Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
Der Bunker im Stuttgarter Stadtteil Steinhardenfeld beherbergt heute ein Turmuhrenarchiv.
Katastrophenschutz

Kriegsgefahr: Schutzräume in Kommunen gesucht

Ein Knopfdruck auf die Warn-App – und schon wissen Bürgerinnen und Bürger, wo der nächste Schutzraum liegt. Die Suche danach hat begonnen.
von Gudrun Mallwitz
Eine Republik im Erregungsmodus - ein zitterndes Land....nicht vor Kälte oder Krieg...sondern vor sich selbst....ein Leitartikel von Christian Erhardt-Maciejewski zur empörten Republik
Leitartikel

Deutschland im Panikmodus - warum der ländliche Raum die Republik zusammenhält

von Christian Erhardt-Maciejewski
Tipps für die Vermarktung des Mobilitätsangebots für Kommunen
Gezielte Vermarktung

12 Tipps, mit denen Ihr Mobilitätsangebot Fahrt aufnimmt

von Rebecca Piron

Mobilität

Autonom unterwegs in Hessens Kommunen

von Annette Lübbers
Wie gewinnt die Freiwillige Feuerwehr erfolgreich Nachwuchs? Tipps einer Expertin
Mitgliederwerbung

Freiwillige Feuerwehr: So klappts mit dem Nachwuchs

Bürgermeister Andreas Heun in Lauterbach
Bürgermeisterporträt

Ein Schiedsrichter im Rathaus Lautertal

von Benjamin Lassiwe


Krise, Evakuierung
Kriegsgefahr

Wie Kommunen sich auf Ernstfall vorbereiten sollten

Krieg und Katastrophen: In vielen Kommunen fehlt es an Vorbereitung und Strukturen für den Ernstfall. Was Experten fordern.
von Benjamin Lassiwe
Luftaufnahme Hero Quarters
Anzeige

FlexHomes schlagen Containeranlagen auf ganzer Länge

Menschen vor Smart City
Digitale Transformation in Bielefeld

Experimentieren für eine moderne Verwaltung

von Monique Opetz
digitale Jugendbeteiligung im Jugendbüro Braunschweig
Praxisbeispiel Braunschweig

Digitale Jugendbeteiligung - wie junge Menschen Kommunen mitgestalten

von Monique Opetz

Förderlabyrinth
Fördermittel

Mit Strategien raus aus dem Förderlabyrinth

Beispiele von Wunsiedel bis Neuhausen/Spree zeigen, wie man Millionen für wichtige Projekte holt – und was andere davon lernen können.
von Gudrun Mallwitz
Carsharing auf dem Land - in Welferode startet der Weg, in Vaterstetten ist es längst etabliert
Mobil auf dem Land

Carsharing - Geteilt fährt besser

von Rebecca Piron
Buntes Veranstaltungsbild
Anzeige

Vier Fachkongresse, ein Festival: Das KGSt-Festival 2025 bringt Kommunalexpertise auf den Punkt

Stau auf der A8 München Richtung Salzburg - bisher fuhren viele Autofahrer dann über die Dörfer - doch das ist jetzt verboten!
Durchfahrtsverbot bei Stau

Stau-Irrsinn gestoppt: So schützt sich Bayern

von Christian Erhardt-Maciejewski

Dossier: Mobilitätswende vor Ort

Alle Beiträge zum Thema
Carsharing auf dem Land - in Welferode startet der Weg, in Vaterstetten ist es längst etabliert
Mobil auf dem Land

Carsharing - Geteilt fährt besser

Carsharing auf dem Land: Praxisbeispiele aus Vaterstetten und Welferode zeigen Chancen, Hürden und Tipps für erfolgreiche Projekte.
von Rebecca Piron
Tipps für die Vermarktung des Mobilitätsangebots für Kommunen
Gezielte Vermarktung

12 Tipps, mit denen Ihr Mobilitätsangebot Fahrt aufnimmt

von Rebecca Piron
Stimmungsvoll: Ein Shuttle der Zukunft, unterwegs im Rothehornpark in Magdeburg
Öffentlicher Nahverkehr

Autonomes Fahren: Bringt SMARTAUTO die Zukunft?

von Annette Lübbers
Alle Beiträge zum Thema

Der RABus ist ein autonomer Bus, der im Testbetrieb durch Friedrichshafen und Mannheim gefahren ist.
Innovative Mobilitätsangebote

Autonome Shuttles: Von der Zukunftsmusik zur Alltagserfahrung im ÖPNV

von Rebecca Piron
Fördermittel-Rallye
Tipps

Der Weg zur richtigen Förderung

von Gudrun Mallwitz

Die Bezahlkarte für Flüchtlinge weist immer noch Lücken auf - Linke und Grüne Aktivisten versuchen, den Sinn der Karte zu konterkarieren
Aktuelle Fälle

Bezahlkarte für Flüchtlinge: Chancen, Probleme und Umgehungsstrategien

Die Bezahlkarte für Asylbewerber soll Missbrauch verhindern und Kommunen entlasten. Doch es gibt Sicherheitslücken - Was Kommunen jetzt wissen müssen - und warum die Wirkung der Karte stark schwankt.
von Christian Erhardt-Maciejewski
Ziegenmelker Nachtschwalbe
Bürokratiewahnsinn

Wenn Tierschutz Projekte auszuhebeln droht

von Gudrun Mallwitz
Leistungen für Asylbewerber und Flüchtlinge nur noch als Darlehen? Zwei Landräte entfachen eine Diskussion
Vorstoß von 2 Landräten

Sozialleistungen nur noch auf Pump?

von Christian Erhardt-Maciejewski

KOMMUNAL Kommentare

Alle Beiträge zum Thema
Eine Republik im Erregungsmodus - ein zitterndes Land....nicht vor Kälte oder Krieg...sondern vor sich selbst....ein Leitartikel von Christian Erhardt-Maciejewski zur empörten Republik
Leitartikel

Deutschland im Panikmodus - warum der ländliche Raum die Republik zusammenhält

Berlin versinkt im Dauer-Drama, Bürgermeister im ländlichen Raum sorgen derweil für echte Lösungen. Statt Alarmismus gibt es Pragmatismus - das hält Deutschland zusammen!
von Christian Erhardt-Maciejewski
Ältere Menchen unterwegs
Zukunftsforscher

Kommunen als Schlüssel für mehr gesunde Jahre

von Dr. Daniel Dettling
Marietta Slomka im ZDF Heute Journal im Gespräch mit KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt-Maciejewski
Ehrenamt

Situation der Bürgermeister: "Das macht natürlich was mit einem"

von Christian Erhardt-Maciejewski
Alle Beiträge zum Thema


Verwaltung Sexy machen - so geht es
Tipps von Experten

Verwaltung im Wandel: Sicherheit trifft Sinnsuche

Moderne Technik gegen Parksünder - ein Modellprojekt sorgt deutschlandweit für Diskussionen
Parkraumüberwachung

Scan-Autos gegen Falschparker: Baden-Württemberg macht Ernst

von Christian Erhardt-Maciejewski
Das Instrument der Niederschlagung
Finanzen

Niederschlagung als Teil des Kommunalen Forderungsmanagements

von Matthias Wiener

Noch mehr nützliche Informationen
mit unserem redaktionellen Newsletter.

Jetzt kostenlos anmelden.


Bestattungsgesetz

Kommunen fürchten neue Bestattungsregeln

von Gudrun Mallwitz
Fördermittel-Irrsinn

Bürgermeister: Alle Förderprogramme sofort einstellen

von Gero Janze
Kooperation

Mehr Fördermittel durch Partnerschaften

von Christian Reinboth

Ältere Menchen unterwegs
Zukunftsforscher

Kommunen als Schlüssel für mehr gesunde Jahre

von Dr. Daniel Dettling
Alles über die Kommunalwahlen 2025 in NRW
Vorbereitung auf Umwegen

Kommunalwahlen 2025 in NRW – alle Fakten, Termine und Hintergründe

von Rebecca Piron
Hitze: Sonne
Hitzeschutz

Cool bleiben - mit Konzept: Kommunen im Hitzesommer

von Silke Böttcher

Mobilität der Zukunft

Alle Beiträge zum Thema
Der RABus ist ein autonomer Bus, der im Testbetrieb durch Friedrichshafen und Mannheim gefahren ist.
Innovative Mobilitätsangebote

Autonome Shuttles: Von der Zukunftsmusik zur Alltagserfahrung im ÖPNV

Autonome Shuttles in Friedrichshafen und Mannheim: RABus zeigt, wie autonome Busse den ÖPNV schon heute zuverlässig ergänzen.
von Rebecca Piron
ÖPNV Grafik
Anzeige

ÖPNV im Schaufenster der Mobilität

Ein neuer Rekord-Blitzer in Hamburg sorgt für Aufsehen. Doch wie gehen kleinere Kommunen mit dem Thema um? Es geht schließlich um Sicherheit, nicht um "Abzocke".
Radarfallen

Blitzer: Einnahmen, Kosten, Sicherheit - eine nüchterne Bilanz für Städte und Gemeinden

von Christian Erhardt-Maciejewski
Alle Beiträge zum Thema

Sauna Freyung
Engagement

Erfolgsmodell Genossenschaften: Wie Bürger in ihre Stadt investieren

In Freyung tragen selbstverwaltete Genossenschaften dazu bei, die Infrastruktur zu verbessern und die Gemeinschaft zu stärken – ein tolles Beispiel für bürgerliches Engagement!
von Dorothea Walchshäusl
Frau vor Monitor : E-Government-Koordinatorin
Interview

Was macht eine E-Government-Koordinatorin?

von Monique Opetz
Mit einer einzigen App lässt sich in Ahaus vieles erledigen - manche Angebote gäbe es sonst gar nicht mehr.
Smart City

Smarteste ländliche Kommune Deutschlands

von Annette Lübbers
illegal abgestellter Müll, das muss nicht sein! 6 kreative Ideen für Kommunen im Kampf gegen Müllsünder - mit Anreiz statt Repression!
Projekt-Ideen für Kommunen

6 kreative Ideen für Kommunen im Kampf gegen illegale Müllentsorgung

von Christian Erhardt-Maciejewski

KOMMUNAL Podcast

Alle Beiträge zum Thema
Mit vier Experten haben wir im Podcast über die Energiewende gesprochen
Podcast

Volt statt Bürokratie - Kommunen als Motor der Energiewende

Windrad, Wärmepumpe, Widerstand: Ein Bürgermeister, ein Klimamanager und ein polarisierender Professor diskutieren, warum die Energiewende nur den Kommunen gelingen kann. Und im Anschluss: ein Kurzinterview mit dem Bürgermeister der Energiekommune Bad Berleburg.
von Rebecca Piron
Energiewende - Wie kommt der Strom in unsere Kommunen?
Podcast

Energiewende: „Power-Stadt statt Wackelkontakt“

von Rebecca Piron
Im Podcast sprechen wir mit drei Gästen über bezahlbaren Wohnraum
Podcast

Wie Kommunen den Trend beim Wohnungsbau umkehren

von Rebecca Piron
Alle Beiträge zum Thema



App
Studie

Experten: Viel gefördert, kaum Wirkung

von Gudrun Mallwitz
Auf dem Papier ist eine Gemeindefusion schnell besiegelt - in der Kommune kann sie zur Aushölung der Demokratie führen (im Bild: Vertrag zur Gemeindefusion von Anrode mit Dingelstädt und Unstruttal mit Mühlhausen in Thüringen)
Fusionen sind Gift

Bürgermeister-Krise: Die wirkliche Gefahr für die Demokratie

von Christian Erhardt-Maciejewski
Das Sondervermögen soll die Republik modernisieren – doch die Milliarden versickern im Staatskonsum. Kommunen bleiben auf ihren Baustellen sitzen. Warum das Paket ohne Strukturreform scheitert – ein Kommentar von Christian Erhardt-Maciejewski
Staatskonsum

"Sondervermögen? Sonderillusion!" – Wie Berlin Milliarden versenkt und die Kommunen im Regen stehen lässt

von Christian Erhardt-Maciejewski

KOMMUNAL Stellenmarkt

Anzeige schalten
  • Servicemitarbeiter (m/w/d) für die Diakonie
    Diakonie Rhein-Kreis Neuss e.V.
    Korschenbroich

  • Architekt:in / Bauingenieur:in (w/m/d) Durchf...
    Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT -
    Frankfurt am Main

  • Bauingenieur:innen (w/m/d) Statik und Baugrun...
    Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT -
    Frankfurt am Main

  • Techniker (m/w/d) Glasfaser- und Übertragungs...
    Die Autobahn GmbH des Bundes
    Weimar-Legefeld

  • Elektrotechniker Verkehrstechnik (m/w/d)
    Die Autobahn GmbH des Bundes
    Weimar-Legefeld

Alle Stellenanzeigen
Balanceakt Wahlkampfspenden Bürgermeister
Recht aktuell

Spende im Bürgermeisterwahlkampf gefällig?

Ein Alptraum für viele Anwohner: die leidige Parkplatzsuche!
Mobilität

Parkplätze: Clevere Konzepte in Kommunen

von Annette Lübbers
Gullydeckel
Recht aktuell

Nach Sturz auf Gullydeckel: Gemeinde muss zahlen

von Gudrun Mallwitz
S-Bahn
Schulweg

Gericht: S-Bahn-Fahrt zumutbar für Grundschüler

von Gudrun Mallwitz
Feiernde Menschen
Nachtfahrten

NachtExpress wirkt – Modelle für Kommunen

von Dorothea Walchshäusl


Frau mit Fernrohr
Fachkräfte gewinnen

Personalmangel: Wie Kommunen vorgehen können

Strategien, mit denen Städte und Gemeinden Personal gewinnen. KOMMUNAL gibt einen Überblick.
von Dorothea Walchshäusl
Investitionen in Kommunen sind dringend nötig - Feste wie hier die Einweihung eines neuen Bolzplatzes (Vereinsgelände Homburger Turngemeinde 1846 e.V.) werden immer seltener
Milliarden an den Kommunen vorbei

Milliarden für die Tonne? Warum das Sondervermögen Kommunen bisher kaum hilft

von Christian Erhardt-Maciejewski
Lamerdingen im Ostallgäu (hier die Pfarrkirche zu sehen) kehrt wieder zu einem Ehrenamtlichen Bürgermeister zurück - das sind die Gründe
Entscheidung im Gemeinderat

Rolle rückwärts: Eine Gemeinde kehrt zum Ehrenamtlichen Bürgermeister zurück

von Christian Erhardt-Maciejewski
Befreiungsschlag für Kommunen in Sachen Facebook, X, WhatsApp und Co: Die kommunalen Seiten dürfen weiter betrieben werden - vorerst
Das Kölner Urteil

Facebook für Kommunen: Was nach dem Urteil rechtlich gilt

von Christian Erhardt-Maciejewski

Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter.

Jetzt kostenlos anmelden.


Düssel-Wahlomat
Wahl-O-mat 2025

Kommunalwahlen NRW: Lokale digitale Wahlhilfen für junge Wähler

von Gudrun Mallwitz
Roadmap zur digitalen Bürgerbeteiligung
Praxisbeispiel Aschaffenburg

So geht digitale Bürgerbeteiligung

von Monique Opetz
Smartwatch als KI-Assistenz im Schwimmbad
KI-Assistenten im Schwimmbad

Smarte Unterstützung am Beckenrand

von Monique Opetz

Blitzer für Rafahrer? Ein Bürgermeister prüft die Einführung - wir zeigen die Hintergründe und erläutern, wie die Diskussion politisch geführt wird
Vorstoß eines Bürgermeisters

Diskussion: Blitzeranlagen für Radfahrer?

von Christian Erhardt-Maciejewski
Bürokratie zum Abgewöhnen – Warum eine Gemeinde Geld gespart hat, weil sie auf Fördermittel für ihr Schwimmbad verzichtet hat.
Bürokratie-Irrsinn

Ohne Fördermittel günstiger: Eine Gemeinde trickst die Bürokratie aus

von Christian Erhardt-Maciejewski
Ein neuer Rekord-Blitzer in Hamburg sorgt für Aufsehen. Doch wie gehen kleinere Kommunen mit dem Thema um? Es geht schließlich um Sicherheit, nicht um "Abzocke".
Radarfallen

Blitzer: Einnahmen, Kosten, Sicherheit - eine nüchterne Bilanz für Städte und Gemeinden

von Christian Erhardt-Maciejewski

Gewalt gegen Ehrenamtliche

Alle Beiträge zum Thema
Das historische Rathaus von Bocholt - hier gegen die Morddrohungen fast täglich per Mail ein
Terror in Kleinstadt

Morddrohungen: Bürgermeister setzt Belohnung aus

Morddrohungen per Mail und das seit Jahren - Bürgermeister stellt Video mit Auszügen aus E-Mail Todesdrohungen online - Polizei tappt seit Jahren im Dunkeln
von Christian Erhardt-Maciejewski
Interview bei Deutschlandfunk Kultur zum Thema: "Bedrohte Kommunalpolitiker: Warum eine Gesetzesverschärfung wenig hilft" mit Christian Erhardt-Maciejewski
Interview

Bedrohte Kommunalpolitiker: Warum eine Gesetzesverschärfung wenig hilft

Marietta Slomka im ZDF Heute Journal im Gespräch mit KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt-Maciejewski
Ehrenamt

Situation der Bürgermeister: "Das macht natürlich was mit einem"

von Christian Erhardt-Maciejewski
Alle Beiträge zum Thema

Alles über die Grundsteuergesetze beantwortet von unserer KI
K.AI beantwortet Ihre Fragen

Grundsteuer - Alles über die Grundsteuer C, Grenzen der Hebesätze und Co.

Lohnt sich eine Grundsteuer C? Welche Grenzen haben die Hebesätze? Alles über die Gesetze zur Grundsteuer weiß unser K.AI
von Rebecca Piron
Bürgermeisterin Carolin Holzmüller
Personalnot

Wenn Bürgermeister zu Aushilfen werden

von Gudrun Mallwitz
Stimmungsvoll: Ein Shuttle der Zukunft, unterwegs im Rothehornpark in Magdeburg
Öffentlicher Nahverkehr

Autonomes Fahren: Bringt SMARTAUTO die Zukunft?

von Annette Lübbers
K.AI beantwortet alle Fragen zur Thüringer Kommunalordnung
K.AI beantwortet Ihre Fragen

Alles, was Sie über die Thüringer Kommunalordnung wissen müssen

von Rebecca Piron

leere Flüchtlingsunterkünfte

Flüchtlingsunterbringung: Kommunen bluten weiter aus

von Christian Erhardt-Maciejewski
Wohnungsbau

„Bau Turbo“: Kommunen bleiben skeptisch

von Christian Erhardt-Maciejewski
Recht Aktuell

Rechtliche Grenzen für Kommunen und Büchereien

von Christian Erhardt-Maciejewski

Bayern bekommt ab dem nächsten Jahr einen Wassercent - was das ist und was das für Verbraucher bedeutet
Beschluss im Landtag

Wassercent in Bayern: Neue Steuer trifft auch Kommunen

von Christian Erhardt-Maciejewski
Vater und Sohn am Schreibtisch - Familienfreundlichkeit
Vereinbarkeit

Was familienfreundliche Kommunen ausmacht

von Dorothea Walchshäusl
Stagnierende Einnahmen, steigende Ausgaben: Den Kommunen fehlt jeder Spielraum
Kommunale Finanzen

Kämmerer: Lage der Kommunen hochgradig demokratiegefährdend

von Annette Lübbers


Schach und Kommunalpolitik - Spannende Parallelen
Strategische Planung

Was Kommunen vom Schach lernen können

Im Schach und in der Kommunalpolitik führen impulsive Züge selten zum Erfolg. Wer ohne Plan handelt, findet sich schnell in einer schlechten Position.
von Arkadiusz Szczesniak
Große Freude herrschte bei der offiziellen Inbetriebnahme der Pipeline bei allen Beteiligten.
Energiewende

Eifel-Pipeline setzt bundesweit Maßstäbe

von Annette Lübbers
Digitale Verwaltung
Zentrale Plattform für Fachverfahren

Digitale Verwaltung leicht gemacht

von Monique Opetz
Rückblick auf die Messe KOMMUNAL 2024 in Oldenburg
Zukunft gestalten

Ministerpräsident übernimmt Schirmherrschaft

von Christian Erhardt-Maciejewski

Noch mehr nützliche Informationen
mit unserem redaktionellen Newsletter.

Jetzt kostenlos anmelden.


Gesetzesnovelle

Bahnflächen: Gesetz gelockert - Wohnungsbau dennoch blockiert?

von Gudrun Mallwitz
Ranking

Zukunftschancen aller 400 Kreise und kreisfreien Städte

von Gudrun Mallwitz
Kampf gegen Schädlinge

Rattenplage: Droht bald das Gift-Verbot?

von Dorothea Walchshäusl

Chatbot für die Kommunalverfassung von Niedersachsen
K.AI beantwortet Ihre Fragen

Alles, was Sie über die Kommunalverfassung von Niedersachsen wissen müssen

Welche Anforderungen muss ein Einwohnerantrag erfüllen? Welche Entschädigung steht Gemeindevertretern zu? Alle Fragen zur NKomVG von Niedersachsen können Sie K.AI stellen.
von Rebecca Piron
Der Riesenmammutbaum ist in der Sierra Nevada heimisch.
Waldumbau

Riesenmammutbaum für unsere Wälder?

von Annette Lübbers
Wilfried Brüning
Bürgermeisterportrait

Sie nennen ihn alle nur „den Willi“

von Benjamin Lassiwe
Mit einer attraktiven Arbeitgebermarke zu mehr Fachkräften
Stadtmarketing

Arbeitgebermarke – Ein Schlüssel gegen Fachkräftemangel

von Christian Burgart

Das digitale Passfoto sorgt weiter für massive Probleme in vielen Rathäusern - das sind die Gründe
Recht Aktuell

Digitale Passfotos: Kommunen am Limit

von Christian Erhardt-Maciejewski
Fachkräfte über Sprachkurse
Fachkräftegewinnung

Integration: Wie Waldeck-Frankenberg den Arbeitsmarkt neu denkt

Aus alt mach "neu": In Nordhausen ist das ansprechend gelungen.
Kommunaler Wohnungsbau

So haben Plattenbauten Zukunft

von Annette Lübbers

Podcast

Volt statt Bürokratie - Kommunen als Motor der Energiewende

von Rebecca Piron
KfW-Kommunalpanel 2025

Investitionsstau in Kommunen erreicht Rekord

von Gudrun Mallwitz
Trockenheit

Erste Kommunen verbieten Wasserentnahme - Sanktionen drohen

von Gudrun Mallwitz

Baustelle
Baustellenmanagement

Achtung Baustelle -digitales Portal sorgt für bessere Kommunikation

In Friedrichshafen sorgt ein neu eingerichtetes Baustellenportal für schnellere und anschaulichere Information der Bürger und Bürgerinnen
von Dorothea Walchshäusl
Wie bekommen wir mehr bezahlbaren Wohnraum?
Ideen für mehr bezahlbaren Wohnraum

Michael Voigtländer: "Wer baut, muss 3.900 Normen beachten"

von Rebecca Piron
KI Rechenzentrum Symboldbild
Digitalisierung

Ki braucht genügend Rechenzentren

von Franz-Reinhard Habbel
Einsiedeln in der Schweiz - hier gibt es noch echten Schnee, aber wenn er fast aussieht wie Watte von aufsteigendem Nebel
Kalt erwischt

Das Watte-Schnee-Dorf

von Christian Erhardt-Maciejewski

Noch mehr nützliche Informationen
mit unserem redaktionellen Newsletter.

Jetzt kostenlos anmelden.

Dossier: Die lebenswerte Kommune

Alle Beiträge zum Thema
Eutin
Tipps

Wie 10 Kommunen ihre Innenstadt beleben

Von lokalen Märkten bis zu TikTok-Botschaftern: Diese Praxisbeispiele zeigen, wie Kommunen mit wenig Budget und viel Enthusiasmus ihre City mit Leben füllen.
von Rebecca Piron
Menschen diskutieren in Genossenschaft (Symbolbild)
Lebensqualität

Genossenschaften retten das Dorf

von Rebecca Piron
Der Glücksatlas 2025 zeigt: Glück hängt mit der Zufriedenheit der Menschen in ihrer Kommune zusammen - und mit dem "Wir Gefühl"
Glück ist gestaltbar

Glücksatlas 2025: Was Städte wirklich lebenswert macht

von Christian Erhardt-Maciejewski
Alle Beiträge zum Thema

Dossier: kommunale Bildungsoffensive

Alle Beiträge zum Thema
Ab dem Schuljahr 2026/2027 kommt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter
Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen

Was Sie über die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder wissen müssen

Nie wieder offene Fragen zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder - unsere KI gibt Antworten.
von Rebecca Piron
Herausforderungen für die Schulträger: Sanierung, Digitalisierung, Ganztagsbetreuung
Städte und Gemeinden als Schulträger

Herausforderungen und Chancen für moderne Lernorte

von Rebecca Piron
Schulkinder
Interkommunale Zusammenarbeit

Wie die Schule auf dem Land bleibt

von Dorothea Walchshäusl
Alle Beiträge zum Thema

Dossier: Die digitale Kommune

Alle Beiträge zum Thema
KI in der Kommunalverwaltung - Symbolbild
Digitalisierung

Leitlinien für KI in der Kommunalverwaltung

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung nutzen - aber wie? K.AI wurde auf Leitlinien für den Einsatz in Städten und Gemeinden trainiert.
von Rebecca Piron
Smart Cities in Deutschland - nicht nur in der Großstadt
Digitalisierung

So smart sind die Städte und Gemeinden

von Rebecca Piron
Tastatur Symbolbild Digitalisierung
E-Government

Wie kommt die digitale Verwaltung an?

von Monique Opetz
Alle Beiträge zum Thema

Dossier: Kommunale Grundversorgung

Alle Beiträge zum Thema
Digitale Wassernetze
Digitale Wassernetze

Kluge Leitung für kluge Kommunen

Effizientere Wassernetze mit Sensorik, Software und Datenanalyse – die Gemeinde Lauben und die Stadt Oberzent gehen als Vorbilder voran.
von Rebecca Piron
Junge steht auf einem Sprungbrett im Freibad
Bäderbetriebe

Freibadsaison: Sprung ins kalte Wasser?

von Rebecca Piron
Grüner Wasserstoff in den Kommunen
Grüner Wasserstoff

Chance für die Energiewende?

von Rebecca Piron
Alle Beiträge zum Thema
Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp