Ernstfall Blackout – jede Kommune kann es erwischen Krisenexperte Herbert Saurugg erläutert, wie Kommunen auf einen Stromausfall vorbereitet sein sollen. Viereth-Trunstadt hat vorgesorgt. von Benjamin Lassiwe Drohende Insolvenz Kommunale Rettungspflicht – wann Kommunen helfen müssen von Dr. Maximilian Dombert Kooperationen mit der AfD längst Alltag Brandmauer bröckelt – Kommunalaufsicht stoppt Ratsbeschluss von Christian Erhardt-Maciejewski Neue Formate Ideen auf dem Bierdeckel – Bürgerbeteiligung neu gedacht von Dorothea Walchshäusl Kommunen 9 Ideen gegen Einsamkeit – so schaffen Kommunen Begegnung von Gudrun Mallwitz Kolumne Zukunftsforscher fordert Zukunftsvertrag – Mut statt Misstrauen! von Dr. Daniel Dettling Dossier: Finanzen im Griff Alle Beiträge zum Thema Finanzen Trendbarometer Kommunalfinanzierung 2025 Das Trendbarometer zeigt: Mehr Tempo, mehr Transparenz – und die Digitalisierung setzen neue Maßstäbe, wie Dirk Schiereck und Thomas Eitenmüller im KOMMUNAL-Gastbeitrag erläutern. Finanzen und Stadtentwicklung Grundsteuer C: Steuerungselement oder Rohrkrepierer? von Rebecca Piron Finanzen Sondervermögen: Alles, was Sie wissen müssen von Gudrun Mallwitz Alle Beiträge zum Thema Kleidung im Restmüll Altkleider-Alarm: Warum unsere Container verschwinden Immer mehr Städte räumen ihre Altkleidercontainer ab – weil Fast-Fashion-Schrott und Müll die Sammelstellen überfluten und sich das Recycling nicht mehr lohnt. Doch es gibt Auswege! von Christian Erhardt-Maciejewski Sicherheitsauflagen Weihnachtsmärkte in Gefahr – Warum unsere Adventskultur zu sterben droht von Christian Erhardt-Maciejewski Beschluss im Kreistag Erstmals in Westdeutschland: Arbeitspflicht für Flüchtlinge! von Christian Erhardt-Maciejewski Grundsicherung statt Bürgergeld Der große Bürgergeld-Bluff von Christian Erhardt-Maciejewski Kommunen in der Gläubigerfalle Offene Forderungen: Das unterschätzte Liquiditätsproblem der Kommunen Millionen Euro in offenen Forderungen: Wie Kommunen durch konsequente Beitreibung Kassenkredite senken, Zinskosten sparen und ihre Liquidität nachhaltig verbessern können. von Matthias Wiener Finanzen Sondervermögen: ein Tropfen auf den Stein von Marco Beckendorf Anzeige Mit sechs Schlüsselfaktoren die hybride Arbeitswelt erfolgreich gestalten Digitalisierung Digitaler Zwilling: Frühwarnsystem für die Infrastruktur von Annette Lübbers Tourismus Verwaltungsgericht stoppt E-Scooter-Touren von Gudrun Mallwitz Neue Mobilität Ein Dorf, zwei E-Autos, viele Mitfahrer von Annette Lübbers KOMMUNAL Kommentare Alle Beiträge zum Thema Grundsicherung statt Bürgergeld Der große Bürgergeld-Bluff Aus dem Bürgergeld wird die Grundsicherung – und aus Verwaltung Bürokratie pur. Millionen neue Verträge, Klagen und Dolmetscher. Der Irrsinn im Detail. von Christian Erhardt-Maciejewski Leitartikel Wärmewende 2025: Wenn Pläne statt Wärme produziert werden von Christian Erhardt-Maciejewski Ehrenamt Situation der Bürgermeister: "Das macht natürlich was mit einem" von Christian Erhardt-Maciejewski Alle Beiträge zum Thema Null-Toleranz-Strategie Gewalt im öffentlichen Dienst: So schützen sich Beschäftigte richtig Aggression im Dienst? Eine Null-Toleranz-Strategie zeigt, wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich mit klaren Handlungstipps wirksam schützen können. von Gudrun Mallwitz Russland Kommunen im Visier – Verfassungsschutz warnt vor russischen Hackerangriffen von Gudrun Mallwitz Taxi und Co Uber im Kreuzfeuer: Städte schlagen zurück – Billigfahrten stehen vor dem Aus von Christian Erhardt-Maciejewski Kolumne KI statt Aktenstaub: So geht Wissen nicht verloren von Dr. Ilona Benz Fachkräftemangel Vom Flüchtling zum Kämmerer von Annette Lübbers Praxisbeispiel: Open-Data-Portal Plattform für Know-how von neun Verwaltungen von Monique Opetz Bewerbung von Mobilitätsangeboten Mobility Challenge: Anreiz den Pkw stehen zu lassen von Rebecca Piron Kosten- und Leistungsrechnung Pflicht oder Papiertiger? Katastrophenschutz Gemeinde mit eigenem Frühwarnsystem bei Starkregen von Dorothea Walchshäusl Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter. Jetzt kostenlos anmelden. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Leitartikel Wärmewende 2025: Wenn Pläne statt Wärme produziert werden von Christian Erhardt-Maciejewski Bürgermeisterwahlen Kommunalwahlen 2025: Dramatische Stichwahlen und überraschende Wechsel in NRW, Hessen und Brandenburg von Christian Erhardt-Maciejewski Absage von Volksfesten Oktoberfest lebt – Dorfkirmes stirbt? von Christian Erhardt-Maciejewski Mobilität der Zukunft Alle Beiträge zum Thema Bewerbung von Mobilitätsangeboten Mobility Challenge: Anreiz den Pkw stehen zu lassen Es braucht kreative Ideen, um Menschen bei der Mobilitätswende mitzunehmen. Das hat Düsseldorf mit der Mobility Challenge gezeigt. von Rebecca Piron Anzeige Die automatisierte Zukunft kommt in der Wirklichkeit an Anzeige ÖPNV im Schaufenster der Mobilität Alle Beiträge zum Thema Kassen im Jahr 2025 Ordnungsgemäße Kassenführung ist kein Ziel – sie ist Voraussetzung! Fachkräftemangel, Bürokratie und klamme Kassen. Warum es höchste Zeit ist, die Kassenführung neu zu denken – und wie Kommunen handlungsfähig bleiben. von Matthias Wiener Kriegsgefahr Wie Kommunen sich auf Ernstfall vorbereiten sollten von Benjamin Lassiwe Digitale Transformation in Bielefeld Experimentieren für eine moderne Verwaltung von Monique Opetz Praxisbeispiel Braunschweig Digitale Jugendbeteiligung - wie junge Menschen Kommunen mitgestalten von Monique Opetz KOMMUNAL Podcast Alle Beiträge zum Thema Spannende Diskussionsrunde Kulturkampf im Rathaus? Wie Symbole Politik sprengen Sprache, Symbole, Identität: Warum ein Kölner Spielplatz zum Politikum wurde und was Kommunen daraus lernen können – jetzt im Podcast. von Christian Erhardt-Maciejewski Podcast Volt statt Bürokratie - Kommunen als Motor der Energiewende von Rebecca Piron Podcast Energiewende: „Power-Stadt statt Wackelkontakt“ von Rebecca Piron Alle Beiträge zum Thema Gesetzesentwurf Schluss mit Pöbeleien: Ordnungsgeld für Stadt- und Gemeinderäte von Gudrun Mallwitz Fachkräftegewinnung Fachkräfte für Kommunen: Erfahrung, Heimatliebe, neue Chancen Bürokratie-Wahnsinn Ein Lärmaktionsplan für einen Acker von Rebecca Piron KOMMUNAL Stellenmarkt Anzeige schalten Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung (m... Oberurseler Werkstätten für Menschen mit Behinderung Oberursel Technische*r Assistent*in (m/w/d)) im Bereich... Humboldt-Universität zu Berlin Berlin Leitende/r Projektmanager/in (w/m/d) - IT & I... Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei Stuttgart Sachbearbeiter*in in Teilzeit (85 %) (m/w/d) ... Bundesamt für Strahlenschutz Salzgitter, Berlin Betriebsleitung (m/w/d) Reinigung und Winterd... Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts Hamburg Alle Stellenanzeigen Praxisbeispiele Leichte Sprache – Tipps für Kommunen von Christian Erhardt-Maciejewski Barrierefreiheit Leichte Sprache: So werden Texte einfach übersetzt von Rebecca Piron Beispiele Hunde im Dienst: Kommunale Helden auf vier Pfoten von Dorothea Walchshäusl Kommunale Haushalte 3 Finanzstrategien eines Bürgermeisters von Annette Lübbers Reform Krankenhausplanung: Gericht kippt Entscheidung von Gudrun Mallwitz vor Millionenpublikum Kommunen am Limit - ein Bürgermeister spricht Klartext 52 Prozent für eine AfD-Liste bei der Integrationsratswahl: OB-Kandidat Rehbein warnt: „Wenn Politik nicht mehr liefert, laufen uns die Menschen davon.“ von Christian Erhardt-Maciejewski Talk-Format Meinungsfreiheit? Wie Kommunen Debatten versachlichen können von Christian Erhardt-Maciejewski Finanzen und Stadtentwicklung Grundsteuer C: Steuerungselement oder Rohrkrepierer? von Rebecca Piron Finanzen Sondervermögen: Alles, was Sie wissen müssen von Gudrun Mallwitz Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter. Jetzt kostenlos anmelden. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Tourismus Bettensteuer: Finanzspritze für Kommunen sorgt für Kritik von Benjamin Lassiwe Porträt Nach Wahlanfechtung endlich Bürgermeisterin von Benjamin Lassiwe Energiewende Bei PV-Strom ist Oldenburg Spitzenreiter von Annette Lübbers Wahlbeben zwischen Rhein und Ruhr Das sind die Ergebnisse der Kommunalwahlen in NRW von Christian Erhardt-Maciejewski Erleichterung in der Praxis NRW-Kommunalrecht: Neue Regeln, frischer Wind von Dorothea Walchshäusl Interkommunale Zusammenarbeit Gemeinsam handlungsfähig bleiben von Rebecca Piron Gewalt gegen Ehrenamtliche Alle Beiträge zum Thema Terror in Kleinstadt Morddrohungen: Bürgermeister setzt Belohnung aus Morddrohungen per Mail und das seit Jahren - Bürgermeister stellt Video mit Auszügen aus E-Mail Todesdrohungen online - Polizei tappt seit Jahren im Dunkeln von Christian Erhardt-Maciejewski Interview Bedrohte Kommunalpolitiker: Warum eine Gesetzesverschärfung wenig hilft Ehrenamt Situation der Bürgermeister: "Das macht natürlich was mit einem" von Christian Erhardt-Maciejewski Alle Beiträge zum Thema Fachkräftemangel in Kommunen Warum so viele Stellen unbesetzt bleiben – und was jetzt helfen kann Kommunen suchen händeringend Personal: Wie Rentenwelle, Qualifikationslücken und Rezession den Fachkräftemangel verschärfen – und welche Chancen es gibt. von Rebecca Piron Interview Fachkräftemangel: Hier finden Kommunen Unterstützung von Rebecca Piron Beispiele So sind Dorfläden langfristig erfolgreich von Dorothea Walchshäusl Neues Gesetz Bau-Turbo: Chance oder Nebelkerze? von Kerstin von Staa Wirtschaftsförderung Wie Wertheim Weltmarktführer-Standort wurde von Annette Lübbers Lebenswerte Zukunft gestalten Resilienz ist die neue Nachhaltigkeit: Warum Deutschland ein neues Geschäftsmodell braucht 14 Millionen Wahlberechtigte Kommunalwahlen in NRW: die letzten Umfragen - und: Tipps für den Wahlkampf-Endspurt von Christian Erhardt-Maciejewski Wildschweinplage Wildschweine: Raus aus den Gärten, zurück in den Wald von Gudrun Mallwitz Finanzen Trendbarometer Kommunalfinanzierung 2025 Recht Neue Vorgaben für öffentliches Fördergeld Tipps von Experten Verwaltung im Wandel: Sicherheit trifft Sinnsuche Immer mehr junge Menschen zieht es in die Verwaltung. Warum der öffentliche Dienst plötzlich als attraktiv gilt – und was Kommunen daraus lernen können. Parkraumüberwachung Scan-Autos gegen Falschparker: Baden-Württemberg macht Ernst von Christian Erhardt-Maciejewski Finanzen Niederschlagung als Teil des Kommunalen Forderungsmanagements von Matthias Wiener Engagement Erfolgsmodell Genossenschaften: Wie Bürger in ihre Stadt investieren von Dorothea Walchshäusl Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter. Jetzt kostenlos anmelden. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Katastrophenfall Wenn Landwirte zu Lebensrettern werden von Dorothea Walchshäusl Digitale Verwaltung Digitalisierungs-Champion: der Landkreis Regensburg von Monique Opetz Spannende Diskussionsrunde Kulturkampf im Rathaus? Wie Symbole Politik sprengen von Christian Erhardt-Maciejewski Interview Was macht eine E-Government-Koordinatorin? Silvana Tesoniero ist E-Government-Koordinatorin in Baden-Württemberg. Wie gelingt die interkommunale Zusammenarbeit mit 35 Kommunen? von Monique Opetz Smart City Smarteste ländliche Kommune Deutschlands von Annette Lübbers Projekt-Ideen für Kommunen 6 kreative Ideen für Kommunen im Kampf gegen illegale Müllentsorgung von Christian Erhardt-Maciejewski Strategische Planung Was Kommunen vom Schach lernen können von Arkadiusz Szczesniak Öffentlicher Dienst Das verdienen Leitung und Mitarbeiter im Ordnungsamt von Silke Böttcher Forschungsprojekt in Landau Verkehr managen über clevere Ampeln und KI von Monique Opetz Hilfe bei der Umsetzung des OZG EfA – wie profitieren Kommunen von der Nachnutzung von Online-Diensten von Monique Opetz Impressionen Starke Impulse für Städte und Gemeinden - Rekordbesuch bei der Messe KOMMUNAL 2025 von Christian Erhardt-Maciejewski Wahlkampf NRW Wahlplakate in NRW: Bis wann sie abgenommen werden müssen von Gudrun Mallwitz Stichwahl Wangerooge: Frau von der Insel setzt sich als Bürgermeisterin durch von Gudrun Mallwitz Energiewende Eifel-Pipeline setzt bundesweit Maßstäbe In der Eifel zeigt ein Projekt, wie die Versorgung der Bevölkerung mit Wasser und Energie zukunftstauglich aufgestellt werden kann. von Annette Lübbers Zentrale Plattform für Fachverfahren Digitale Verwaltung leicht gemacht von Monique Opetz Zukunft gestalten Ministerpräsident übernimmt Schirmherrschaft von Christian Erhardt-Maciejewski K.AI beantwortet Ihre Fragen Alles, was Sie über die Kommunalverfassung von Niedersachsen wissen müssen von Rebecca Piron Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter. Jetzt kostenlos anmelden. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Dossier: Mobilitätswende vor Ort Alle Beiträge zum Thema Mobil auf dem Land Carsharing - Geteilt fährt besser Carsharing auf dem Land: Praxisbeispiele aus Vaterstetten und Welferode zeigen Chancen, Hürden und Tipps für erfolgreiche Projekte. von Rebecca Piron Gezielte Vermarktung 12 Tipps, mit denen Ihr Mobilitätsangebot Fahrt aufnimmt von Rebecca Piron Öffentlicher Nahverkehr Autonomes Fahren: Bringt SMARTAUTO die Zukunft? von Annette Lübbers Alle Beiträge zum Thema Dossier: Die lebenswerte Kommune Alle Beiträge zum Thema Tipps Wie 10 Kommunen ihre Innenstadt beleben Von lokalen Märkten bis zu TikTok-Botschaftern: Diese Praxisbeispiele zeigen, wie Kommunen mit wenig Budget und viel Enthusiasmus ihre City mit Leben füllen. von Rebecca Piron Lebensqualität Genossenschaften retten das Dorf von Rebecca Piron Glück ist gestaltbar Glücksatlas 2025: Was Städte wirklich lebenswert macht von Christian Erhardt-Maciejewski Alle Beiträge zum Thema Dossier: kommunale Bildungsoffensive Alle Beiträge zum Thema Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen Was Sie über die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder wissen müssen Nie wieder offene Fragen zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder - unsere KI gibt Antworten. von Rebecca Piron Städte und Gemeinden als Schulträger Herausforderungen und Chancen für moderne Lernorte von Rebecca Piron Interkommunale Zusammenarbeit Wie die Schule auf dem Land bleibt von Dorothea Walchshäusl Alle Beiträge zum Thema Dossier: Die digitale Kommune Alle Beiträge zum Thema Digitalisierung Leitlinien für KI in der Kommunalverwaltung Künstliche Intelligenz in der Verwaltung nutzen - aber wie? K.AI wurde auf Leitlinien für den Einsatz in Städten und Gemeinden trainiert. von Rebecca Piron Digitalisierung So smart sind die Städte und Gemeinden von Rebecca Piron E-Government Wie kommt die digitale Verwaltung an? von Monique Opetz Alle Beiträge zum Thema Dossier: Kommunale Grundversorgung Alle Beiträge zum Thema Digitale Wassernetze Kluge Leitung für kluge Kommunen Effizientere Wassernetze mit Sensorik, Software und Datenanalyse – die Gemeinde Lauben und die Stadt Oberzent gehen als Vorbilder voran. von Rebecca Piron Bäderbetriebe Freibadsaison: Sprung ins kalte Wasser? von Rebecca Piron Grüner Wasserstoff Chance für die Energiewende? von Rebecca Piron Alle Beiträge zum Thema