchshäusl Mobilität der Zukunft Alle Beiträge zum Thema Parkraumüberwachung Scan-Autos gegen Falschparker: Baden-Württemberg macht Ernst Baden-Württemberg testet Scan-Autos gegen Falschparker – mit Hightech-Kameras, Lasern und viel Zündstoff. Das Pilotprojekt sorgt für Diskussionen. von Christian Erhardt-Maciejewski Anzeige ODV macht den Baukasten komplett Neue Mobilität Fahrrad-Parkhaus statt Auto-Parkplätze von Annette Lübbers Alle Beiträge zum Thema KOMMUNAL Podcast Alle Beiträge zum Thema Podcast Energiewende: „Power-Stadt statt Wackelkontakt“ Wertschöpfung und Klimaschutz vor Ort oder Blackout und Chaos? In unserer neuen Podcast-Reihe geht es um die Energiewende. von Rebecca Piron Podcast Wie Kommunen den Trend beim Wohnungsbau umkehren von Rebecca Piron Ideen für mehr bezahlbaren Wohnraum Michael Voigtländer: "Wer baut, muss 3.900 Normen beachten" von Rebecca Piron Alle Beiträge zum Thema Smart City Smarteste ländliche Kommune Deutschlands Eine kleine Stadt an der niederländischen Grenze wurde kürzlich ausgezeichnet. Eine einzige App macht hier vieles möglich. von Annette Lübbers Projekt-Ideen für Kommunen 6 kreative Ideen für Kommunen im Kampf gegen illegale Müllentsorgung von Christian Erhardt-Maciejewski Strategische Planung Was Kommunen vom Schach lernen können von Arkadiusz Szczesniak Energiewende Eifel-Pipeline setzt bundesweit Maßstäbe von Annette Lübbers Glück ist gestaltbar Glücksatlas 2025: Was Städte wirklich lebenswert macht von Christian Erhardt-Maciejewski Gesellschaft Integration: Was Migranten sich beim Wohnen wünschen von Dr. Daniel Dettling Bürokratie Fördermittel gestrichen: Minispielfeld wird zum Symbol von Gudrun Mallwitz Forum KOMMUNAL Halberstadt: Treffpunkt der Kommunalhelden von Christian Erhardt-Maciejewski Praxisbeispiele zum Nachmachen Energiewende in Kommunen: Zwischen Hoffnung und Wahnsinn von Christian Erhardt-Maciejewski Kommunale Finanzen Sozialbetrug: Wie Kommunen sich ihr Geld zurückholen von Annette Lübbers Messe KOMMUNAL 2025 - Zukunft gestalten Göttingen, 27.-28.08.2025 Kommunaldiskurs zu kommunale Finanzen Göttingen, 27.-28.08.2025 KOMMUNAL Stellenmarkt Anzeige schalten Betreuungskraft (m/w/d) Wohnheim Zwei Linden GmbH Bad Fallingbostel Tiefbautechniker (d/m/w) Residenzstadt Celle Celle Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaf... Universitätsklinikum Frankfurt Frankfurt am Main Technischer Projektleiter (m/w/d) Sanierung u... TEICON ENGINEERING Eggenstein-Leopoldshafen Digitalisierungsreferentin/-referenten (m/w/d... Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie München Alle Stellenanzeigen Raupenplage Eichenprozessionsspinner: Alles, was Sie wissen müssen von Gudrun Mallwitz Ehrenamt Hilfetelefon gegen Diskriminierung von Dorothea Walchshäusl Digitalisierung Aktenordner sind keine Antwort auf TikTok von Franz-Reinhard Habbel Tipps Wie 10 Kommunen ihre Innenstadt beleben von Rebecca Piron Schwimmbäder Das Freibad in kleinen Orten: Kühler Ort, heiß geliebt von Gudrun Mallwitz Erstes Robotaxi in Deutschland Autonomes Fahren krempelt die Verkehrspolitik um Deutschlands erstes Robotaxi rollt – und stellt Kommunen vor Herausforderungen. Wie Städte und Gemeinden ihre Infrastruktur jetzt fit machen, damit autonomes Fahren zum Erfolg wird von Christian Erhardt-Maciejewski Umweltschutz Illegale Entsorgung: Hier sind Müllermittler unterwegs von Annette Lübbers Recht Aktuell Zensus als Fall für die Verfassungsrichter von Prof. Dr. Matthias Dombert Der Fall Neukloster Beschwerde abgelehnt: Rechtsextremist darf nicht Bürgermeister werden von Christian Erhardt-Maciejewski Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter. Jetzt kostenlos anmelden. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Lebensqualität Genossenschaften retten das Dorf von Rebecca Piron Stadtplanung So erlebt ein Rollstuhlfahrer seine Stadt von Dorothea Walchshäusl Trotz Wahlbeeinflussung Gericht: Abwahl des Bürgermeisters bleibt gültig von Gudrun Mallwitz Ausreisezahlen steigen Bezahlkarte für Flüchtlinge: Wirkung und Wirklichkeit von Christian Erhardt-Maciejewski Gesetze Kummerow rückt gegen den Bürokratie-Brand aus von Gudrun Mallwitz Digitale Wassernetze Kluge Leitung für kluge Kommunen von Rebecca Piron Gewalt gegen Ehrenamtliche Alle Beiträge zum Thema Terror in Kleinstadt Morddrohungen: Bürgermeister setzt Belohnung aus Morddrohungen per Mail und das seit Jahren - Bürgermeister stellt Video mit Auszügen aus E-Mail Todesdrohungen online - Polizei tappt seit Jahren im Dunkeln von Christian Erhardt-Maciejewski Interview Bedrohte Kommunalpolitiker: Warum eine Gesetzesverschärfung wenig hilft Ehrenamt Situation der Bürgermeister: "Das macht natürlich was mit einem" von Christian Erhardt-Maciejewski Alle Beiträge zum Thema Tipps Freibad: Tipps für einen effizienten Betrieb Wie es gelingt, ein Freibad klimafreundlich und attraktiv für alle Generationen zu gestalten. Unsere 8 Tipps für Kommunen! Öffentlicher Dienst Das verdienen Mitarbeiter und Chefs im Bürgerbüro von Silke Böttcher Klimaschutz Norwegische Effizienz: Wie ein Klimamanager neue Impulse setzt von Annette Lübbers Neue Mobilität Fahrrad-Parkhaus statt Auto-Parkplätze von Annette Lübbers Verfassungsschutz-Gutachten AfD und Beamtenstatus: Wann wird’s für Staatsdiener gefährlich? von Kristina Gottschalk Interview Bürokratie-Explosion in Deutschland: Warum unsere Gesetze die Realität ignorieren von Gudrun Mallwitz Leitartikel Bürokratie – Deutschlands letzte Bastion gegen den Fortschritt von Christian Erhardt-Maciejewski Diskussion um Kindergartenplätze Von der Knappheit zur Herausforderung: Wenn Kitas zu viel Platz haben von Christian Erhardt-Maciejewski Wärmewende Für Kommunen "Gold wert": die Plattform für Abwärme von Annette Lübbers Familienfreundlichkeit Familie geht vor: Wie sich die Stadt Meppen für bessere Vereinbarkeit einsetzt von Dorothea Walchshäusl Zentrale Plattform für Fachverfahren Digitale Verwaltung leicht gemacht Das Bundesportal ist die zentrale Plattform für Verwaltungsleistungen. Künftig soll sie auch kommunalen Verwaltungen bei der Umsetzung des OZG helfen. von Monique Opetz Zukunft gestalten Ministerpräsident übernimmt Schirmherrschaft von Christian Erhardt-Maciejewski K.AI beantwortet Ihre Fragen Alles, was Sie über die Kommunalverfassung von Niedersachsen wissen müssen von Rebecca Piron Waldumbau Riesenmammutbaum für unsere Wälder? von Annette Lübbers Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter. Jetzt kostenlos anmelden. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Neue Prognose Immobilienpreise bis 2035: Wo sich der Wohnungskauf lohnt von Gudrun Mallwitz Sicherheit Bundeswehr an der Schule: Bildung oder versteckte Werbung? von Gudrun Mallwitz Neue Bundesregierung Zukunft wird aus Zuversicht gemacht von Dr. Daniel Dettling Bürgermeisterportrait Sie nennen ihn alle nur „den Willi“ Wilfried Brüning ist seit 2020 Bürgermeister von Neuenkirchen im Kreis Steinfurt. Sein Führungsstil: direkt, hemdsärmelig und durchsetzungsstark. von Benjamin Lassiwe Stadtmarketing Arbeitgebermarke – Ein Schlüssel gegen Fachkräftemangel von Christian Burgart Baustellenmanagement Achtung Baustelle -digitales Portal sorgt für bessere Kommunikation von Dorothea Walchshäusl Ideen für mehr bezahlbaren Wohnraum Michael Voigtländer: "Wer baut, muss 3.900 Normen beachten" von Rebecca Piron Pilotprojekt Kita: Ganzjährige Öffnung statt starrer Ferienzeiten von Dorothea Walchshäusl K.AI beantwortet Ihre Fragen Alles, was Sie über die Kommunalverfassung von Sachsen-Anhalt wissen müssen von Rebecca Piron Finanzen Erlass öffentlich-rechtlicher Abgabenforderung – ein Spiel mit dem Feuer? von Matthias Wiener Podcast Energiewende: „Power-Stadt statt Wackelkontakt“ von Rebecca Piron Top 10 der Kommunen Gewerbesteuer 2025: Zwischen Standortattraktivität und Finanznot von Christian Erhardt-Maciejewski Schutz Sicherheit: Gemeinde schafft Mitarbeiter-Polizei von Dorothea Walchshäusl Digitalisierung Ki braucht genügend Rechenzentren Damit Deutschland ein führender Digital- und KI-Standort wird, braucht es unbedingt mehr Rechenzentren, meint Franz-Reinhard Habbel. Die Frage nach dem Standort wird bedeutender. von Franz-Reinhard Habbel Kalt erwischt Das Watte-Schnee-Dorf von Christian Erhardt-Maciejewski Ladeinfrastruktur Auf dem Weg zur Modellregion für Elektromobilität von Christian Erhardt-Maciejewski KI-Assistenten Chat-Bot: Wie Else und Muckl ankommen von Dorothea Walchshäusl Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter. Jetzt kostenlos anmelden. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Dossier: kommunale Bildungsoffensive Alle Beiträge zum Thema Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen Was Sie über die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder wissen müssen Nie wieder offene Fragen zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder - unsere KI gibt Antworten. von Rebecca Piron Städte und Gemeinden als Schulträger Herausforderungen und Chancen für moderne Lernorte von Rebecca Piron Interkommunale Zusammenarbeit Wie die Schule auf dem Land bleibt von Dorothea Walchshäusl Alle Beiträge zum Thema Dossier: Die digitale Kommune Alle Beiträge zum Thema Digitalisierung Leitlinien für KI in der Kommunalverwaltung Künstliche Intelligenz in der Verwaltung nutzen - aber wie? K.AI wurde auf Leitlinien für den Einsatz in Städten und Gemeinden trainiert. von Rebecca Piron Digitalisierung So smart sind die Städte und Gemeinden von Rebecca Piron E-Government Wie kommt die digitale Verwaltung an? von Monique Opetz Alle Beiträge zum Thema Dossier: Kommunale Grundversorgung Alle Beiträge zum Thema Digitale Wassernetze Kluge Leitung für kluge Kommunen Effizientere Wassernetze mit Sensorik, Software und Datenanalyse – die Gemeinde Lauben und die Stadt Oberzent gehen als Vorbilder voran. von Rebecca Piron Bäderbetriebe Freibadsaison: Sprung ins kalte Wasser? von Rebecca Piron Grüner Wasserstoff Chance für die Energiewende? von Rebecca Piron Alle Beiträge zum Thema