Analyse Stadtbild oder Staatsversagen? Unsere Städte sind Seismografen des Wandels: Wer Zukunft will, muss Ordnung, Integration und Stadtbild zusammen denken, sagt Zukunftsforscher Dettling. von Dr. Daniel Dettling Künstliche Intelligenz So setzen Kommunen KI erfolgreich ein von Gudrun Mallwitz Sicherheitsbedenken Nach Magdeburg: Immer mehr Weihnachtsmärkten droht das Aus von Christian Erhardt-Maciejewski Recht aktuell Wenn Bürgermeister zu viel sagen ... von Tobias Schröter Recht aktuell Wahlkampf: Strengere Regeln für politische Werbung von Dr. Dominik Lück Verteidigung Bundeswehr-Rückkehr: Die deutschlandweite Liste zum Umwandlungsstopp von Gudrun Mallwitz Studie Die größten Kostentreiber in den Kommunen Steigende Sozial- und Verwaltungskosten nehmen Kommunen den Spielraum – das Sondervermögen wird laut einer neuen Studie zum Verschiebebahnhof. von Gudrun Mallwitz Leitartikel Hacker gegen Rathäuser – warum der Schulterschluss jetzt Pflicht ist von Christian Erhardt-Maciejewski Bürgermeisteramt So schaffte dieser Bürgermeister ein Traumergebnis von Benjamin Lassiwe Weckdienst vom Ordnungsamt Pilotprojekt: Ordnungsamt holt Langzeitarbeitslose zur Arbeit ab von Christian Erhardt-Maciejewski Dossier: Medizinische Versorgung für alle Alle Beiträge zum Thema Kommunales Gesundheitsmanagement Gesundheitsmanagement: Eine Stadt macht sich fit Eine Stadt zeigt, wie kommunales Gesundheitsmanagement gelingt: Die Gesundheitsmanagerin über Prävention, Vernetzung und Bewegung. von Rebecca Piron Reform Krankenhausplanung: Gericht kippt Entscheidung von Gudrun Mallwitz Landkreis Medizinische Versorgung: Landkreis setzt auf Arztlotsen von Dorothea Walchshäusl Alle Beiträge zum Thema Interview Weihnachtsmärkte in Gefahr - wie Kommunen den Brauch retten können Weihnachtsmärkte in Deutschland kämpfen mit steigenden Sicherheitsauflagen und Terrorangst. KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt-Maciejewski erklärt, warum viele Märkte wanken – und was Kommunen jetzt tun können. Diskussionrunde Wenn Worte zu Waffen werden - über Sprachverbote und Identitätspolitik Anzeige Zukunftsfähige Ausländerbehörden – Prozesse, Wissen, Daten und Kommunikation im Zusammenspiel Digitalisierung Digitale Beteiligung: Vom Aushang zum Klick von Franz-Reinhard Habbel Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland „Behörden-Digimeter 2025“ – so weit ist das OZG Inzwischen sind zwei Jahre vergangen, seit das Onlinezugangsgesetz (OZG) umgesetzt sein sollte. 2025 sind von den 575 Verwaltungsdiensten nicht mal die Hälfte online. von Monique Opetz Neue Grundsicherung Bürgergeld-Reform: Das befürchten Bürgermeister und Landräte von Gudrun Mallwitz Neues Wohnungsbau-Gesetz in Startlöchern Bauturbo: Kommunen zwischen Aufbruch und Abwarten von Rebecca Piron KOMMUNAL Kommentare Alle Beiträge zum Thema Leitartikel Hacker gegen Rathäuser – warum der Schulterschluss jetzt Pflicht ist Hacker legen Rathäuser lahm. Warum jetzt nur noch ein digitaler Schulterschluss der Kommunen schützt – und wie Städte und Landkreise gemeinsam zur Firewall werden. von Christian Erhardt-Maciejewski Grundsicherung statt Bürgergeld Der große Bürgergeld-Bluff von Christian Erhardt-Maciejewski Ehrenamt Situation der Bürgermeister: "Das macht natürlich was mit einem" von Christian Erhardt-Maciejewski Alle Beiträge zum Thema Öffentlich-Private-Partnerschaften ÖPP: So gelingt die Partnerschaft zwischen Kommune und Wirtschaft von Annette Lübbers Entlastung Eine Nummer für alles - das bringt die Behördennummer in der Praxis von Dorothea Walchshäusl Praxisbeispiel: Kommunales Klimawarnsystem Wetterextreme mit IoT-Sensoren managen von Monique Opetz Handlungsempfehlungen Wie Chancengerechtigkeit gelingt - Tipps für Kommunen von Dorothea Walchshäusl Wohnungsbau-Gesetz in der Praxis So nutzen Sie die Möglichkeiten des Bauturbo von Rebecca Piron Gastkommentar Neutralität in der Verwaltung? Gibt’s nicht! Kommunen in der Gläubigerfalle Offene Forderungen: Das unterschätzte Liquiditätsproblem der Kommunen von Matthias Wiener Finanzen Sondervermögen: ein Tropfen auf den Stein von Marco Beckendorf Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter. Jetzt kostenlos anmelden. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Kommunikation Bürgermeister-Praktikum: Wenn der Rathauschef hinterm Tresen steht von Rebecca Piron Weihnachtsmärkte Weihnachtsmärkte: Glühwein kann jeder von Rebecca Piron Glücksatlas 2025 Zufriedenheit und Glück in der Empörer-Republik von Dr. Gerd Landsberg Mobilität der Zukunft Alle Beiträge zum Thema Bewerbung von Mobilitätsangeboten Mobility Challenge: Anreiz den Pkw stehen zu lassen Es braucht kreative Ideen, um Menschen bei der Mobilitätswende mitzunehmen. Das hat Düsseldorf mit der Mobility Challenge gezeigt. von Rebecca Piron Anzeige Wie Telematik und KI Unfälle vermeiden Anzeige Die automatisierte Zukunft kommt in der Wirklichkeit an Alle Beiträge zum Thema Digitalisierung Digitaler Zwilling: Frühwarnsystem für die Infrastruktur Ob Brücken, Straßen oder Gebäude – Ein digitale Zwilling erkennt Schäden, bevor sie sichtbar werden. Sie sparen Geld, Personal und verhindern Katastrophen. von Annette Lübbers Bewerbung von Mobilitätsangeboten Mobility Challenge: Anreiz den Pkw stehen zu lassen von Rebecca Piron Kosten- und Leistungsrechnung Pflicht oder Papiertiger? Katastrophenschutz Gemeinde mit eigenem Frühwarnsystem bei Starkregen von Dorothea Walchshäusl KOMMUNAL Podcast Alle Beiträge zum Thema Diskussionrunde Wenn Worte zu Waffen werden - über Sprachverbote und Identitätspolitik Kulturkampf auf dem Dorfplatz – Ahmad Mansour warnt vor der schleichenden Spaltung durch Symbolpolitik -Sprachverbote gefährden die Demokratie Spannende Diskussionsrunde Kulturkampf im Rathaus? Wie Symbole Politik sprengen von Christian Erhardt-Maciejewski Podcast Volt statt Bürokratie - Kommunen als Motor der Energiewende von Rebecca Piron Alle Beiträge zum Thema Finanzen Sondervermögen: So wird es an die Kommunen verteilt von Gudrun Mallwitz Kommunale Wärmeplanung Gasnetz vor dem Kollaps – Kommunen geraten unter Druck von Christian Erhardt-Maciejewski Stimmen aus Kommunen Bürgermeister sprechen Klartext zur Stadtbild-Debatte von Christian Erhardt-Maciejewski Anzeige Digitale Partizipation in kommunaler Planung und Gesundheitsförderung 09.03.-28.04.2026 Messe KOMMUNAL 2026 Erfurt, 18.-19.11.2026 KOMMUNAL Stellenmarkt Anzeige schalten Gärtner (w/m/d) Fachrichtung Zierpflanzenbau ... Zoologisch Botanischer Garten Wilhelma Stuttgart Koordinator*in für IT-Applikationen und überg... Deutsche Rentenversicherung Bund Würzburg Sachbearbeiter/in (m/w/d) in Teilzeit (40%) Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e. V. Stuttgart Projektingenieur:in Elektrotechnik (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) Berlin Landrätin/Landrat (m/w/d) Kreis Segeberg Bad Segeberg Alle Stellenanzeigen Kommunales Gesundheitsmanagement Gesundheitsmanagement: Eine Stadt macht sich fit von Rebecca Piron Praxisbeispiele Wie Kommunen mehr Sicherheit schaffen von Dorothea Walchshäusl Energiewende Wenn das Stadtwerk wankt – Handlungsoptionen für Kommunen von Annette Lübbers Barrierefreiheit 3 Kommunen auf dem Weg zur Barrierefreiheit von Rebecca Piron Bürokratie Sangerhausen siegt im Schilderstreit von Gudrun Mallwitz Beispiele Gegen die Einsamkeit - wenn Kommunen Nähe schaffen Ein Einsamkeitslotse, ein Einkaufsbus, ein Jugendtreff, ein Plaudertresen: Wie Städte und Gemeinden mit kreativen Ideen Einsamkeit wirksam begegnen. von Gudrun Mallwitz Ernstfall Blackout – jede Kommune kann es erwischen von Benjamin Lassiwe Drohende Insolvenz Kommunale Rettungspflicht – wann Kommunen helfen müssen von Dr. Maximilian Dombert Kooperationen mit der AfD längst Alltag Brandmauer bröckelt – Kommunalaufsicht stoppt Ratsbeschluss von Christian Erhardt-Maciejewski Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter. Jetzt kostenlos anmelden. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Stadtbild-Debatte Aktion soll Frauen "Angst vor dunklen Straßen" nehmen von Christian Erhardt-Maciejewski Tipps So führen Sie erfolgreich! von Silke Böttcher Neue Formate Ideen auf dem Bierdeckel – Bürgerbeteiligung neu gedacht von Dorothea Walchshäusl Kleidung im Restmüll Altkleider-Alarm: Warum unsere Container verschwinden von Christian Erhardt-Maciejewski Sicherheitsauflagen Weihnachtsmärkte in Gefahr – Warum unsere Adventskultur zu sterben droht von Christian Erhardt-Maciejewski Beschluss im Kreistag Erstmals in Westdeutschland: Arbeitspflicht für Flüchtlinge von Christian Erhardt-Maciejewski Gewalt gegen Ehrenamtliche Alle Beiträge zum Thema Terror in Kleinstadt Morddrohungen: Bürgermeister setzt Belohnung aus Morddrohungen per Mail und das seit Jahren - Bürgermeister stellt Video mit Auszügen aus E-Mail Todesdrohungen online - Polizei tappt seit Jahren im Dunkeln von Christian Erhardt-Maciejewski Interview Bedrohte Kommunalpolitiker: Warum eine Gesetzesverschärfung wenig hilft Ehrenamt Situation der Bürgermeister: "Das macht natürlich was mit einem" von Christian Erhardt-Maciejewski Alle Beiträge zum Thema Kommunen 9 Ideen gegen Einsamkeit – so schaffen Kommunen Begegnung Von Plauderbank bis Jugendcafé: 9 Beispiele zeigen, wie Städte und Gemeinden Begegnung und Zusammenhalt stärken können. von Gudrun Mallwitz Kolumne Zukunftsforscher fordert Zukunftsvertrag – Mut statt Misstrauen! von Dr. Daniel Dettling Tourismus Verwaltungsgericht stoppt E-Scooter-Touren von Gudrun Mallwitz Neue Mobilität Ein Dorf, zwei E-Autos, viele Mitfahrer von Annette Lübbers Grundsicherung statt Bürgergeld Der große Bürgergeld-Bluff von Christian Erhardt-Maciejewski Null-Toleranz-Strategie Gewalt im öffentlichen Dienst: So schützen sich Beschäftigte richtig von Gudrun Mallwitz Russland Kommunen im Visier – Verfassungsschutz warnt vor russischen Hackerangriffen von Gudrun Mallwitz Kolumne KI statt Aktenstaub: So geht Wissen nicht verloren von Dr. Ilona Benz Fachkräftemangel Vom Flüchtling zum Kämmerer von Annette Lübbers Praxisbeispiel: Open-Data-Portal Plattform für Know-how von neun Verwaltungen von Monique Opetz Kassen im Jahr 2025 Ordnungsgemäße Kassenführung ist kein Ziel – sie ist Voraussetzung! Fachkräftemangel, Bürokratie und klamme Kassen. Warum es höchste Zeit ist, die Kassenführung neu zu denken – und wie Kommunen handlungsfähig bleiben. von Matthias Wiener Kriegsgefahr Wie Kommunen sich auf Ernstfall vorbereiten sollten von Benjamin Lassiwe Digitale Transformation in Bielefeld Experimentieren für eine moderne Verwaltung von Monique Opetz Praxisbeispiel Braunschweig Digitale Jugendbeteiligung - wie junge Menschen Kommunen mitgestalten von Monique Opetz Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter. Jetzt kostenlos anmelden. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Taxi und Co Uber im Kreuzfeuer: Städte schlagen zurück – Billigfahrten stehen vor dem Aus von Christian Erhardt-Maciejewski Leitartikel Wärmewende 2025: Wenn Pläne statt Wärme produziert werden von Christian Erhardt-Maciejewski Bürgermeisterwahlen Kommunalwahlen 2025: Dramatische Stichwahlen und überraschende Wechsel in NRW, Hessen und Brandenburg von Christian Erhardt-Maciejewski Tipps von Experten Verwaltung im Wandel: Sicherheit trifft Sinnsuche Immer mehr junge Menschen zieht es in die Verwaltung. Warum der öffentliche Dienst plötzlich als attraktiv gilt – und was Kommunen daraus lernen können. Parkraumüberwachung Scan-Autos gegen Falschparker: Baden-Württemberg macht Ernst von Christian Erhardt-Maciejewski Finanzen Niederschlagung als Teil des Kommunalen Forderungsmanagements von Matthias Wiener Engagement Erfolgsmodell Genossenschaften: Wie Bürger in ihre Stadt investieren von Dorothea Walchshäusl Praxisbeispiele Leichte Sprache – Tipps für Kommunen von Christian Erhardt-Maciejewski Barrierefreiheit Leichte Sprache: So werden Texte einfach übersetzt von Rebecca Piron Beispiele Hunde im Dienst: Kommunale Helden auf vier Pfoten von Dorothea Walchshäusl Absage von Volksfesten Oktoberfest lebt – Dorfkirmes stirbt? von Christian Erhardt-Maciejewski Gesetzesentwurf Schluss mit Pöbeleien: Ordnungsgeld für Stadt- und Gemeinderäte von Gudrun Mallwitz Fachkräftegewinnung Fachkräfte für Kommunen: Erfahrung, Heimatliebe, neue Chancen Interview Was macht eine E-Government-Koordinatorin? Silvana Tesoniero ist E-Government-Koordinatorin in Baden-Württemberg. Wie gelingt die interkommunale Zusammenarbeit mit 35 Kommunen? von Monique Opetz Smart City Smarteste ländliche Kommune Deutschlands von Annette Lübbers Projekt-Ideen für Kommunen 6 kreative Ideen für Kommunen im Kampf gegen illegale Müllentsorgung von Christian Erhardt-Maciejewski Strategische Planung Was Kommunen vom Schach lernen können von Arkadiusz Szczesniak Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter. Jetzt kostenlos anmelden. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Dossier: Finanzen im Griff Alle Beiträge zum Thema Finanzen Trendbarometer Kommunalfinanzierung 2025 Das Trendbarometer zeigt: Mehr Tempo, mehr Transparenz – und die Digitalisierung setzen neue Maßstäbe, wie Dirk Schiereck und Thomas Eitenmüller im KOMMUNAL-Gastbeitrag erläutern. Finanzen und Stadtentwicklung Grundsteuer C: Steuerungselement oder Rohrkrepierer? von Rebecca Piron Finanzen Sondervermögen: Alles, was Sie wissen müssen von Gudrun Mallwitz Alle Beiträge zum Thema Dossier: Mobilitätswende vor Ort Alle Beiträge zum Thema Mobil auf dem Land Carsharing - Geteilt fährt besser Carsharing auf dem Land: Praxisbeispiele aus Vaterstetten und Welferode zeigen Chancen, Hürden und Tipps für erfolgreiche Projekte. von Rebecca Piron Gezielte Vermarktung 12 Tipps, mit denen Ihr Mobilitätsangebot Fahrt aufnimmt von Rebecca Piron Öffentlicher Nahverkehr Autonomes Fahren: Bringt SMARTAUTO die Zukunft? von Annette Lübbers Alle Beiträge zum Thema Dossier: Die lebenswerte Kommune Alle Beiträge zum Thema Tipps Wie 10 Kommunen ihre Innenstadt beleben Von lokalen Märkten bis zu TikTok-Botschaftern: Diese Praxisbeispiele zeigen, wie Kommunen mit wenig Budget und viel Enthusiasmus ihre City mit Leben füllen. von Rebecca Piron Lebensqualität Genossenschaften retten das Dorf von Rebecca Piron Glück ist gestaltbar Glücksatlas 2025: Was Städte wirklich lebenswert macht von Christian Erhardt-Maciejewski Alle Beiträge zum Thema Dossier: kommunale Bildungsoffensive Alle Beiträge zum Thema Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen Was Sie über die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder wissen müssen Nie wieder offene Fragen zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder - unsere KI gibt Antworten. von Rebecca Piron Städte und Gemeinden als Schulträger Herausforderungen und Chancen für moderne Lernorte von Rebecca Piron Interkommunale Zusammenarbeit Wie die Schule auf dem Land bleibt von Dorothea Walchshäusl Alle Beiträge zum Thema Dossier: Die digitale Kommune Alle Beiträge zum Thema Digitalisierung Leitlinien für KI in der Kommunalverwaltung Künstliche Intelligenz in der Verwaltung nutzen - aber wie? K.AI wurde auf Leitlinien für den Einsatz in Städten und Gemeinden trainiert. von Rebecca Piron Digitalisierung So smart sind die Städte und Gemeinden von Rebecca Piron E-Government Wie kommt die digitale Verwaltung an? von Monique Opetz Alle Beiträge zum Thema Dossier: Kommunale Grundversorgung Alle Beiträge zum Thema Digitale Wassernetze Kluge Leitung für kluge Kommunen Effizientere Wassernetze mit Sensorik, Software und Datenanalyse – die Gemeinde Lauben und die Stadt Oberzent gehen als Vorbilder voran. von Rebecca Piron Bäderbetriebe Freibadsaison: Sprung ins kalte Wasser? von Rebecca Piron Grüner Wasserstoff Chance für die Energiewende? von Rebecca Piron Alle Beiträge zum Thema