Leitartikel „Wir werden…“ – Was der Koalitionsvertrag den Kommunen wirklich bringt 146 Seiten voller Versprechen, Phrasen und Lichtblicken für unsere Städte und Gemeinden. Was der neue Koalitionsvertrag wirklich taugt – und was Kommunen besser selber in die Hand nehmen sollten. von Christian Erhardt-Maciejewski illegale Müllentsorgung 6 Praxisbeispiele: Wie Kommunen die illegale Müllentsorgung verhindern von Christian Erhardt-Maciejewski Milliardenpaket Was sich Deutschlands Kommunen vom Investitionspaket wünschen von Benjamin Lassiwe Beispiele Innovativ: Kommunen denken neu von Gudrun Mallwitz Mobilität Innovative Lösungen für Mobilität im Landkreis von Annette Lübbers Kommentar Wohnflächensteuer: Angriff auf Eigentum oder Lösung? von Christian Erhardt-Maciejewski Projekt-Ideen für Kommunen 6 kreative Ideen für Kommunen im Kampf gegen illegale Müllentsorgung von Christian Erhardt-Maciejewski Anzeige Künstliche Intelligenz als Sparringspartnerin für das Personalmanagement Strategische Planung Was Kommunen vom Schach lernen können von Arkadiusz Szczesniak Dossier: kommunale Bildungsoffensive Alle Beiträge zum Thema Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen Was Sie über die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder wissen müssen Nie wieder offene Fragen zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder - unsere KI gibt Antworten. von Rebecca Piron Städte und Gemeinden als Schulträger Herausforderungen und Chancen für moderne Lernorte von Rebecca Piron Interkommunale Zusammenarbeit Wie die Schule auf dem Land bleibt von Dorothea Walchshäusl Alle Beiträge zum Thema Neuer Trend So gehts: WhatsApp in der Kommunalverwaltung Immer mehr Kommunen setzen auf WhatsApp als Kommunikationskanal - ein Überblick und eine Checkliste: So starten Kommunen einen WhatsApp Kanal. von Christian Erhardt-Maciejewski Verschwiegenheitspflicht Aufsichtsrat: Was dürfen Bürgermeister verraten? Papier zum Herunterladen Koalitionsvertrag steht: Das steckt für Kommunen drin von Christian Erhardt-Maciejewski Vier Tische und ein Statiker Bürokratie-Monster: Wenn ein Stuhl zum Staatsakt wird von Christian Erhardt-Maciejewski Ideen Kühl: "Darum sind Kommunen besonders innovativ" von Gudrun Mallwitz Unterbringung 79 Einwohner - bis zu 45 Flüchtlinge von Gudrun Mallwitz Bürgerbeteiligung Beteiligung schafft neues Engagement von Jörg Sommer Cybersicherheit Wer schützt unsere Informationen? von Rebecca Piron Umweltschutz Kommune entfernt Unkraut ohne Pestizide von Annette Lübbers KOMMUNAL Kommentare Alle Beiträge zum Thema Kommentar Wohnflächensteuer: Angriff auf Eigentum oder Lösung? Bonn denkt über eine Straftsteuer auf große Wohnungen nach - ein Konzept der Stadtwerke sieht das vor - um den Wärmebedarf zu reduzieren - ein Kommentar von Christian Erhardt-Maciejewski von Christian Erhardt-Maciejewski Leitartikel „Wir werden…“ – Was der Koalitionsvertrag den Kommunen wirklich bringt von Christian Erhardt-Maciejewski Ehrenamt Situation der Bürgermeister: "Das macht natürlich was mit einem" von Christian Erhardt-Maciejewski Alle Beiträge zum Thema Energiewende Eifel-Pipeline setzt bundesweit Maßstäbe von Annette Lübbers Zentrale Plattform für Fachverfahren Digitale Verwaltung leicht gemacht von Monique Opetz Zukunft gestalten Ministerpräsident übernimmt Schirmherrschaft von Christian Erhardt-Maciejewski Aufnahmestopp Bürgerkriegsflüchtlinge: Hilferuf der Landkreise Der Deutsche Landkreistag schlägt Alarm – Landrat Achim Brötel fordert einen Aufnahmestopp für Bürgerkriegsflüchtlinge. von Christian Erhardt-Maciejewski Einigung Tarifabschluss für öffentlichen Dienst steht von Gudrun Mallwitz Finanznot Warum Kommunen ein Rekord-Minus machen von Gudrun Mallwitz Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter. Jetzt kostenlos anmelden. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Landkreis Medizinische Versorgung: Landkreis setzt auf Arztlotsen von Dorothea Walchshäusl Gerichtsentscheidung Aggressives Kind - Kita kündigt Platz - zu Unrecht? von Gudrun Mallwitz Wohnpartnerschaften Wenn Studenten und Senioren zusammen wohnen von Dorothea Walchshäusl KOMMUNAL Podcast Alle Beiträge zum Thema Podcast Wie Kommunen den Trend beim Wohnungsbau umkehren Von Wohnraumschutzsatzungen über Sozialbaustrategien bis hin zu altersgerechten Konzepten – praxisnahe Antworten auf Deutschlands Wohnraummangel. von Rebecca Piron Ideen für mehr bezahlbaren Wohnraum Michael Voigtländer: "Wer baut, muss 3.900 Normen beachten" von Rebecca Piron Arbeitsmarktexperte sieht Chancen Rosige Aussichten für Mitarbeiter in Deutschlands Rathäusern von Christian Erhardt-Maciejewski Alle Beiträge zum Thema K.AI beantwortet Ihre Fragen Alles, was Sie über die Kommunalverfassung von Niedersachsen wissen müssen Welche Anforderungen muss ein Einwohnerantrag erfüllen? Welche Entschädigung steht Gemeindevertretern zu? Alle Fragen zur NKomVG von Niedersachsen können Sie K.AI stellen. von Rebecca Piron Waldumbau Riesenmammutbaum für unsere Wälder? von Annette Lübbers Bürgermeisterportrait Sie nennen ihn alle nur „den Willi“ von Benjamin Lassiwe Stadtmarketing Arbeitgebermarke – Ein Schlüssel gegen Fachkräftemangel von Christian Burgart Enorme Sicherheitsauflagen Volksfest-Schock: Reihenweise Absagen wegen Terror-Angst von Christian Erhardt-Maciejewski Leitartikel Fehlende Gestaltungsmacht: Bürgermeister ist kein Nebenjob! von Christian Erhardt-Maciejewski aus kommunaler Sicht Altschulden der Kommunen und Migration - die Knackpunkte in den Koalitionsverhandlungen von Christian Erhardt-Maciejewski Mobilität der Zukunft Alle Beiträge zum Thema Anzeige LieblingsbusfahrerIn – deutschlandweiter Wettbewerb geht in die dritte Runde Ladeinfrastruktur Auf dem Weg zur Modellregion für Elektromobilität von Christian Erhardt-Maciejewski Anzeige Auf neuen Wegen durch die „Krumme Ebene“ Alle Beiträge zum Thema marode Infrastruktur Bürokratie-Wahnsinn: Radweg wird seit 51 Jahren geplant! von Christian Erhardt-Maciejewski Steuererlass Hundeführerschein: „Platz“ und „Sitz“! von Benjamin Lassiwe Neue Prognose Wie viele Wohnungen fehlen in Ihrem Landkreis? von Gudrun Mallwitz Forum KOMMUNAL 2025 Halberstadt, 03.-05.06.2025 Messe KOMMUNAL 2025 - Zukunft gestalten Göttingen, 27.-28.08.2025 Kommunaldiskurs zu kommunale Finanzen Göttingen, 27.-28.08.2025 KOMMUNAL Stellenmarkt Anzeige schalten Konstruktionsingenieur (m/w/d) Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg Mitarbeiter IT-Administration (m/w/d) Landratsamt Ostalbkreis Aalen Sachbearbeiter (m/w/d) in der Zusatzversorgun... Kommunaler Versorgungsverband Baden-Württemberg Karlsruhe Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich der Straßenunt... Stadt Gerlingen Hauptamt Gerlingen EDV-Koordinator (w/m/d) Stadtwerke Germersheim GmbH Germersheim Alle Stellenanzeigen K.AI beantwortet Ihre Fragen Alles, was Sie über die Gemeindeordnung von Rheinland-Pfalz wissen müssen von Rebecca Piron Kommentar Digitalisierung: Europa muss in disruptive Technologien investieren von Dr. Daniel Dettling Arbeitgeber Tarifabschluss: „Der zusätzliche freie Tag tut weh“ von Gudrun Mallwitz Wie Sie profitieren können Ideen, Lösungen und Magie für die Zukunft der Kommunen! von Christian Erhardt-Maciejewski E-Government Wie kommt die digitale Verwaltung an? von Monique Opetz Grundgesetzänderung Milliardenpaket des Bundes - Rettungsanker oder Luftnummer für Kommunen? 500 Milliarden für Infrastruktur - doch nur ein Bruchteil geht an die Kommunen - was das Paket bietet, welche Chancen es eröffnet, wo die Risiken liegen von Christian Erhardt-Maciejewski Wildtiere in der Stadt Darum will Limburg die Tauben doch töten von Annette Lübbers Wie Kommunen reagieren Anti-Terror-Maßnahmen zu teuer: Frühjahrs-Kirmes abgesagt von Christian Erhardt-Maciejewski Landkreis-Ranking zum Sanierungsbedarf Immobilienpreise drohen zu explodieren - auch Mieter betroffen von Christian Erhardt-Maciejewski Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter. Jetzt kostenlos anmelden. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Digitalstrategie Die App für alles - eine Stadt will damit punkten von Monique Opetz Bäderbetriebe Freibadsaison: Sprung ins kalte Wasser? von Rebecca Piron Online-Plattform Rent-a-Bauhof: Maschinen-Sharing für Kommunen von Monique Opetz US-Rückzug Die Zukunft verteidigen - mehr Souveränität wagen von Dr. Daniel Dettling Einigungspapier bei Sondierung Union und SPD planen härteren Kurs in Asylpolitik - das Beschlusspapier von Gudrun Mallwitz Neue Bundesregierung Krankenhausreform auf dem Prüfstand von Gudrun Mallwitz Gewalt gegen Ehrenamtliche Alle Beiträge zum Thema Terror in Kleinstadt Morddrohungen: Bürgermeister setzt Belohnung aus Morddrohungen per Mail und das seit Jahren - Bürgermeister stellt Video mit Auszügen aus E-Mail Todesdrohungen online - Polizei tappt seit Jahren im Dunkeln von Christian Erhardt-Maciejewski Interview Bedrohte Kommunalpolitiker: Warum eine Gesetzesverschärfung wenig hilft Ehrenamt Situation der Bürgermeister: "Das macht natürlich was mit einem" von Christian Erhardt-Maciejewski Alle Beiträge zum Thema K.AI beantwortet Ihre Fragen Alles, was Sie über die Gemeindeordnung von NRW wissen müssen Welche Anforderungen muss ein Einwohnerantrag erfüllen? Welche Entschädigung steht Gemeinderäten zu? Alle Antworten zur Gemeindeordnung von NRW gibt K.AI. von Rebecca Piron Podcast Wie Kommunen den Trend beim Wohnungsbau umkehren von Rebecca Piron Schulsanierung Von der Dreckschleuder zum Vorzeigeprojekt von Rebecca Piron Migration und Finanzen Koalitionsverhandlungen: Bürgermeister warnen! von Gudrun Mallwitz Neue Bundesregierung Über 200 Kommunen fordern Staatsreform von Annette Lübbers Opferbeauftragter "Der Staat unterstützt Opfer von Attentaten" von Gudrun Mallwitz Fachkräftemangel Diese Stadt bietet Mitarbeitern Workation an von Dorothea Walchshäusl Strategien und Maßnahmen Zivilschutz in Kommunen wird immer wichtiger von Christian Erhardt-Maciejewski Zusammenarbeit Was kleine Kommunen gemeinsam erreichen von Dorothea Walchshäusl Brandbrief an Merz Bürgermeister: "Befreien Sie uns von den Fesseln der Bürokratie" von Gudrun Mallwitz Baustellenmanagement Achtung Baustelle -digitales Portal sorgt für bessere Kommunikation In Friedrichshafen sorgt ein neu eingerichtetes Baustellenportal für schnellere und anschaulichere Information der Bürger und Bürgerinnen von Dorothea Walchshäusl Ideen für mehr bezahlbaren Wohnraum Michael Voigtländer: "Wer baut, muss 3.900 Normen beachten" von Rebecca Piron Digitalisierung Ki braucht genügend Rechenzentren von Franz-Reinhard Habbel Kalt erwischt Das Watte-Schnee-Dorf von Christian Erhardt-Maciejewski Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter. Jetzt kostenlos anmelden. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Operationsplan Deutschland Kommunen für Kriegs- und Verteidigungsfall stärken von Dr. Gerd Landsberg Sozialstaat Kommt die Arbeitspflicht für Bürgergeldempfänger? von Benjamin Lassiwe Umfrage Trendwende bei Kommunalfinanzen gefordert von Gudrun Mallwitz Ladeinfrastruktur Auf dem Weg zur Modellregion für Elektromobilität Eine Region will zum Vorbild für Elektromobilität werden - wie ein flächendeckendes E-Ladenetzwerk in ländlichen Regionen gelingt von Christian Erhardt-Maciejewski KI-Assistenten Chat-Bot: Wie Else und Muckl ankommen von Dorothea Walchshäusl Praxisbeispiel Einheitlicher Standard mit dem digitalen Gewerbesteuerbescheid von Monique Opetz Praxisbeispiel i-Kfz Fahrzeugzulassungen per Mausklick von Monique Opetz K.AI beantwortet Ihre Fragen Alles, was Sie über die Kommunalverfassung von Mecklenburg-Vorpommern wissen müssen von Rebecca Piron Für mehr Neugierde und Chancengleichheit KI gewinnbringend in der Schule einsetzen Digitalisierung Digitalisieren, um zu gestalten von Dr. Ilona Benz Leitartikel Warum Künstliche Intelligenz unser Leben besser macht von Christian Erhardt-Maciejewski Jetzt kostenlos anmelden Achtung Rathaus-Helden! von Christian Erhardt-Maciejewski Gemeindefusion Gemeindefusionen: Gute Ehen, schlechte Ehen von Gudrun Mallwitz Arbeitsmarktexperte sieht Chancen Rosige Aussichten für Mitarbeiter in Deutschlands Rathäusern Fachkräftmangel? - ja, den gibt es auch in den Städten und Gemeinden - KI wird nicht alle Lücken schließen können - aber die Mitarbeiter finden immer bessere Rahmenbedingungen vor von Christian Erhardt-Maciejewski Duisburg-Ruhrort Erster umweltneutraler Stadtteil als Blaupause von Annette Lübbers Bürgermeisteramt Junger Bürgermeister: Aufbruch an der Oder von Benjamin Lassiwe Nachhaltiges Flächenmanagement Wie Kommunen mit digitalen Werkzeugen Leerstand in den Griff bekommen von Monique Opetz Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter. Jetzt kostenlos anmelden. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen