Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
Das Bürgergeld war schon ein Bürokratie-Kunstwerk – jetzt wird es als neue Grundsicherung zum Juristenstück. Aus dem „Ich helfe dir“ wird ein „Ich verklage dich“, meint KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt-Maciejewski. Die große Abrechnung im Kommentar
Grundsicherung statt Bürgergeld

Der große Bürgergeld-Bluff

Aus dem Bürgergeld wird die Grundsicherung – und aus Verwaltung Bürokratie pur. Millionen neue Verträge, Klagen und Dolmetscher. Der Irrsinn im Detail.
von Christian Erhardt-Maciejewski
So schützen sich Mitarbeiter im öffentlichen Dienst Grafik
Null-Toleranz-Strategie

Gewalt im öffentlichen Dienst: So schützen sich Beschäftigte richtig

von Gudrun Mallwitz
Hacker bedrohen Kommunen
Russland

Kommunen im Visier – Verfassungsschutz warnt vor russischen Hackerangriffen

von Gudrun Mallwitz

E-Car-Sharing: Das könnte ein Teil der Zukunft unserer Mobilität sein.
Neue Mobilität

Ein Dorf, zwei E-Autos, viele Mitfahrer

von Annette Lübbers
KI Wesen
Kolumne

KI statt Aktenstaub: So geht Wissen nicht verloren

von Dr. Ilona Benz
Ratzeburg: Hier kommt der Kämmerer aus Afganistan
Fachkräftemangel

Vom Flüchtling zum Kämmerer

von Annette Lübbers

Dossier: Finanzen im Griff

Alle Beiträge zum Thema
Trendbarometer Finanzen
Finanzen

Trendbarometer Kommunal­finanzierung 2025

Das Trendbarometer zeigt: Mehr Tempo, mehr Transparenz – und die Digitalisierung setzen neue Maßstäbe, wie Dirk Schiereck und Thomas Eitenmüller im KOMMUNAL-Gastbeitrag erläutern.
Was sagen die Pionierkommunen der Grundsteuer C?
Finanzen und Stadtentwicklung

Grundsteuer C: Steuerungselement oder Rohrkrepierer?

von Rebecca Piron
Schulbau
Finanzen

Sondervermögen: Alles, was Sie wissen müssen

von Gudrun Mallwitz
Alle Beiträge zum Thema

Uber und co machen Kommunen das Leben schwer - weil diese fürchten, der ÖPNV werde gefährdet - hier zu sehen: Taxifahrerdemo in Berlin
Taxi und Co

Uber im Kreuzfeuer: Städte schlagen zurück – Billigfahrten stehen vor dem Aus

Uber-Preise unter Druck: Essen zwingt Billigfahrten auf Taxi-Niveau. Heidelberg und München ziehen nach. Kommunen nutzen neue Rechte, um den ÖPNV zu schützen. Der Mobilitäts-Krieg ist eröffnet.
von Christian Erhardt-Maciejewski
Die Wärmewende wirkt wie das Ikea-Regal der Politik, sagt Christian Erhardt-Maciejewski und zeigt auf, wie das Projekt trotzdem gelingen kann
Leitartikel

Wärmewende 2025: Wenn Pläne statt Wärme produziert werden

von Christian Erhardt-Maciejewski
Köln war nur eine Stadt, in der die Stichwahlen mit Spannung erwartet wurden - die Ergebnisse sind eindeutig°!
Bürgermeisterwahlen

Kommunalwahlen 2025: Dramatische Stichwahlen und überraschende Wechsel in NRW, Hessen und Brandenburg

von Christian Erhardt-Maciejewski
Emmerich: Bayerisches Dorffest mit Oldtimershow
Absage von Volksfesten

Oktoberfest lebt – Dorfkirmes stirbt?

von Christian Erhardt-Maciejewski

Frühzeitig erkennen, wo Schäden auftreten: das kann der Digitale Zwilling einer Brücke.
Digitalisierung

Digitaler Zwilling: Frühwarnsystem für die Infrastruktur

Ob Brücken, Straßen oder Gebäude – Ein digitale Zwilling erkennt Schäden, bevor sie sichtbar werden. Sie sparen Geld, Personal und verhindern Katastrophen.
von Annette Lübbers
Die Mobility Challenge in Düsseldorf lädt zum Nachahmen ein.
Bewerbung von Mobilitätsangeboten

Mobility Challenge: Anreiz den Pkw stehen zu lassen

von Rebecca Piron
Schlüsselfaktoren
Anzeige

Mit sechs Schlüsselfaktoren die hybride Arbeitswelt erfolgreich gestalten

Papiertiger
Kosten- und Leistungsrechnung

Pflicht oder Papiertiger?


Daten, Tabellen, Statistiken aus Open-Data-Portal
Praxisbeispiel: Open-Data-Portal

Plattform für Know-how von neun Verwaltungen

von Monique Opetz
Leichte Sprache ist nicht nur für Menschen wichtig, die Deutsch nicht als Muttersprache beherrschen, sondern auch für Menschen mit Behinderungen
Praxisbeispiele

Leichte Sprache – Tipps für Kommunen

von Christian Erhardt-Maciejewski

KOMMUNAL Kommentare

Alle Beiträge zum Thema
Das Bürgergeld war schon ein Bürokratie-Kunstwerk – jetzt wird es als neue Grundsicherung zum Juristenstück. Aus dem „Ich helfe dir“ wird ein „Ich verklage dich“, meint KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt-Maciejewski. Die große Abrechnung im Kommentar
Grundsicherung statt Bürgergeld

Der große Bürgergeld-Bluff

Aus dem Bürgergeld wird die Grundsicherung – und aus Verwaltung Bürokratie pur. Millionen neue Verträge, Klagen und Dolmetscher. Der Irrsinn im Detail.
von Christian Erhardt-Maciejewski
Die Wärmewende wirkt wie das Ikea-Regal der Politik, sagt Christian Erhardt-Maciejewski und zeigt auf, wie das Projekt trotzdem gelingen kann
Leitartikel

Wärmewende 2025: Wenn Pläne statt Wärme produziert werden

von Christian Erhardt-Maciejewski
Marietta Slomka im ZDF Heute Journal im Gespräch mit KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt-Maciejewski
Ehrenamt

Situation der Bürgermeister: "Das macht natürlich was mit einem"

von Christian Erhardt-Maciejewski
Alle Beiträge zum Thema

Störer verbale Angriffe kommunale Gremien Stadtrat Gemeinderat
Gesetzesentwurf

Schluss mit Pöbeleien: Ordnungsgeld für Stadt- und Gemeinderäte

Bayern will härter durchgreifen: Kommunale Gremien sollen Störer künftig mit Ordnungsgeldern bis 1.000 Euro belegen dürfen.
von Gudrun Mallwitz
Fachkräfte aus dem Ausland
Fachkräftegewinnung

Fachkräfte für Kommunen: Erfahrung, Heimatliebe, neue Chancen

Bürokratie-Wahnsinn in Nörvenich: Lärmschutz für einen Acker
Bürokratie-Wahnsinn

Ein Lärmaktionsplan für einen Acker

von Rebecca Piron


Barrierefreiheit

Leichte Sprache: So werden Texte einfach übersetzt

von Rebecca Piron
Beispiele

Hunde im Dienst: Kommunale Helden auf vier Pfoten

von Dorothea Walchshäusl
Kommunale Haushalte

3 Finanzstrategien eines Bürgermeisters

von Annette Lübbers

Sensoren
Katastrophenschutz

Gemeinde mit eigenem Frühwarnsystem bei Starkregen

von Dorothea Walchshäusl
Die kommunale Kassenführung - auch als Webinar
Kassen im Jahr 2025

Ordnungsgemäße Kassenführung ist kein Ziel – sie ist Voraussetzung!

von Matthias Wiener
Krise, Evakuierung
Kriegsgefahr

Wie Kommunen sich auf Ernstfall vorbereiten sollten

von Benjamin Lassiwe

Noch mehr nützliche Informationen
mit unserem redaktionellen Newsletter.

Jetzt kostenlos anmelden.

Luftbild aus Hagen - einer Stadt, an der sich besonders gut erklären lässt, warum Deutschlands Kommunen am Limit sind
vor Millionenpublikum

Kommunen am Limit - ein Bürgermeister spricht Klartext

von Christian Erhardt-Maciejewski
Mitreden - die Live-Sendung in den ARD Inforadios und auf dem YouTube Kanal der Tagesschau hatte das Thema "Meinungsfreiheit" aufgegriffen - und unser Chefredakteur erläuterte, warum Debattenkultur und Demokratie vor Ort in den Kommunen gerettet werden
Talk-Format

Meinungsfreiheit? Wie Kommunen Debatten versachlichen können

von Christian Erhardt-Maciejewski
Was sagen die Pionierkommunen der Grundsteuer C?
Finanzen und Stadtentwicklung

Grundsteuer C: Steuerungselement oder Rohrkrepierer?

von Rebecca Piron

Mobilität der Zukunft

Alle Beiträge zum Thema
Die Mobility Challenge in Düsseldorf lädt zum Nachahmen ein.
Bewerbung von Mobilitätsangeboten

Mobility Challenge: Anreiz den Pkw stehen zu lassen

Es braucht kreative Ideen, um Menschen bei der Mobilitätswende mitzunehmen. Das hat Düsseldorf mit der Mobility Challenge gezeigt.
von Rebecca Piron
Anzeige

Die automatisierte Zukunft kommt in der Wirklichkeit an

ÖPNV Grafik
Anzeige

ÖPNV im Schaufenster der Mobilität

Alle Beiträge zum Thema

Menschen vor Smart City
Digitale Transformation in Bielefeld

Experimentieren für eine moderne Verwaltung

Wie Bielefeld vorgeht, um die digitale Transformation voranzutreiben und eine Schnittstelle zwischen Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft zu schaffen.
von Monique Opetz
digitale Jugendbeteiligung im Jugendbüro Braunschweig
Praxisbeispiel Braunschweig

Digitale Jugendbeteiligung - wie junge Menschen Kommunen mitgestalten

von Monique Opetz
Verwaltung Sexy machen - so geht es
Tipps von Experten

Verwaltung im Wandel: Sicherheit trifft Sinnsuche

Moderne Technik gegen Parksünder - ein Modellprojekt sorgt deutschlandweit für Diskussionen
Parkraumüberwachung

Scan-Autos gegen Falschparker: Baden-Württemberg macht Ernst

von Christian Erhardt-Maciejewski

KOMMUNAL Podcast

Alle Beiträge zum Thema
Spannende Diskussionsrunde

Kulturkampf im Rathaus? Wie Symbole Politik sprengen

Sprache, Symbole, Identität: Warum ein Kölner Spielplatz zum Politikum wurde und was Kommunen daraus lernen können – jetzt im Podcast.
von Christian Erhardt-Maciejewski
Mit vier Experten haben wir im Podcast über die Energiewende gesprochen
Podcast

Volt statt Bürokratie - Kommunen als Motor der Energiewende

von Rebecca Piron
Energiewende - Wie kommt der Strom in unsere Kommunen?
Podcast

Energiewende: „Power-Stadt statt Wackelkontakt“

von Rebecca Piron
Alle Beiträge zum Thema

Schulbau
Finanzen

Sondervermögen: Alles, was Sie wissen müssen

von Gudrun Mallwitz
Wahlbeben zwischen Rhein und Ruhr

Das sind die Ergebnisse der Kommunalwahlen in NRW

von Christian Erhardt-Maciejewski
Kinder
Erleichterung in der Praxis

NRW-Kommunalrecht: Neue Regeln, frischer Wind

von Dorothea Walchshäusl

KOMMUNAL Stellenmarkt

Anzeige schalten
  • Bauingenieur, Umweltingenieur, Umweltplaner, ...
    Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)
    Bremen

  • Architekt_innen (m/w/d) oder Bauingenieur_inn...
    Kreisverwaltung Mettmann
    Mettmann

  • Bürosachbearbeiterin bzw. Bürosachbearbeiter ...
    Bundeskartellamt
    Bonn

  • Expertin/Experte im strategischen Einkauf für...
    Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
    Berlin

  • Personalsachbearbeiter (m/w/d)
    Landesbetrieb Daten und Information
    Mainz

Alle Stellenanzeigen
Krankenhausflur
Reform

Krankenhausplanung: Gericht kippt Entscheidung

von Gudrun Mallwitz
Die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam
Tourismus

Bettensteuer: Finanzspritze für Kommunen sorgt für Kritik

von Benjamin Lassiwe
Christiane Krieger, Bürgermeisterin von Wernau am Neckar
Porträt

Nach Wahlanfechtung endlich Bürgermeisterin

von Benjamin Lassiwe
In Oldenburg soll jede Möglichkeit genutzt werden, um Strom aus Sonne zu gewinnen.
Energiewende

Bei PV-Strom ist Oldenburg Spitzenreiter

von Annette Lübbers
Alexander Kubis über den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst
Fachkräftemangel in Kommunen

Warum so viele Stellen unbesetzt bleiben – und was jetzt helfen kann

von Rebecca Piron

Interkommunale Zusammenarbeit kann Kommunen in Finanznot und mit Fachkräftemangel handlungsfähig halten
Interkommunale Zusammenarbeit

Gemeinsam handlungsfähig bleiben

Beispiele aus Hameln, Bad König und Lörrach zeigen, wie Kooperation die kommunale Zukunft sichern kann – in der interkommunalen Zusammenarbeit beweisen Städte und Gemeinden ihre Stärke.
von Rebecca Piron
Geballte Wirtschaftsmacht im klein Wertheim.
Wirtschaftsförderung

Wie Wertheim Weltmarktführer-Standort wurde

von Annette Lübbers
Lebenswerte Zukunft gestalten

Resilienz ist die neue Nachhaltigkeit: Warum Deutschland ein neues Geschäftsmodell braucht

Der Endspurt im Kommunalwahlkampf in NRW läuft - hier eine Kundgebung der AfD in Gelsenkirchen, wo der Partei besonders hohe Wahlergebnisse vorausgesagt werden
14 Millionen Wahlberechtigte

Kommunalwahlen in NRW: die letzten Umfragen - und: Tipps für den Wahlkampf-Endspurt

von Christian Erhardt-Maciejewski

Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter.

Jetzt kostenlos anmelden.


Andre Stephan-Park über den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst
Interview

Fachkräftemangel: Hier finden Kommunen Unterstützung

von Rebecca Piron
Dorfladen
Beispiele

So sind Dorfläden langfristig erfolgreich

von Dorothea Walchshäusl
Bauturbo: Symbolbild Baustellenschild
Neues Gesetz

Bau-Turbo: Chance oder Nebelkerze?

von Kerstin von Staa

Wasser Red Farmer
Katastrophenfall

Wenn Landwirte zu Lebensrettern werden

von Dorothea Walchshäusl
Digitalisierung Gewinner
Digitale Verwaltung

Digitalisierungs-Champion: der Landkreis Regensburg

von Monique Opetz
Spannende Diskussionsrunde

Kulturkampf im Rathaus? Wie Symbole Politik sprengen

von Christian Erhardt-Maciejewski

Gewalt gegen Ehrenamtliche

Alle Beiträge zum Thema
Das historische Rathaus von Bocholt - hier gegen die Morddrohungen fast täglich per Mail ein
Terror in Kleinstadt

Morddrohungen: Bürgermeister setzt Belohnung aus

Morddrohungen per Mail und das seit Jahren - Bürgermeister stellt Video mit Auszügen aus E-Mail Todesdrohungen online - Polizei tappt seit Jahren im Dunkeln
von Christian Erhardt-Maciejewski
Interview bei Deutschlandfunk Kultur zum Thema: "Bedrohte Kommunalpolitiker: Warum eine Gesetzesverschärfung wenig hilft" mit Christian Erhardt-Maciejewski
Interview

Bedrohte Kommunalpolitiker: Warum eine Gesetzesverschärfung wenig hilft

Marietta Slomka im ZDF Heute Journal im Gespräch mit KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt-Maciejewski
Ehrenamt

Situation der Bürgermeister: "Das macht natürlich was mit einem"

von Christian Erhardt-Maciejewski
Alle Beiträge zum Thema

Wildschweine
Wildschweinplage

Wildschweine: Raus aus den Gärten, zurück in den Wald

Die Gemeinde Kleinmachnow startet ein neues Konzept, um den Wildschweinen ihre Grenzen zu zeigen. BBürgermeister Bodo Krause fordert mehr Entscheidungsfreiheit.
von Gudrun Mallwitz
Trendbarometer Finanzen
Finanzen

Trendbarometer Kommunal­finanzierung 2025

Fördergeld in Register eintragen
Recht

Neue Vorgaben für öffentliches Fördergeld

Das verdienen Mitarbeiter im Ordnungsamt - zum Beispiel in Dresden, Potsdam und Heilbronn
Öffentlicher Dienst

Das verdienen Leitung und Mitarbeiter im Ordnungsamt

von Silke Böttcher

Impressionen

Starke Impulse für Städte und Gemeinden - Rekordbesuch bei der Messe KOMMUNAL 2025

von Christian Erhardt-Maciejewski
Wahlkampf NRW

Wahlplakate in NRW: Bis wann sie abgenommen werden müssen

von Gudrun Mallwitz
Stichwahl

Wangerooge: Frau von der Insel setzt sich als Bürgermeisterin durch

von Gudrun Mallwitz

Verkehrsmanagement mit intelligenten Ampeln
Forschungsprojekt in Landau

Verkehr managen über clevere Ampeln und KI

von Monique Opetz
Vier Händer zusammen
Hilfe bei der Umsetzung des OZG

EfA – wie profitieren Kommunen von der Nachnutzung von Online-Diensten

von Monique Opetz
Wärmpeplanung:MItarbeiter vor dem Bildschirm
Energie

Wärmeplanung: 6 Probleme, 6 Tipps

von Gudrun Mallwitz

Das Instrument der Niederschlagung
Finanzen

Niederschlagung als Teil des Kommunalen Forderungsmanagements

Vollstreckungsbehörden arbeiten sich oft jahrzehntelang an aussichtslosen Fällen ab. Der gezielte Einsatz der Niederschlagung spart Ressourcen.
von Matthias Wiener
Sauna Freyung
Engagement

Erfolgsmodell Genossenschaften: Wie Bürger in ihre Stadt investieren

von Dorothea Walchshäusl
Frau vor Monitor : E-Government-Koordinatorin
Interview

Was macht eine E-Government-Koordinatorin?

von Monique Opetz
Mit einer einzigen App lässt sich in Ahaus vieles erledigen - manche Angebote gäbe es sonst gar nicht mehr.
Smart City

Smarteste ländliche Kommune Deutschlands

von Annette Lübbers

Noch mehr nützliche Informationen
mit unserem redaktionellen Newsletter.

Jetzt kostenlos anmelden.


Katastrophenschutz

Kriegsgefahr: Schutzräume in Kommunen gesucht

von Gudrun Mallwitz
Leitartikel

Deutschland im Panikmodus - warum der ländliche Raum die Republik zusammenhält

von Christian Erhardt-Maciejewski
Gezielte Vermarktung

12 Tipps, mit denen Ihr Mobilitätsangebot Fahrt aufnimmt

von Rebecca Piron

illegal abgestellter Müll, das muss nicht sein! 6 kreative Ideen für Kommunen im Kampf gegen Müllsünder - mit Anreiz statt Repression!
Projekt-Ideen für Kommunen

6 kreative Ideen für Kommunen im Kampf gegen illegale Müllentsorgung

Illegale Müllentsorgung? Das muss nicht sein - 6 kreative Beispiele für Kommunen - vom "modischen Müll-Käfig" bis zum "Müllbingo für die Dorfjugend"
von Christian Erhardt-Maciejewski
Schach und Kommunalpolitik - Spannende Parallelen
Strategische Planung

Was Kommunen vom Schach lernen können

von Arkadiusz Szczesniak
Große Freude herrschte bei der offiziellen Inbetriebnahme der Pipeline bei allen Beteiligten.
Energiewende

Eifel-Pipeline setzt bundesweit Maßstäbe

von Annette Lübbers
Digitale Verwaltung
Zentrale Plattform für Fachverfahren

Digitale Verwaltung leicht gemacht

von Monique Opetz

Safety Walk
Ortsplanung

Sichere Wege für Kinder - Tipps für Kommunen

von Dorothea Walchshäusl
Mobilität

Autonom unterwegs in Hessens Kommunen

von Annette Lübbers
Wie gewinnt die Freiwillige Feuerwehr erfolgreich Nachwuchs? Tipps einer Expertin
Mitgliederwerbung

Freiwillige Feuerwehr: So klappts mit dem Nachwuchs


Fördermittel

Mit Strategien raus aus dem Förderlabyrinth

von Gudrun Mallwitz
Mobil auf dem Land

Carsharing - Geteilt fährt besser

von Rebecca Piron
Durchfahrtsverbot bei Stau

Stau-Irrsinn gestoppt: So schützt sich Bayern

von Christian Erhardt-Maciejewski

Rückblick auf die Messe KOMMUNAL 2024 in Oldenburg
Zukunft gestalten

Ministerpräsident übernimmt Schirmherrschaft

Ministerpräsident Olaf Lies als Schirmherr - über 40 Vorträge und mehr als 140 Aussteller - die Messe Kommunal 2025
von Christian Erhardt-Maciejewski
Chatbot für die Kommunalverfassung von Niedersachsen
K.AI beantwortet Ihre Fragen

Alles, was Sie über die Kommunalverfassung von Niedersachsen wissen müssen

von Rebecca Piron
Der Riesenmammutbaum ist in der Sierra Nevada heimisch.
Waldumbau

Riesenmammutbaum für unsere Wälder?

von Annette Lübbers
Wilfried Brüning
Bürgermeisterportrait

Sie nennen ihn alle nur „den Willi“

von Benjamin Lassiwe

Noch mehr nützliche Informationen
mit unserem redaktionellen Newsletter.

Jetzt kostenlos anmelden.

Dossier: Mobilitätswende vor Ort

Alle Beiträge zum Thema
Carsharing auf dem Land - in Welferode startet der Weg, in Vaterstetten ist es längst etabliert
Mobil auf dem Land

Carsharing - Geteilt fährt besser

Carsharing auf dem Land: Praxisbeispiele aus Vaterstetten und Welferode zeigen Chancen, Hürden und Tipps für erfolgreiche Projekte.
von Rebecca Piron
Tipps für die Vermarktung des Mobilitätsangebots für Kommunen
Gezielte Vermarktung

12 Tipps, mit denen Ihr Mobilitätsangebot Fahrt aufnimmt

von Rebecca Piron
Stimmungsvoll: Ein Shuttle der Zukunft, unterwegs im Rothehornpark in Magdeburg
Öffentlicher Nahverkehr

Autonomes Fahren: Bringt SMARTAUTO die Zukunft?

von Annette Lübbers
Alle Beiträge zum Thema

Dossier: Die lebenswerte Kommune

Alle Beiträge zum Thema
Eutin
Tipps

Wie 10 Kommunen ihre Innenstadt beleben

Von lokalen Märkten bis zu TikTok-Botschaftern: Diese Praxisbeispiele zeigen, wie Kommunen mit wenig Budget und viel Enthusiasmus ihre City mit Leben füllen.
von Rebecca Piron
Menschen diskutieren in Genossenschaft (Symbolbild)
Lebensqualität

Genossenschaften retten das Dorf

von Rebecca Piron
Der Glücksatlas 2025 zeigt: Glück hängt mit der Zufriedenheit der Menschen in ihrer Kommune zusammen - und mit dem "Wir Gefühl"
Glück ist gestaltbar

Glücksatlas 2025: Was Städte wirklich lebenswert macht

von Christian Erhardt-Maciejewski
Alle Beiträge zum Thema

Dossier: kommunale Bildungsoffensive

Alle Beiträge zum Thema
Ab dem Schuljahr 2026/2027 kommt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter
Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen

Was Sie über die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder wissen müssen

Nie wieder offene Fragen zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder - unsere KI gibt Antworten.
von Rebecca Piron
Herausforderungen für die Schulträger: Sanierung, Digitalisierung, Ganztagsbetreuung
Städte und Gemeinden als Schulträger

Herausforderungen und Chancen für moderne Lernorte

von Rebecca Piron
Schulkinder
Interkommunale Zusammenarbeit

Wie die Schule auf dem Land bleibt

von Dorothea Walchshäusl
Alle Beiträge zum Thema

Dossier: Die digitale Kommune

Alle Beiträge zum Thema
KI in der Kommunalverwaltung - Symbolbild
Digitalisierung

Leitlinien für KI in der Kommunalverwaltung

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung nutzen - aber wie? K.AI wurde auf Leitlinien für den Einsatz in Städten und Gemeinden trainiert.
von Rebecca Piron
Smart Cities in Deutschland - nicht nur in der Großstadt
Digitalisierung

So smart sind die Städte und Gemeinden

von Rebecca Piron
Tastatur Symbolbild Digitalisierung
E-Government

Wie kommt die digitale Verwaltung an?

von Monique Opetz
Alle Beiträge zum Thema

Dossier: Kommunale Grundversorgung

Alle Beiträge zum Thema
Digitale Wassernetze
Digitale Wassernetze

Kluge Leitung für kluge Kommunen

Effizientere Wassernetze mit Sensorik, Software und Datenanalyse – die Gemeinde Lauben und die Stadt Oberzent gehen als Vorbilder voran.
von Rebecca Piron
Junge steht auf einem Sprungbrett im Freibad
Bäderbetriebe

Freibadsaison: Sprung ins kalte Wasser?

von Rebecca Piron
Grüner Wasserstoff in den Kommunen
Grüner Wasserstoff

Chance für die Energiewende?

von Rebecca Piron
Alle Beiträge zum Thema
Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp